0 |
EDDOnlyInput04mAMinValue |
1 |
.4f |
2 |
EDDOnlyInput04mAMaxValue |
3 |
EDDOnlyInput20mAMinValue |
4 |
EDDOnlyInput20mAMaxValue |
5 |
EDDOnlyThresholdMaxValue |
6 |
.2f |
7 |
EDDOnlyThresholdMinValue |
8 |
A |
9 |
first_run_of_any_pre_or_post_write |
10 |
Has not been run |
11 |
Has been run |
12 |
old_MS_UnitLocal |
13 |
degC |
14 |
degF |
15 |
K |
16 |
degR |
17 |
Ohm |
18 |
mV |
19 |
old_ST_SensorType_1_Local |
20 |
old_ST_SensorType_2_Local |
21 |
old_CO_Input04mA_1_Local_online |
22 |
old_CO_Input20mA_1_Local_online |
23 |
Lower range value too small |
24 |
Upper range value too high |
25 |
Invalid value selection |
26 |
Span too small |
27 |
Command Response Truncated |
28 |
Gerätename |
29 |
Zeigt den Namen des Messumformers |
30 |
MCR-
-TS-I-OLP |
31 |
Hersteller-ID |
32 |
Anzeige der Hersteller-ID (Manufacturer ID), unter der das Gerät bei der HART Communication Foundation registriert ist. |
33 |
Hersteller |
34 |
Anzeige des Herstellernamens. |
35 |
Phoenix Contact |
36 |
Firmwareversion |
37 |
Zeigt installierte Gerätefirmware-Version |
38 |
01.01 |
39 |
Seriennummer |
40 |
Anzeige der Seriennummer des Geräts. |
41 |
|
42 |
Bestellcode |
43 |
Zeigt den Gerätebestellcode |
44 |
- none - |
45 |
Messstellenbezeichnung |
46 |
Bezeichnung für Messstelle eingeben |
47 |
|
48 |
ENP-Version |
49 |
Zeigt die Version des elektronischen Typenschilds (Electronic Name Plate) |
50 |
2.02.00 |
51 |
Freigabecode eingeben |
52 |
Parameterschreibschutz mit anwenderspezifischem Freigabecode aufheben |
53 |
Zugriffsrechte Bediensoftware |
54 |
Zeigt die Zugriffsrechte auf die Parameter via Bedientool |
55 |
Bediener |
56 |
Instandhalter |
57 |
Service |
58 |
Fertigung |
59 |
Entwicklung |
60 |
Status Verriegelung |
61 |
Zeigt den höchsten Schreibschutz, der gerade aktiv ist |
62 |
Nicht verriegelt |
63 |
Hardware |
64 |
SIL |
65 |
Software |
66 |
Software & SIL |
67 |
Hardware & SIL |
68 |
Software & Hardware |
69 |
Software & SIL & Hardware |
70 |
Gerät zurücksetzen |
71 |
Gesamte Gerätekonfiguration oder ein Teil der Konfiguration auf einen definierten Zustand zurücksetzen |
72 |
Nicht aktiv |
73 |
Gerät neu starten |
74 |
Auf Auslieferungszustand |
75 |
Auf Werkseinstellung |
76 |
Erweiterter Bestellcode |
77 |
Der erweiterte Bestellcode gibt für das Gerät die Ausprägung aller Merkmale der Produktstruktur an. |
78 |
|
79 |
Erweiterter Bestellcode 2 |
80 |
Erweiterter Bestellcode 3 |
81 |
EDDOnlyIsOnline |
82 |
Hardware-Revision |
83 |
Anzeige der Hardware-Revision des Geräts. |
84 |
01.00.00 |
85 |
Schreibschutzcode definieren |
86 |
Einstellung eines Geräte-Schreibschutzcodes |
87 |
Ausgangsstrom |
88 |
Zeigt aktuell berechneten Stromwert des Stromausgangs |
89 |
mA |
90 |
Messmodus |
91 |
Ermöglicht die Inversion des Ausgangssignals |
92 |
Standard |
93 |
Invertiert |
94 |
Simulation Stromausgang |
95 |
Simulation des Stromausgangs ein- und ausschalten |
96 |
Aus |
97 |
An |
98 |
Wert Stromausgang |
99 |
Stromwert für Simulation eingeben |
100 |
Stromtrimmung 20mA |
101 |
Einstellen des Korrekturwerts für den Stromausgang am Messbereichsanfang bei 20 mA. |
102 |
.3f |
103 |
Stromtrimmung 4 mA |
104 |
Einstellen des Korrekturwerts für den Stromausgang am Messbereichsanfang bei 4 mA. |
105 |
Anfang Messbereich |
106 |
Wert für 4 mA-Strom eingeben |
107 |
Ende Messbereich |
108 |
Wert für 20 mA-Strom eingeben |
109 |
OutPercentage |
110 |
% |
111 |
Fehlerstrom |
112 |
Einstellen des Stromwerts, den der Stromausgang im Störungsfall ausgibt, wenn bei Fehlerverhalten 'Max' ausgewählt ist. |
113 |
Bereichsverletzung Kategorie |
114 |
Auswahl der Kategorie (Statussignal), wie das Gerät beim Verlassen des eingestellten Messbereichs reagiert. |
115 |
Außerhalb der Spezifikation (S) |
116 |
Wartungsbedarf (M) |
117 |
Ausfall (F) |
118 |
(8) Out of specification (S) |
119 |
(4) Maintenance required (M) |
120 |
(1) Failure (F) |
121 |
Fehlerverhalten |
122 |
Auswahl des Ausfallsignalpegels den der Stromausgang im Fehlerfall ausgibt. |
123 |
Min. |
124 |
Max. |
125 |
Minimum span |
126 |
HART-Datum |
127 |
2010-01-01 |
128 |
HART-Beschreibung |
129 |
Device type |
130 |
.0x |
131 |
HART-Nachricht |
132 |
Präambelanzahl |
133 |
HART-Adresse |
134 |
Konfiguration geändert |
135 |
Primärer Master |
136 |
Sekundärer Master |
137 |
Geräterevision |
138 |
Zeigt die Geräterevision (Device Revision), mit der das Gerät bei der HART Communication Foundation registriert ist |
139 |
HART-Revision |
140 |
Software-Revision |
141 |
HART-Kurzbeschreibung |
142 |
|
143 |
Loop current mode |
144 |
Deaktiviert |
145 |
Aktiviert |
146 |
Geräte-ID |
147 |
Final assembly number |
148 |
Gerätetyp |
149 |
MCR-()-TS-I-OLP |
150 |
Wert Sensor 1 |
151 |
Anzeige des Messwerts am Sensoreingang. |
152 |
Sensor 1 Rohwert |
153 |
Anzeige des nicht linearisierten mV/Ohm-Werts am Sensoreingang. |
154 |
Sensortyp 1 |
155 |
Auswahl des Sensortyps für den Sensoreingang. |
156 |
Pt100 IEC60751, a=0.00385 (1) |
157 |
Pt200 IEC60751, a=0.00385 (2) |
158 |
Pt500 IEC60751, a=0.00385 (3) |
159 |
Pt1000 IEC60751, a=0.00385 (4) |
160 |
Pt100 JIS C1604, a=0.003916 (5) |
161 |
Ni100 DIN 43760, a=0.00618 (6) |
162 |
Ni120 DIN 43760, a=0.00618 (7) |
163 |
Ni100 OIML/GOST 6651-09, a=0.00617 (12) |
164 |
Ni120 OIML/GOST 6651-09, a=0.00617 (13) |
165 |
Typ A (W5Re-W20Re) IEC60584-2013 (30) |
166 |
Typ B (PtRh30-PtRh6) IEC60584 (31) |
167 |
Typ C (W5Re-W26Re) IEC60584 (32) |
168 |
Typ D (W3Re-W25Re) ASTM E988-96 (33) |
169 |
Typ E (NiCr-CuNi) IEC60584 (34) |
170 |
Typ J (Fe-CuNi) IEC60584 (35) |
171 |
Typ K (NiCr-Ni) IEC60584 (36) |
172 |
Typ N (NiCrSi-NiSi) IEC60584 (37) |
173 |
Typ R (PtRh13-Pt) IEC60584 (38) |
174 |
Typ S (PtRh10-Pt) IEC60584 (39) |
175 |
Typ T (Cu-CuNi) IEC60584 (40) |
176 |
Typ L (Fe-CuNi) DIN43710 (41) |
177 |
Typ L (NiCr-CuNi) GOST R8.8585-01 (43) |
178 |
Type U (Cu-CuNi) DIN43710 (42) |
179 |
Pt50 GOST 6651-94, a=0.00391 (8) |
180 |
Pt100 GOST 6651-94, a=0.00391 (9) |
181 |
Cu50 GOST 6651-09, a=0.00428 (10) |
182 |
Cu100 OIML/GOST 6651-09, a=0.00428 (11) |
183 |
Cu50 OIML R84:2003, a=0.00428 (10) |
184 |
Cu50 OIML/GOST 6651-94, a=0,00426 (14) |
185 |
RTD Platin (Callendar/van Dusen) |
186 |
RTD Poly Nickel (OIML R84, GOST 6651-94) |
187 |
RTD Polynom Kupfer (OIML R84:2003) |
188 |
10...400 Ohm |
189 |
10...2000 Ohm |
190 |
-20...100 mV |
191 |
Kein Sensor |
192 |
(12) Pt100 IEC60751, a=0.00385 (1) |
193 |
(13) Pt200 IEC60751, a=0.00385 (2) |
194 |
(14) Pt500 IEC60751, a=0.00385 (3) |
195 |
(15) Pt1000 IEC60751, a=0.00385 (4) |
196 |
(22) Pt100 JIS C1604, a=0.003916 (5) |
197 |
(72) Ni100 DIN 43760, a=0.00618 (6) |
198 |
(73) Ni120 DIN 43760, a=0.00618 (7) |
199 |
(248) Ni100 OIML/GOST 6651-09, a=0.00617 (12) |
200 |
(249) Ni120 OIML/GOST 6651-09, a=0.00617 (13) |
201 |
(246) Type A (W5Re-W20Re) IEC60584-2013 (30) |
202 |
(131) Type B (PtRh30-PtRh6) IEC60584 (31) |
203 |
(132) Type C (W5Re-W26Re) IEC60584 (32) |
204 |
(133) Type D (W3Re-W25Re) ASTM E988-96 (33) |
205 |
(134) Type E (NiCr-CuNi) IEC60584 (34) |
206 |
(136) Type J (Fe-CuNi) IEC60584 (35) |
207 |
(137) Type K (NiCr-Ni) IEC60584 (36) |
208 |
(138) Type N (NiCrSi-NiSi) IEC60584 (37) |
209 |
(139) Type R (PtRh13-Pt) IEC60584 (38) |
210 |
(140) Type S (PtRh10-Pt) IEC60584 (39) |
211 |
(141) Type T (Cu-CuNi) IEC60584 (40) |
212 |
(142) Type L (Fe-CuNi) DIN43710 (41) |
213 |
(148) Type L (NiCr-CuNi) GOST R8.8585-01 (43) |
214 |
(143) Type U (Cu-CuNi) DIN43710 (42) |
215 |
(241) Pt50 GOST 6651-94, a=0.00391 (8) |
216 |
(242) Pt100 GOST 6651-94, a=0.00391 (9) |
217 |
(243) Cu50 GOST 6651-09, a=0.00428 (10) |
218 |
(105) Cu100 OIML/GOST 6651-09, a=0.00428 (11) |
219 |
(244) Cu50 OIML R84:2003, a=0.00428 (10) |
220 |
(245) Cu50 OIML/GOST 6651-94, a=0,00426 (14) |
221 |
(3) RTD Platinium (Callendar/van Dusen) |
222 |
(240) RTD Poly Nickel (OIML R84, GOST 6651-94) |
223 |
(247) RTD Polynomial Copper (OIML R84:2003) |
224 |
(1) 10...400 Ohm |
225 |
(2) 10...2000 Ohm |
226 |
(129) -20...100 mV |
227 |
(251) No Sensor |
228 |
SensorMinSpan |
229 |
Obere Sensorgrenze 1 |
230 |
Maximaler physikalischer Messbereichsendwert. |
231 |
Untere Sensorgrenze 1 |
232 |
Minimaler physikalischer Messbereichsendwert. |
233 |
Sensor 1 Max-Wert |
234 |
Maximale in der Vergangenheit gemessene Temperatur am Sensoreingang. |
235 |
Sensor 1 Min-Wert |
236 |
Minimale in der Vergangenheit gemessene Temperatur am Sensoreingang. |
237 |
Sensor Offset 1 |
238 |
Einstellen der Nullpunktkorrektur des Sensormesswertes. |
239 |
Anschlußart 1 |
240 |
Auswahl der Anschlussart des Sensors |
241 |
2- Leiter |
242 |
3- Leiter |
243 |
4- Leiter |
244 |
(2) 2- wire |
245 |
(3) 3- wire |
246 |
(4) 4- wire |
247 |
2-Leiter Kompensation 1 |
248 |
Festlegen des Widerstandswertes für die Zwei-Leiter-Kompensation bei RTDs. |
249 |
Vergleichsstelle 1 |
250 |
Auswahl der Vergleichsstellenmessung bei der Temperaturkompensation von Thermoelementen (TC). |
251 |
Keine Kompensation |
252 |
Interne Messung |
253 |
Vorgabewert |
254 |
Wert Sensor 2 |
255 |
(0) No compensation |
256 |
(1) Internal measurement |
257 |
(3) Fixed Value |
258 |
(4) Sensor 2 value |
259 |
Vergleichstelle Vorgabewert 1 |
260 |
Festlegen des fixen Vorgabewerts für die Temperaturkompensation |
261 |
Call./v. Dusen Koeff. A |
262 |
Koeffizient A für die Sensorlinearisierung nach der Callendar/Van Dusen Methode. |
263 |
.5e |
264 |
Call./v. Dusen Koeff. B |
265 |
Koeffizient B für die Sensorlinearisierung nach der Callendar/Van Dusen Methode. |
266 |
Call./v. Dusen Koeff. C |
267 |
Koeffizient C für die Sensorlinearisierung nach der Callendar/Van Dusen Methode. |
268 |
Call./v. Dusen Koeff. R0 |
269 |
R0-Wert für die Linearisierung mit dem Callendar/Van Dusen Polynom. |
270 |
Polynom Koeff. A |
271 |
Koeffizient A für die Sensorlinearisierung von Kupfer-/Nickelwiderstandsthermometer. |
272 |
Polynom Koeff. B |
273 |
Koeffizient B für die Sensorlinearisierung von Kupfer-/Nickelwiderstandsthermometer. |
274 |
Polynom Koeff. R0 |
275 |
R0-Wert für die Linearisierung von Nickel/Kupfer Sensoren. |
276 |
Sensor Trimmung Endwert |
277 |
Oberer Punkt für linearen Kennlinienabgleich (Offset und Steigung werden dadurch beeinflusst). |
278 |
Sensor Trimmung Anfangswert |
279 |
Unterer Punkt für linearen Kennlinienabgleich (Offset und Steigung werden dadurch beeinflusst). |
280 |
Sensor Trimmung Min Spanne |
281 |
Anzeige der minimal möglichen Spanne zwischen Sensor Trimmung Anfangs- und Endwert. |
282 |
Sensor Trimmung |
283 |
Auswahl welche Linearisierungsmethode für den angeschlossenen Sensor verwendet wird. |
284 |
Werkseinstellung |
285 |
Kundenspezifisch |
286 |
Seriennummer Sensor |
287 |
Eingabe der Seriennummer des angeschlossenen Sensors. Zahlen- und Texteingabe bis zu 12 Stellen. |
288 |
|
289 |
InstanceNumber |
290 |
Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen |
291 |
Rücksetzen der Min/Max- Werte beider Sensoren auf die Defaultwerte. |
292 |
Nein |
293 |
Ja |
294 |
Wert Sensor 2 |
295 |
Sensor 2 Rohwert |
296 |
Sensortyp 2 |
297 |
Obere Sensorgrenze 2 |
298 |
Untere Sensorgrenze 2 |
299 |
Sensor 2 Max-Wert |
300 |
Sensor 2 Min-Wert |
301 |
Sensor Offset 2 |
302 |
Anschlußart 2 |
303 |
2-Leiter Kompensation 2 |
304 |
Vergleichsstelle 2 |
305 |
Vergleichstelle Vorgabewert 2 |
306 |
Gerätetemp. Min/Max zurücksetzen |
307 |
Rücksetzen der Min/Max- Werte der Gerätetemperaturmessung auf die Defaultwerte. |
308 |
Gerätetemperatur |
309 |
Anzeige der aktuellen Elektroniktemperatur. |
310 |
Gerätetemperatur Max |
311 |
Anzeige der maximalen in der Vergangenheit gemessenen Elektroniktemperatur (Schleppzeiger). |
312 |
Gerätetemperatur Min |
313 |
Anzeige der minimalen in der Vergangenheit gemessenen Elektroniktemperatur (Schleppzeiger). |
314 |
Device temperature unit |
315 |
DeviceTempUpperLimit |
316 |
DeviceTempLowerLimit |
317 |
Einheit |
318 |
Auswahl der Maßeinheit für alle Messwerte. |
319 |
(32) degC |
320 |
(33) degF |
321 |
(35) K |
322 |
(34) degR |
323 |
(37) Ohm |
324 |
(36) mV |
325 |
Netzfrequenzfilter |
326 |
Auswahl des Netzfilters für die A/D-Wandlung. |
327 |
50 Hz |
328 |
60 Hz |
329 |
(0) 50 Hz |
330 |
(1) 60 Hz |
331 |
Sensorumschaltung Grenzwert |
332 |
Einstellen des Schwellwertes zur Sensorumschaltung. |
333 |
Drift/Differenzüberwachung |
334 |
Auswahl, wie das Gerät auf eine Über- oder Unterschreitung des Drift-/Differenzgrenzwerts reagiert. |
335 |
Überschreitung (Drift) |
336 |
Unterschreitung |
337 |
(12) Off |
338 |
(0) Out band (drift) |
339 |
(1) In band |
340 |
Drift/Differenz Alarm Kategorie |
341 |
Auswahl der Kategorie (Statussignal), wie das Gerät bei Drift-/Differenzerkennung zwischen Sensor 1 und Sensor 2, reagiert. |
342 |
Drift/Differenzgrenzwert |
343 |
Einstellen der max. zulässigen Messwertabweichung zwischen Sensor 1 und Sensor 2, die zu einer Drift-/Differenzerkennung führt. |
344 |
Drift/Differenz Alarmverzögerung |
345 |
Hilfreich z.B. bei unterschiedlichen thermischen Massen der Sensoren in Verbindung mit einem hohen Temperaturgradienten im Prozess. |
346 |
s |
347 |
Korrosionserkennung |
348 |
Auswahl der Kategorie (Statussignal), die bei Korrosionserkennung der Sensoranschlussleitungen, angezeigt wird. |
349 |
HousingStyle |
350 |
DINRail125WithSpringTerminals |
351 |
DINRail125WithScrewTerminals |
352 |
DINRail175WithScrewTerminals |
353 |
DINRail175WithSpringTerminals |
354 |
HeadWithScrewTerminals |
355 |
HeadWithSpringTerminals |
356 |
FieldHousingWithScrewTerminals |
357 |
FieldHousingWithSpringTerminals |
358 |
Konfigurationszähler |
359 |
Anzeige des Zählerstandes für Änderungen von Geräteparametern. |
360 |
Gerätetemperatur Alarm |
361 |
Auswahl der Kategorie (Statussignal), wie das Gerät bei Über-/ Unterschreitung der Elektroniktemperatur des Transmitters reagiert. |
362 |
Alarmverzögerung |
363 |
Einstellen der Verzögerungzeit, um die ein Diagnosesignal unterdrückt wird, bevor diese ausgegeben wird. |
364 |
Betriebszeit |
365 |
Anzeige der Zeitdauer, die das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. |
366 |
h |
367 |
Kalibrierzähler Start |
368 |
Auswahl, um den Kalibrierzähler zu steuern. |
369 |
Zurücksetzen + Starten |
370 |
Kalibrierzähler Startwert |
371 |
Einstellen des Startwertes für den Kalibrierzähler |
372 |
d |
373 |
Countdown Kalibrierung |
374 |
Anzeige der verbleibenden Zeit bis zur nächsten Kalibrierrung |
375 |
Kalibrierzähler Alarm Kategorie |
376 |
Auswahl der Kategorie (Statussignal), wie das Gerät beim Ablauf des eingestellten Kalibriercountdowns reagiert. |
377 |
Anzahl aktueller Diagnosemeldungen |
378 |
Anzeige der Anzahl der aktuell im Gerät anliegenden Diagnosemeldungen. |
379 |
Aktuelle Diagnose |
380 |
Anzeige der aktuell anstehenden Diagnosemeldungen mit der höchsten Priorität. |
381 |
OK |
382 |
F261-Elektronikfehler |
383 |
F001-Gerätestörung |
384 |
F041-Sensorbruch |
385 |
F803-Schleifenstrom |
386 |
F301-Versorgungsspannung |
387 |
F201-Gerätestörung |
388 |
F241-Software |
389 |
F283-Speicherinhalt |
390 |
F282-Datenspeicher |
391 |
F438-Datensatz |
392 |
F431-Werkskalibrierung |
393 |
F242-Software inkompatibel |
394 |
F525-HART Kommunikation |
395 |
F925-Gerätetemperatur |
396 |
F410-Datenübertragung |
397 |
F437-Konfiguration |
398 |
F435-Linearisierung |
399 |
F221-Referenzmessung |
400 |
F043-Kurzschluss |
401 |
F062-Sensorverbindung |
402 |
F042-Sensorkorrosion |
403 |
F842-Prozessgrenzwert |
404 |
F045-Arbeitsbereich |
405 |
F102-Arbeitsbereich überschritten |
406 |
F101-Arbeitsbereich unterschritten |
407 |
F105-Kalibrierintervall |
408 |
F044-Sensordrift |
409 |
C411-Up-/Download |
410 |
C451-Datenbearbeitung |
411 |
C483-Simulation Eingang |
412 |
C485-Simulation Messwert |
413 |
C491-Simulation Stromausgang |
414 |
C401-Werksreset |
415 |
C402-Initialisierung |
416 |
C501-CDI Verbindung |
417 |
S925-Gerätetemperatur |
418 |
S842-Prozessgrenzwert |
419 |
S102-Arbeitsbereich überschritten |
420 |
S101-Arbeitsbereich unterschritten |
421 |
S044-Sensordrift |
422 |
M438-Datensatz |
423 |
M042-Sensorkorrosion |
424 |
M842-Prozessgrenzwert |
425 |
M105-Kalibrierintervall |
426 |
M006-Redundanz aktiv |
427 |
M044-Sensordrift |
428 |
M104-Sensor Backup aktiv |
429 |
M106-Backup nicht verfügbar |
430 |
M262-Modulverbindung |
431 |
Aktuelle Diagnose Kanal |
432 |
Anzeige des Sensoreingangs, auf den sich die Diagnosemeldung bezieht. |
433 |
-------- |
434 |
Sensor 1 |
435 |
Sensor 2 |
436 |
Gerätetemperatur |
437 |
Stromausgang |
438 |
Aktuelle Diagnose 2 |
439 |
Aktuelle Diagnose 2 Kanal |
440 |
Aktuelle Diagnose 3 |
441 |
Aktuelle Diagnose 3 Kanal |
442 |
Letzte Diagnose 1 |
443 |
Anzeige der in der Vergangenheit aufgetretenen Diagnosemeldungen. |
444 |
Letzte Diagnose 1 Kanal |
445 |
Letzte Diagnose 2 |
446 |
Letzte Diagnose 2 Kanal |
447 |
Letzte Diagnose 3 |
448 |
Letzte Diagnose 3 Kanal |
449 |
Letzte Diagnose 4 |
450 |
Letzte Diagnose 4 Kanal |
451 |
Letzte Diagnose 5 |
452 |
Letzte Diagnose 5 Kanal |
453 |
SIL Option |
454 |
Anzeige, ob das Gerät inclusive SIL Zertifizierung bestellt wurde. |
455 |
SIL mode |
456 |
NotActive |
457 |
EndianessCheck |
458 |
DevRevCheck |
459 |
SILSeqInProgress |
460 |
ParameterVerification |
461 |
SILCRCCheck |
462 |
SILSafeParamSuccessful |
463 |
SILSRPSafed |
464 |
ReadyForRestart |
465 |
ReadyForSILMode |
466 |
SILModeAborted |
467 |
Active |
468 |
SIL HART Modus |
469 |
Die Einstellung "HART nicht aktiv" deaktiviert die HART- Kommunikation im SIL-Betrieb |
470 |
HART im SIL Mode deaktiviert |
471 |
HART im SIL Mode aktiviert |
472 |
(0) HART disabled in SIL mode |
473 |
(1) HART enabled in SIL mode |
474 |
SIL startup Modus |
475 |
Verhalten nach Geräteneustart. Die Einstellung "Nicht aktiv" erfordert die manuelle Eingabe der SIL Prüfsumme, um
das Gerät erneut im SIL-Betrieb starten zu können. |
476 |
(0) Disabled |
477 |
(1) Enabled |
478 |
SIL checksum |
479 |
SIL Prüfsumme eingeben |
480 |
Eingabe der SIL Prüfsumme während der sicheren Parametrierung und des Aufstartens. |
481 |
Zeitstempel SIL Parametrierung |
482 |
Eingabe des Datums und Zeitpunkt, an dem die sichere Parametrierung abgeschlossen worden ist. |
483 |
DD.MM.YYYY hh:mm |
484 |
Safe parameterization status |
485 |
EndiannessError |
486 |
Multidrop modus aktiv |
487 |
ParameterOrderError |
488 |
DeviceRestarted |
489 |
DecimalPlacesError |
490 |
DeviceRevisionIncompatible |
491 |
WriteCmdArmed |
492 |
SafeParaCompleted |
493 |
SafeParaStateError |
494 |
SafeParaCRCNotEqualError |
495 |
SafeParaNotSILDevice |
496 |
CDI Verbindung |
497 |
SILSafeParaControl |
498 |
Parameter verification |
499 |
Confirm |
500 |
Betriebszustand |
501 |
Überprüfe SIL Option |
502 |
Startup in Normalbetrieb |
503 |
Warten auf Prüfsumme |
504 |
Selbstdiagnose |
505 |
Normaler Betrieb |
506 |
Download aktiv |
507 |
SIL Modus aktiv |
508 |
Start sichere Parametrierung |
509 |
Sichere Parametrierung aktiv |
510 |
Parameterwerte speichern |
511 |
Parameterprüfung |
512 |
Neustart bevorstehend |
513 |
Prüfsumme rücksetzen |
514 |
Sicherer Zustand - Aktiv |
515 |
Prüfung Download |
516 |
Upload aktiv |
517 |
Sicherer Zustand - Passiv |
518 |
Sicherer Zustand - Panik |
519 |
Erzwinge sicheren Zustand |
520 |
Sensor 1 |
521 |
Status |
522 |
BadNotLimited |
523 |
BadLowLimited |
524 |
BadHighLimited |
525 |
BadConstant |
526 |
UncertainNotLimited |
527 |
UncertainLowLimited |
528 |
UncertainHighLimited |
529 |
UncertainConstant |
530 |
ManualFixedNotLimited |
531 |
ManualFixedLowLimited |
532 |
ManualFixedHighLimited |
533 |
ManualFixedConstant |
534 |
GoodNotLimited |
535 |
GoodLowLimited |
536 |
GoodHighLimited |
537 |
GoodConstant |
538 |
Var0_UpperLimit |
539 |
Var0_LowerLimit |
540 |
Var0_MinSpan |
541 |
Var0_Classification |
542 |
ClassNotClassified |
543 |
ClassTemperature |
544 |
ClassResistance |
545 |
ClassVoltage |
546 |
Var1_UpperLimit |
547 |
Var1_LowerLimit |
548 |
Var1_MinSpan |
549 |
Var2_UpperLimit |
550 |
Var2_LowerLimit |
551 |
Var2_MinSpan |
552 |
Var3_UpperLimit |
553 |
Var3_LowerLimit |
554 |
Var3_MinSpan |
555 |
Var4_UpperLimit |
556 |
Var4_LowerLimit |
557 |
Var4_MinSpan |
558 |
Var5_UpperLimit |
559 |
Var5_LowerLimit |
560 |
Var5_MinSpan |
561 |
Var6_UpperLimit |
562 |
Var6_LowerLimit |
563 |
Var6_MinSpan |
564 |
Var7_UpperLimit |
565 |
Var7_LowerLimit |
566 |
Var7_MinSpan |
567 |
Zuordnung Stromausgang (PV) |
568 |
Zuordnung einer Messgröße zum ersten HART ® -Wert (PV). |
569 |
Mittelwert |
570 |
Differenz |
571 |
Sensor 1 (Backup Sensor 2) |
572 |
Sensorumschaltung |
573 |
Mittelwert mit Backup |
574 |
(0) Sensor 1 |
575 |
(1) Sensor 2 |
576 |
(2) Device temperature |
577 |
(3) Average |
578 |
(4) Difference |
579 |
(5) Sensor 1 (Backup Sensor 2) |
580 |
(6) Sensor switching |
581 |
(7) Average with backup |
582 |
Zuordnung SV |
583 |
Zuordnung einer Messgröße zum zweiten HART-Wert (SV). |
584 |
Unbenutzt |
585 |
(250) Not used |
586 |
Zuordnung TV |
587 |
Zuordnung einer Messgröße zum dritten HART-Wert (TV). |
588 |
Zuordnung QV |
589 |
Zuordnung einer Messgröße zum vierten HART-Wert (QV) |
590 |
PV |
591 |
Anzeige des ersten HART-Werts |
592 |
SV |
593 |
Anzeige des zweiten HART-Werts |
594 |
TV |
595 |
Anzeige des dritten HART-Werts. |
596 |
QV |
597 |
Anzeige des vierten HART-Werts |
598 |
Dämpfung |
599 |
Einstellen der Zeitkonstante für die Dämpfung des Stromausgangs. |
600 |
Intervall Anzeige |
601 |
Anzeigedauer von Messwerten auf Vor-Ort-Anzeige einstellen, wenn diese im Wechsel angezeigt werden |
602 |
Format Anzeige |
603 |
Darstellung der Messwerte für Vor-Ort-Anzeige wählen |
604 |
Wert |
605 |
Wert + Bargraph |
606 |
1. Anzeigewert |
607 |
Messwert wählen, der auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt wird |
608 |
Prozesswert |
609 |
Ausgangsstrom |
610 |
% Messspanne |
611 |
1. Nachkommastellen |
612 |
Anzahl Nachkommastellen für Anzeigewert wählen |
613 |
Automatisch |
614 |
x |
615 |
x.x |
616 |
x.xx |
617 |
x.xxx |
618 |
x.xxxx |
619 |
2. Anzeigewert |
620 |
Messwert wählen, der auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt wird |
621 |
2. Nachkommastellen |
622 |
3. Anzeigewert |
623 |
Messwert wählen, der auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt wird. |
624 |
3. Nachkommastellen |
625 |
Burst-Modus |
626 |
HART-Burst-Modus für Burst-Nachricht einschalten |
627 |
Burst-Kommando |
628 |
HART-Kommando wählen, das zum HART-Master gesendet wird |
629 |
Kommando 1 |
630 |
Kommando 2 |
631 |
Kommando 3 |
632 |
Kommando 9 |
633 |
Kommando 33 |
634 |
Kommando 48 |
635 |
Burst-Variable 0 |
636 |
Zuordnung einer Messgröße zum Slot 0. |
637 |
Burst-Variable 1 |
638 |
Zuordnung einer Messgröße zum Slot 1. |
639 |
Burst-Variable 2 |
640 |
Zuordnung einer Messgröße zum Slot 2. |
641 |
Burst-Variable 3 |
642 |
Zuordnung einer Messgröße zum Slot 3. |
643 |
Min. Updatezeit |
644 |
Minimale Zeitspanne zwischen zwei Antworten einer Burst-Nachricht eingeben |
645 |
ms |
646 |
Max. Updatezeit |
647 |
Maximale Zeitspanne zwischen zwei Antworten einer Burst-Nachricht eingeben |
648 |
Burst-Triggermodus |
649 |
Ereignis wählen, das die Burst-Nachricht auslöst |
650 |
Kontinuierlich |
651 |
Bereich |
652 |
Überschreitung |
653 |
Unterschreitung |
654 |
Änderung |
655 |
Burst-Triggerwert |
656 |
Burst-Triggerwert eingeben, der zusammen mit der in Parameter 'Burst-Triggermodus' gewählten Option den Zeitpunkt der Burst-Nachricht bestimmt |
657 |
°C |
658 |
°F |
659 |
°R |
660 |
min |
661 |
None |
662 |
Setup |
663 |
Erweitertes Setup |
664 |
Sensorik |
665 |
Anzeige |
666 |
SIL |
667 |
Erhöhter Parametriersicherheitsmodus |
668 |
Expertenmodus |
669 |
SIL deaktivieren |
670 |
Administration |
671 |
Diagnose |
672 |
Diagnoseliste |
673 |
Ereignis-Logbuch |
674 |
Geräteinformation |
675 |
Messwerte |
676 |
Min/Max-Werte |
677 |
Simulation |
678 |
Experte |
679 |
System |
680 |
Sensor 1 |
681 |
Linearisierung |
682 |
Sensor 2 |
683 |
Diagnoseeinstellungen |
684 |
Ausgang |
685 |
Kommunikation |
686 |
HART-Konfiguration |
687 |
HART-Info |
688 |
HART-Ausgang |
689 |
Burst-Konfiguration |
690 |
Burst-Konfiguration 1 |
691 |
Burst-Konfiguration 2 |
692 |
Burst-Konfiguration 3 |
693 |
MCR-()-TS-I-OLP Offline |
694 |
Laden aus dem Gerät |
695 |
Laden in das Gerät |
696 |
|
697 |
Configuration Changed Flag zurücksetzen |
698 |
Rücksetzen der Min/Max- Werte beider Sensoren auf die Defaultwerte. |
699 |
Fehlerbehebungsmaßnahme |
700 |
SIL Logo |
701 |
Device ICON |
702 |
Device |
703 |
Prozess |
704 |
Diagnose |
705 |
Wartung |
706 |
Dieses Menü wird nicht unterstützt |
707 |
Einheit und Ausgang |
708 |
Einheit |
709 |
Analogausgang und PV |
710 |
Prozessvariablen |
711 |
Sensor 1 Linienschreiber |
712 |
PV Linienschreiber |
713 |
PV |
714 |
Measured values |
715 |
Drift/Differenzüberwachung |
716 |
Kalibrierzähler |
717 |
Sensorumschaltung |
718 |
Messwerte |
719 |
Callendar/Van Dusen |
720 |
Polynom Kupfer/Nickel |
721 |
Sensor Min/Max-Werte |
722 |
Gerätetemperatur Min/Max-Werte |
723 |
HART Diagnose |
724 |
Gerätestatus |
725 |
Statusbyte 0 |
726 |
Statusbyte 1 |
727 |
Statusbyte 2 |
728 |
Statusbyte 3 |
729 |
Statusbyte 4 |
730 |
Statusbyte 5 |
731 |
Statusbyte 14 |
732 |
Statusbyte 15 |
733 |
Statusbyte 16 |
734 |
Statusbyte 17 |
735 |
Statusbyte 18 |
736 |
HartLogo |
737 |
Overview |
738 |
HART diagnostics |
739 |
Bitte bestätigen sie mit der Schaltfläche "SIL deaktivieren" den Wechsel zum Betriebsmodus "Normalbetrieb" |
740 |
Lösen Sie mit der Schaltfläche "Gerät neu starten" einen Neustart des Geräts aus. |
741 |
SIL Freigabecode |
742 |
Geben Sie den SIL Freigabecode ein: |
743 |
Nach Eingabe des korrekten Zugangscodes wird das Gerät die sicherheitsrelevanten Parameter auf deren Defaultwerte zurücksetzen. |
744 |
In diesem Schritt des Assistenten wird ihnen die Seriennummer der Geräts dargestellt. Stellen sie sicher, dass das richtige Gerät parametriert wird. |
745 |
Schritt 1: SIL code eingeben |
746 |
Schritt 2: Seriennummer überprüfen |
747 |
Schritt 3: Weiter mit "Next": |
748 |
Bitte haben sie nach Drücken des "Next"- Buttons ein wenig Geduld, der Assistent wird mit einem neuen Fenster fortfahren. |
749 |
Schritt 1: Auswählen/Eingeben |
750 |
Schritt 2: Weiter mit "Next": |
751 |
*Mehr Informationen zur Rücklesung des ASCII-Parameterwertes finden Sie im Sicherheitshandbuch |
752 |
Schritt 1: Werte vergleichen |
753 |
Schritt 2: Werte bestätigen |
754 |
Die Leitungen eines Thermoelement- Sensortyps müssen polungsrichtig angeschlossen werden. |
755 |
Verwenden sie maximal 2 Dezimalstellen für diesen Wert. |
756 |
Achtung: |
757 |
Die Leitungen eines |
758 |
Thermoelement-Sensors |
759 |
müssen polungsrichtig |
760 |
angeschlossen werden. |
761 |
|
762 |
Callendar/van Dusen 1 |
763 |
Verwenden sie maximal 3 Dezimalstellen für diesen Wert. |
764 |
Legen Sie die untere Messgrenze für die Callendar/Van Dusen Linearisierung fest: |
765 |
Legen Sie die obere Messgrenze für die Callendar/Van Dusen Linearisierung fest: |
766 |
Verwenden sie maximal 3 Dezimalstellen für diesen Wert.Enter minimum measured temperature for Callendar Van Dusen 1Legen Sie die untere Messgrenze für die Callendar/Van Dusen Linearisierung fest: |
767 |
Ausgewählte Parameter |
768 |
Polynom Nickel/Kupfer 1 |
769 |
Legen Sie die untere Messgrenze für die Polynom Nickel/Kupfer Linearisierung an Sensor 2 fest: |
770 |
Legen Sie die obere Messgrenze für die Polynom Nickel/Kupfer Linearisierung an Sensor 1 fest: |
771 |
Callendar/van Dusen 2 |
772 |
Legen Sie die untere Messgrenze für die Callendar/Van Dusen Linearisierung an Sensor 2 fest. |
773 |
Legen Sie die obere Messgrenze für die Callendar/Van Dusen Linearisierung an Sensor 2 fest |
774 |
Polynom Nickel/Kupfer 2 |
775 |
Legen Sie die untere Messgrenze für die Polynom Nickel/Kupfer Linearisierung an Sensor 2 fest: |
776 |
Allgemeine Geräteeinstellungen |
777 |
Wählen sie die Frequenz Ihres Stromnetzes für den Netzfilter der A/D Wandlung aus: |
778 |
Legen sie den Wert für den 4mA- Wert des Stromausgangs fest: |
779 |
Legen sie den Wert für den 20mA- Wert des Stromausgangs fest: |
780 |
Wählen Sie die Diagnosereaktion (Kategorie), mit der das Gerät reagiert, wenn es außerhalb der gültigen Stromausgangsgrenzen betrieben wird. |
781 |
Einstellungen Drift/Differenzüberwachung |
782 |
Wählen Sie die Diagnosekategorie (Statussignal), mit welcher die Drifterkennung gemeldet wird |
783 |
Legen Sie den Grenzwert der Drift/Differenzerkennung fest: |
784 |
Einstellungen Gerätesicherheit |
785 |
Standardwerte bestätigen |
786 |
Übersicht der Einstell. für Sensor 1 |
787 |
Sensor 1 - nicht verwendete Einstellungen |
788 |
Übersicht der Einstell. für Sensor 2 |
789 |
nicht verwendete Sensor 2 Einstellungen |
790 |
nicht verwendete Geräteeinstellungen |
791 |
Parameterwerte bestätigen |
792 |
Prüfsumme bestätigen |
793 |
Anzeige der CRC Checksumme. Diese wurde aus den Einstellungen der sicherheitsrelevanten Parameter berechnet. |
794 |
Bitte notieren sie die CRC Checksumme in ihrer Dokumentation. Sie benötigen die Angabe um das Gerät in SIL- Modus zu starten. |
795 |
Wenn "SIL Prüfsumme" und "Parameterprüfung" nicht den gleichen Wert zeigen, brechen sie die sichere Parameterierung ab, starten das Gerät neu und führen die sichere Parametrierung erneut aus. |
796 |
Wenn "SIL Prüfsumme" und |
797 |
"Parameterprüfung" nicht gleich |
798 |
sind, brechen sie die Param- |
799 |
eterierung ab, starten das |
800 |
Gerät neu und führen die |
801 |
Parametrierung erneut aus |
802 |
Sichere Parameterierung abgeschlossen |
803 |
Bitte bestätigen Sie mit dem "OK" Button und schließen Sie die Gerätebedienung. Anschließend wird die sichere Parameterierung abgeschlossen und das Gerät neu gestartet. |
804 |
Bitte bestätigen Sie mit dem "OK" Button, |
805 |
schließen Sie die Gerätebedienung, |
806 |
anschließend wird die sichere Parametrierung |
807 |
abgeschlossen und das Gerät wird neu gestartet |
808 |
Nach dem Neustart ist der Betrieb im |
809 |
SIL Modus möglich. |
810 |
Fehlerursache |
811 |
|
812 |
Die Sichere Parametrierung wurde vom Benutzer abgebrochen. |
813 |
Keine Kommunikation mit dem Gerät möglich |
814 |
Das Gerät hat unerwartet einen Neustart durchgeführt. Die Parameterierungsroutine ist nicht mehr sicher. |
815 |
Gerätefirmware und Device Revision sind nicht kompatibel |
816 |
In der Kommunikation zwischen Gerät und Bediensystem wurde eine ungültige Byteordnung erkannt. |
817 |
Die sichere Parameterierung kann nicht ausgeführt werden, da sich das Gerät im Multidrop- Modus befindet. |
818 |
Die Parameter wurden in einer falschen Reihenfolge an das Gerät geschrieben. |
819 |
Fehler in der Kommikation mit dem Gerät . Die verarbeiteten Daten sind nicht mehr sicher. |
820 |
Das Gerät ist nicht bereit die sichere Parameterierung durchzuführen. |
821 |
Die Gleichheit der Daten wurde nicht bestätigt. |
822 |
Die während der Communication verwendete Anzahl an Dezimalstellen stimmt nicht mit der Sicherheitsspezifikation überein |
823 |
Das Gerät besitzt keine SIL- Fähigkeit. |
824 |
Die CRC Checksumme wurde 3 mal in Folge falsch eingegeben |
825 |
Die maximale Wartezeit zur Beendigung der sicheren Parametrierung ist abgelaufen. Der Assistent wird abgebrochen. |
826 |
Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten |
827 |
|
828 |
Fehlerbehebungsmaßnahme |
829 |
1. Starten sie das Gerät neu
2. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
830 |
1. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
831 |
1. Stellen sie sicher, dass die Firmwareversion des Geräts der Versionsnummer 1.01.zz entspricht
2. Weiterhin muss die DeviceRevision der DD oder des DTMs '2' sein
3. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
832 |
1. Starten sie das Gerät neu
2. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
833 |
1. Betreiben Sie das Gerät nicht im Multidrop-Modus
2. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
834 |
1. Führen sie einen Reset auf Werkseinstellungen aus
2. Starten sie das Gerät neu
3. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
835 |
1. Vergleichen sie die Werte
2. Sind die Werte gleich
2.1 Bestätigen Sie die Gleichheit der Werte mit der Auswahl "Ja"
3. Sind die Werte nicht gleich
3.1. Starten sie das Gerät neu
3.2. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
836 |
1. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
2. Verwenden sie nicht mehr als die maximal zulässige Anzahl an Dezimalstellen.
Weitere Information zur zulässigen Anzahl Dezimalstellen finden sie im Sicherheitshandbuch des Geräts
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
837 |
1. Verwenden Sie einen MCR-()-TS-I-OLP Rev 2 Gerät mit SIL Zulassung
2. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
838 |
1. Starten sie das Gerät neu
2. Führen sie die sichere Parametrierung erneut aus
3. Führen sie die sichere Parametrierung anhand der Beschreibung im Sicherheitshandbuch aus.
Bleibt der Fehler bestehen nehmen sie bitte Kontakt zum Hersteller auf. |
839 |
Stop! |
840 |
Device status |
841 |
Fehler |
842 |
Device Status: |
843 |
Please refer to Fuctional safety manual. |
844 |
Detailinformationen: |
845 |
ReadSafeParaStatusandInvers |
846 |
Abort safe parameterization |
847 |
Loop Warning Variables |
848 |
Loop Warning Variables - Variables that display a warning message before new values are sent. |
849 |
Gerätekonfiguration verriegelt |
850 |
Fehlerursache:
Fehler in der Elektronik
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Reset "Gerät neu starten" ausführen oder Versorgung aus und wieder einschalten
2. Umgebung auf EMV-Störung prüfen
3. Gerät ersetzen |
851 |
F043-Kurzschluss-Sensor 1 |
852 |
Fehlerursache:
Kurzschluss am Sensoreingang 1
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 1 ersetzen
3. Einstellung "Anschlussart 1" überprüfen |
853 |
F041-Sensorbruch-Sensor 1 |
854 |
Fehlerursache:
1. Elektr. Unterbrechung des Sensors 1 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 1 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
855 |
M842-Prozessgrenzwert-Stromausgang |
856 |
Fehlerursache:
Messwert außerhalb des eingestellten Messbereichs für den Analogausgang
Fehlerbehebungsmaßname:
Skalierung des Analogausgangs prüfen |
857 |
Fehlerursache:
Messwert außerhalb des eingestellten Messbereichs für den Analogausgang
Fehlerbehebungsmaßname:
Skalierung des Analogausgangs prüfen |
858 |
C411-Up-/Download |
859 |
Fehlerursache:
Download aktiv
Fehlerbehebungsmaßname:
Bitte warten bis der Download beendet ist |
860 |
C401-Werksreset |
861 |
Fehlerursache:
Gerätereset wird durchgeführt
Fehlerbehebungsmaßname:
Bitte warten, bis der Resetvorgang beendet ist |
862 |
F431-Werkskalibrierung-Stromausgang |
863 |
Fehlerursache:
Fehler in Abgleichparametern
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Service kontaktieren
2. Elektronik ersetzen |
864 |
F431-Werkskalibrierung-Sensor 2 |
865 |
F431-Werkskalibrierung-Sensor 1 |
866 |
Fehlerursache:
Fehler im Speicher
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Reset "Gerät neu starten" ausführen
2. Gerät neu starten (Versorgung aus-ein)
3. Elektronik ersetzen |
867 |
F241-Software |
868 |
Fehlerursache:
Fehler im Programmablauf
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Reset "Gerät neu starten" ausführen
2. Gerät neu starten (Versorgung aus-ein)
3. Elektronik ersetzen |
869 |
F201-Gerätestörung |
870 |
Fehlerursache:
Störung im Gerät
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Gerät neu starten
2. Elektrische Verbindung Sensor 1 prüfen
3. Sensor 1 überprüfen/ersetzen
4. Elektronik ersetzen |
871 |
F301-Versorgungsspannung |
872 |
Fehlerursache:
Versorgungsspannung zu niedrig
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Versorgungsspannung erhöhen
2. Anschlussdrähte auf Korrosion überprüfen |
873 |
F803-Schleifenstrom-Stromausgang |
874 |
Fehlerursache:
Fehlerhafter Ausgangsstrom
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Verkabelung prüfen
2. Elektronik ersetzen |
875 |
F435-Linearisierung-Gerätetemperatur |
876 |
Fehlerursache:
Fehlerhafte Linearisierung
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Service kontaktieren
2. Elektronik ersetzen |
877 |
F435-Linearisierung-Sensor 2 |
878 |
Fehlerursache:
Fehlerhafte Linearisierung
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen
2. Konfiguration der Sensorlinearisierung prüfen
3. Service kontaktieren
4. Gerät ersetzen |
879 |
F435-Linearisierung-Sensor 1 |
880 |
Fehlerursache:
Fehlerhafte Linearisierung
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 1) prüfen
2. Konfiguration der Sensorlinearisierung prüfen
3. Service kontaktieren
4. Gerät ersetzen |
881 |
F437-Konfiguration-Sensor 2 |
882 |
Fehlerursache:
Inkompatible Konfiguration
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Konfiguration des Sensor 2 prüfen (Sensortyp, Anschlussart)
2. Übereinstimmung von Sensortyp zu Einheit überprüfen
3. Konfiguration der PV-, SV-, TV-, QV- und Burst Zuordnung überprüfen
4. Konfiguration der Sensorlinearisierung und Trimmung prüfen (Callendar/Van Dusen, Polynom Nickel/Kupfer, Sensor Trimmung)
5. Konfiguration der Sensordriftüberwachung prüfen
6. Service kontaktieren |
883 |
F437-Konfiguration-Sensor 1 |
884 |
Fehlerursache:
Inkompatible Konfiguration
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Konfiguration des Sensor 1 prüfen (Sensortyp, Anschlussart)
2. Übereinstimmung von Sensortyp zu Einheit überprüfen
3. Konfiguration der PV-, SV-, TV-, QV- und Burst Zuordnung überprüfen
4. Konfiguration der Sensorlinearisierung und Trimmung prüfen (Callendar/Van Dusen, Polynom Nickel/Kupfer, Sensor Trimmung)
5. Konfiguration der Sensordriftüberwachung prüfen
6. Service kontaktieren |
885 |
F437-Konfiguration |
886 |
Fehlerursache:
Ungültige Konfiguration
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Konfiguration des Stromausgangs überprüfen (Bereich, minimale Spanne)
2. Service kontaktieren |
887 |
F410-Datenübertragung |
888 |
Fehlerursache:
1. Verbindung prüfen
2. Datenübertragung wiederholen
Fehlerbehebungsmaßname:
Fehler in der Datenübertragung |
889 |
F925-Gerätetemperatur |
890 |
Fehlerursache:
Geräteelektronik außerhalb der spezifizierten Temperaturgrenzen (-40...85°C; -40...185°F).
Fehlerbehebungsmaßname:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation einhalten |
891 |
F042-Sensorkorrosion-Sensor 2 |
892 |
Fehlerursache:
1. Korrosion an den Sensorklemmen von Sensor 1
2. Korrosion der Verdrahtung an Sensor 1
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung Sensor 1 prüfen
2. Sensor 1 ersetzen |
893 |
F042-Sensorkorrosion-Sensor 1 |
894 |
F043-Kurzschluss-Sensor 2 |
895 |
Fehlerursache:
Kurzschluss am Sensoreingang 2
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 2 ersetzen
3. Einstellung "Anschlussart 2" überprüfen |
896 |
F041-Sensorbruch-Sensor 2 |
897 |
Fehlerursache:
1. Elektr. Unterbrechung des Sensors 2 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 2 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
898 |
F001-Gerätestörung-Gerätetemperatur |
899 |
F001-Gerätestörung-Sensor 2 |
900 |
F001-Gerätestörung-Sensor 1 |
901 |
F221-Referenzmessung-Gerätetemperatur |
902 |
Fehlerursache:
Vergleichsstellenmessung defekt
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Gerät ersetzen |
903 |
F101-Arbeitsbereich unterschritten-Sensor 2 |
904 |
Fehlerursache:
Physikalischer Messbereich von Sensor 2 unterschritten
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 2" prüfen |
905 |
F101-Arbeitsbereich unterschritten-Sensor 1 |
906 |
Fehlerursache:
Physikalischer Messbereich von Sensor 1 unterschritten
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 1" prüfen |
907 |
F102-Arbeitsbereich überschritten-Sensor 2 |
908 |
Fehlerursache:
Physikalischer Messbereich von Sensor 2 überschritten
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 2" prüfen |
909 |
F102-Arbeitsbereich überschritten-Sensor 1 |
910 |
Fehlerursache:
Physikalischer Messbereich von Sensor 1 überschritten
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 1" prüfen |
911 |
F045-Arbeitsbereich-Sensor 2 |
912 |
Fehlerursache:
Interne / Externe Temperatur außerhalb der Spezifikation
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Umgebungstemperatur prüfen
2. Externe Referenzmessstelle überprüfen |
913 |
F045-Arbeitsbereich-Sensor 1 |
914 |
F842-Prozessgrenzwert-Stromausgang |
915 |
M006-Redundanz aktiv-Sensor 2 |
916 |
Fehlerursache:
1. Elektr. Unterbrechung oder Kurzschluss des Sensors 2 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 2 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
917 |
M042-Sensorkorrosion-Sensor 2 |
918 |
Fehlerursache:
1. Korrosion an den Sensorklemmen von Sensor 2
2. Korrosion der Verdrahtung an Sensor 2
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung Sensor 2 prüfen
2. Sensor 2 ersetzen |
919 |
M042-Sensorkorrosion-Sensor 1 |
920 |
M438-Datensatz |
921 |
Fehlerursache:
Während des letzten Downloads traten Warnungen auf
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Konfiguration der Parameter überprüfen
2. Download wiederholen
3. DD/DTM aktualisieren
4. Service kontaktieren |
922 |
F044-Sensordrift |
923 |
Fehlerursache:
Sensordrift/-differenz detektiert (gemäß den Einstellungen Sensordrift/-differenz Funktionalität)
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Sensoren prüfen
2. Prozesstemperaturen prüfen |
924 |
Fehlerursache:
Eingestelltes Kalibrierintervall für fällige Kalibrierung der Messstelle abgelaufen
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Kalibrierung durchführen und Kalibrierintervall zurücksetzen
2. Kalibrierzähler ausschalten |
925 |
F101-Arbeitsbereich unterschritten-Gerätetemperatur |
926 |
Fehlerursache:
Physikalischer Messbereich der Gerätetemperaturmessung unterschritten
Fehlerbehebungsmaßname:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation sicherstellen |
927 |
F102-Arbeitsbereich überschritten-Gerätetemperatur |
928 |
Fehlerursache:
Physikalischer Messbereich der Gerätetemperaturmessung überschritten
Fehlerbehebungsmaßname:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation sicherstellen |
929 |
S842-Prozessgrenzwert-Stromausgang |
930 |
Fehlerursache:
Messwert außerhalb des eingestellten Messbereichs für den Analogausgang
Fehlerbehebungsmaßname:
Skalierung des Analogausgangs prüfen |
931 |
S925-Gerätetemperatur |
932 |
Fehlerursache:
Geräteelektronik außerhalb der spezifizierten Temperaturgrenzen (-40...85°C; -40...185°F).
Fehlerbehebungsmaßname:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation einhalten |
933 |
M044-Sensordrift |
934 |
M106-Backup nicht verfügbar-Sensor 2 |
935 |
Fehlerursache:
Backup Sensor nicht verfügbar. Fehler an Sensor 2.
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 2 prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen |
936 |
M104-Sensor Backup aktiv-Sensor 1 |
937 |
Fehlerursache:
Fehler an Sensor 1
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 1 prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 1) prüfen |
938 |
M006-Redundanz aktiv-Sensor 1 |
939 |
Fehlerursache:
1. Elektr. Unterbrechung oder Kurzschluss des Sensors 1 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 1 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
940 |
C501-CDI Verbindung |
941 |
Fehlerursache:
CDI (Serviceschnittstelle) angeschlossen
Fehlerbehebungsmaßname:
1. CDI-Stecker abziehen
2. Service kontaktieren |
942 |
S101-Arbeitsbereich unterschritten-Gerätetemperatur |
943 |
S102-Arbeitsbereich überschritten-Gerätetemperatur |
944 |
S101-Arbeitsbereich unterschritten-Sensor 2 |
945 |
S101-Arbeitsbereich unterschritten-Sensor 1 |
946 |
S102-Arbeitsbereich überschritten-Sensor 1 |
947 |
S102-Arbeitsbereich überschritten-Sensor 2 |
948 |
C451-Datenbearbeitung |
949 |
Fehlerursache:
Datenverarbeitung im Gerät
Fehlerbehebungsmaßname:
Bitte warten, bis die Datenbearbeitung beendet ist |
950 |
S044-Sensordrift |
951 |
Fehlerursache:
Sensordrift/-differenz detektiert (gemäß den Einstellungen Sensordrift/-differenz Funktionalität)
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Sensoren prüfen
2. Prozesstemperaturen prüfen |
952 |
F242-Software inkompatibel |
953 |
Fehlerursache:
Firmwaremodule nicht kompatibel
Fehlerbehebungsmaßname:
Service kontaktieren |
954 |
F438-Datensatz |
955 |
Fehlerursache:
Fehler in der sicheren Parametrierung
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Sichere Parametrierung erneut durchführen
2. Service kontaktieren |
956 |
F282-Datenspeicher |
957 |
Fehlerursache:
Fehlerhafte Daten im Speicher
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Neue sichere Parametrierung durchführen
2. Gerät ersetzen |
958 |
F001-Gerätestörung |
959 |
C402-Initialisierung-Gerätetemperatur |
960 |
Fehlerursache:
Messung wird initialisiert
Fehlerbehebungsmaßname:
Bitte warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist |
961 |
C402-Initialisierung-Sensor 2 |
962 |
C402-Initialisierung-Sensor 1 |
963 |
C402-Initialisierung |
964 |
Fehlerursache:
Gerätestart/-initialisierung
Fehlerbehebungsmaßname:
Bitte warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist |
965 |
F062-Sensorverbindung-Gerätetemperatur |
966 |
Fehlerursache:
Interne Gerätetemperaturmessung defekt
Fehlerbehebungsmaßname:
Gerät ersetzen |
967 |
F062-Sensorverbindung-Sensor 2 |
968 |
Fehlerursache:
Unterbrechung der elektrischen Verbindung von Sensor 2
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 2 prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen |
969 |
F062-Sensorverbindung-Sensor 1 |
970 |
Fehlerursache:
Unterbrechung der elektrischen Verbindung von Sensor 1
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 1 prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 1) prüfen |
971 |
Fehlerursache:
Fehler in der Kommunikation
Fehlerbehebungsmaßname:
1. Kommunikationspfad überprüfen
2. HART- Master überprüfen
3. Energieversorgung ausreichend?
4. HART kommunikationeinstellungen überprüfen
5. Service kontaktieren |
972 |
pv_unit |
973 |
pv_status |
974 |
pv_classification |
975 |
pv_upper_limit |
976 |
pv_lower_limit |
977 |
pv_min_span |
978 |
pv_damping |
979 |
7d |
980 |
Graphical mode |
981 |
simple |
982 |
graphical |
983 |
RetryCounter |
984 |
SafeParaNavigSelection |
985 |
BACK |
986 |
NEXT |
987 |
CANCEL |
988 |
Error code |
989 |
Parameterprüfung |
990 |
PV Analog Channel Saturated |
991 |
PV Analog Channel Fixed |
992 |
Wireless |
993 |
WirelessHART Device |
994 |
IEEE 802.15.4 2.4GHz DSSS with O-QPSK Modulation |
995 |
Primary |
996 |
Primary Analog Channel |
997 |
Secondary |
998 |
Secondary Analog Channel |
999 |
Tertiary |
1000 |
Tertiary Analog Channel |
1001 |
Quaternary |
1002 |
Quaternary Analog Channel |
1003 |
Quinary |
1004 |
Quinary Analog Channel |
1005 |
Critical Power Failure |
1006 |
Lock all |
1007 |
Trim not supported |
1008 |
Configuration cannot be changed |
1009 |
Locked by gateway |
1010 |
Analog Input Channel |
1011 |
Analog Output Channel |
1012 |
Secondary Analog Channel Saturated |
1013 |
Tertiary Analog Channel Saturated |
1014 |
Quaternary Analog Channel Saturated |
1015 |
Quinary Analog Channel Saturated |
1016 |
Secondary Analog Channel Fixed |
1017 |
Tertiary Analog Channel Fixed |
1018 |
Quaternary Analog Channel Fixed |
1019 |
Quinary Analog Channel Fixed |
1020 |
Simulation active |
1021 |
The device is in simulation mode and the level output is not representative of the process. |
1022 |
Non-Volatile memory failure |
1023 |
The Non-Volatile memory check is invalid or maybe corrupt, or the battery of a battery-backed memory has failed. |
1024 |
Volatile memory error |
1025 |
The RAM memory check is invalid or maybe corrupt |
1026 |
Watchdog reset executed |
1027 |
A watchdog reset has been performed |
1028 |
Voltage conditions out of range |
1029 |
A voltage condition is outside its allowable range |
1030 |
Environmental conditions out of range |
1031 |
An internal or environmental condition is beyond acceptable limits. |
1032 |
Electronic failure |
1033 |
A hardware problem not related to the sensor has been detected. |
1034 |
Subdevice list changed |
1035 |
Duplicate master detected |
1036 |
Capacity Denied |
1037 |
The device was unable to acquire the communication bandwidth required to support the Burst Messaging specified |
1038 |
Bandwidth allocation pending |
1039 |
Block transfer pending |
1040 |
Battery life |
1041 |
Percent range |
1042 |
Loop current |
1043 |
Primary variable |
1044 |
Secondary variable |
1045 |
Tertiary variable |
1046 |
Quaternary variable |
1047 |
Read receive time |
1048 |
Write date and time |
1049 |
Non-Volatile Clock |
1050 |
When set the device contains a battery-backed clock. In this case, the clock does not need to be reset if there is a power failure. |
1051 |
Clock Uninitialized |
1052 |
The real-time clock has never been set with the date and time. For example, the clock is volatile and power was removed from and restored to the device. |
1053 |
No restrictions |
1054 |
SI Only |
1055 |
Restricted to SI Unit codes only |
1056 |
Process automation device |
1057 |
Discrete device |
1058 |
Hybrid:Process automation+discrete |
1059 |
I/O System |
1060 |
WirelessHART Process automation device |
1061 |
WirelessHART Discrete device |
1062 |
WirelessHART Process automation+discrete |
1063 |
WirelessHART Gateway |
1064 |
WirelessHART Access point |
1065 |
WirelessHART Process adapter |
1066 |
WirelessHART Discrete adapter |
1067 |
WirelessHART enabled handheld/portable maintenance tool |
1068 |
Device Profile |
1069 |
US |
1070 |
United States of America |
1071 |
JP |
1072 |
Japan |
1073 |
DE |
1074 |
Germany |
1075 |
FR |
1076 |
France |
1077 |
ES |
1078 |
Spain |
1079 |
RU |
1080 |
Russian Federation |
1081 |
CN |
1082 |
People's Republic of China |
1083 |
Secondary Master |
1084 |
Primary Master |
1085 |
Device Diagnostic Status 0 |
1086 |
Device Diagnostic Status 1 |
1087 |
I/O and Subdevice Status |
1088 |
WirelessHART Status |
1089 |
Time Set Option |
1090 |
Real Time Clock Flags |
1091 |
Country |
1092 |
Country of intended device installation |
1093 |
SI Unit Control |
1094 |
Indicates if device should only display SI unit codes |
1095 |
Enable on token-passing data link layer only |
1096 |
Enable on TDMA data link layer only |
1097 |
Enable on both TDMA and token-passing data link layer |
1098 |
Time Stamp |
1099 |
Relative time value on network |
1100 |
8u |
1101 |
Dynamic Variables Returned for Device Variables |
1102 |
Configuration Change Counter Mismatch |
1103 |
Status bytes mismatch |
1104 |
8.3f |
1105 |
Grund:
Fehler in der Elektronik
Abhilfe:
1. Reset "Gerät neu starten" ausführen oder Versorgung aus und wieder einschalten
2. Umgebung auf EMV-Störung prüfen
3. Gerät ersetzen |
1106 |
Grund:
Störung im Gerät
Abhilfe:
1. Gerät neu starten
2. Elektrische Verbindung Sensor 1 prüfen
3. Sensor 1 überprüfen/ersetzen
4. Elektronik ersetzen |
1107 |
Grund:
1. Elektr. Unterbrechung des Sensors 2 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 2 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
1108 |
Grund:
1. Elektr. Unterbrechung des Sensors 1 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 1 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
1109 |
Grund:
Fehlerhafter Ausgangsstrom
Abhilfe:
1. Verkabelung prüfen
2. Elektronik ersetzen |
1110 |
Grund:
Versorgungsspannung zu niedrig
Abhilfe:
1. Versorgungsspannung erhöhen
2. Anschlussdrähte auf Korrosion überprüfen |
1111 |
Grund:
Fehler im Programmablauf
Abhilfe:
1. Reset "Gerät neu starten" ausführen
2. Gerät neu starten (Versorgung aus-ein)
3. Elektronik ersetzen |
1112 |
Grund:
Fehler im Speicher
Abhilfe:
1. Reset "Gerät neu starten" ausführen
2. Gerät neu starten (Versorgung aus-ein)
3. Elektronik ersetzen |
1113 |
Grund:
Fehlerhafte Daten im Speicher
Abhilfe:
1. Neue sichere Parametrierung durchführen
2. Gerät ersetzen |
1114 |
Grund:
Fehler in der sicheren Parametrierung
Abhilfe:
1. Sichere Parametrierung erneut durchführen
2. Service kontaktieren |
1115 |
Grund:
Fehler in Abgleichparametern
Abhilfe:
1. Service kontaktieren
2. Elektronik ersetzen |
1116 |
Grund:
Firmwaremodule nicht kompatibel
Abhilfe:
Service kontaktieren |
1117 |
Grund:
Fehler in der Kommunikation
Abhilfe:
1. Kommunikationspfad überprüfen
2. HART- Master überprüfen
3. Energieversorgung ausreichend?
4. HART kommunikationeinstellungen überprüfen
5. Service kontaktieren |
1118 |
Grund:
Geräteelektronik außerhalb der spezifizierten Temperaturgrenzen (-40...85°C; -40...185°F).
Abhilfe:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation einhalten |
1119 |
Grund:
1. Verbindung prüfen
2. Datenübertragung wiederholen
Abhilfe:
Fehler in der Datenübertragung |
1120 |
Grund:
Ungültige Konfiguration
Abhilfe:
1. Konfiguration des Stromausgangs überprüfen (Bereich, minimale Spanne)
2. Service kontaktieren |
1121 |
Grund:
Inkompatible Konfiguration
Abhilfe:
1. Konfiguration des Sensor 1 prüfen (Sensortyp, Anschlussart)
2. Übereinstimmung von Sensortyp zu Einheit überprüfen
3. Konfiguration der PV-, SV-, TV-, QV- und Burst Zuordnung überprüfen
4. Konfiguration der Sensorlinearisierung und Trimmung prüfen (Callendar/Van Dusen, Polynom Nickel/Kupfer, Sensor Trimmung)
5. Konfiguration der Sensordriftüberwachung prüfen
6. Service kontaktieren |
1122 |
Grund:
Inkompatible Konfiguration
Abhilfe:
1. Konfiguration des Sensor 2 prüfen (Sensortyp, Anschlussart)
2. Übereinstimmung von Sensortyp zu Einheit überprüfen
3. Konfiguration der PV-, SV-, TV-, QV- und Burst Zuordnung überprüfen
4. Konfiguration der Sensorlinearisierung und Trimmung prüfen (Callendar/Van Dusen, Polynom Nickel/Kupfer, Sensor Trimmung)
5. Konfiguration der Sensordriftüberwachung prüfen
6. Service kontaktieren |
1123 |
Grund:
Fehlerhafte Linearisierung
Abhilfe:
1. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 1) prüfen
2. Konfiguration der Sensorlinearisierung prüfen
3. Service kontaktieren
4. Gerät ersetzen |
1124 |
Grund:
Fehlerhafte Linearisierung
Abhilfe:
1. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen
2. Konfiguration der Sensorlinearisierung prüfen
3. Service kontaktieren
4. Gerät ersetzen |
1125 |
Grund:
Fehlerhafte Linearisierung
Abhilfe:
1. Service kontaktieren
2. Elektronik ersetzen |
1126 |
Grund:
Vergleichsstellenmessung defekt
Abhilfe:
1. Gerät ersetzen |
1127 |
Grund:
Kurzschluss am Sensoreingang 1
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 1 ersetzen
3. Einstellung "Anschlussart 1" überprüfen |
1128 |
Grund:
Kurzschluss am Sensoreingang 2
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 2 ersetzen
3. Einstellung "Anschlussart 2" überprüfen |
1129 |
Grund:
Unterbrechung der elektrischen Verbindung von Sensor 1
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 1 prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 1) prüfen |
1130 |
Grund:
Unterbrechung der elektrischen Verbindung von Sensor 2
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 2 prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen |
1131 |
Grund:
Interne Gerätetemperaturmessung defekt
Abhilfe:
Gerät ersetzen |
1132 |
Grund:
1. Korrosion an den Sensorklemmen von Sensor 1
2. Korrosion der Verdrahtung an Sensor 1
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung Sensor 1 prüfen
2. Sensor 1 ersetzen |
1133 |
Grund:
1. Korrosion an den Sensorklemmen von Sensor 2
2. Korrosion der Verdrahtung an Sensor 2
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung Sensor 2 prüfen
2. Sensor 2 ersetzen |
1134 |
Grund:
Messwert außerhalb des eingestellten Messbereichs für den Analogausgang
Abhilfe:
Skalierung des Analogausgangs prüfen |
1135 |
Grund:
Interne / Externe Temperatur außerhalb der Spezifikation
Abhilfe:
1. Umgebungstemperatur prüfen
2. Externe Referenzmessstelle überprüfen |
1136 |
Grund:
Physikalischer Messbereich von Sensor 1 überschritten
Abhilfe:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 1" prüfen |
1137 |
Grund:
Physikalischer Messbereich von Sensor 2 überschritten
Abhilfe:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 2" prüfen |
1138 |
Grund:
Physikalischer Messbereich der Gerätetemperaturmessung überschritten
Abhilfe:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation sicherstellen |
1139 |
Grund:
Physikalischer Messbereich von Sensor 1 unterschritten
Abhilfe:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 1" prüfen |
1140 |
Grund:
Physikalischer Messbereich von Sensor 2 unterschritten
Abhilfe:
1. Prozesstemperaturen prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Einstellung "Sensortyp 2" prüfen |
1141 |
Grund:
Physikalischer Messbereich der Gerätetemperaturmessung unterschritten
Abhilfe:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation sicherstellen |
1142 |
Grund:
Eingestelltes Kalibrierintervall für fällige Kalibrierung der Messstelle abgelaufen
Abhilfe:
1. Kalibrierung durchführen und Kalibrierintervall zurücksetzen
2. Kalibrierzähler ausschalten |
1143 |
Grund:
Sensordrift/-differenz detektiert (gemäß den Einstellungen Sensordrift/-differenz Funktionalität)
Abhilfe:
1. Sensoren prüfen
2. Prozesstemperaturen prüfen |
1144 |
Grund:
Download aktiv
Abhilfe:
Bitte warten bis Download beendet ist |
1145 |
Grund:
Datenverarbeitung im Gerät
Abhilfe:
Bitte warten, bis die Datenbearbeitung beendet ist |
1146 |
Grund:
Simulation Eingangswert aktiv
Abhilfe:
Simulation ausschalten |
1147 |
Grund:
Simulation Messwert aktiv
Abhilfe:
Simulation ausschalten |
1148 |
Grund:
Simulation Stromausgang aktiv
Abhilfe:
Simulation ausschalten |
1149 |
Grund:
Gerätereset wird durchgeführt
Abhilfe:
Bitte warten, bis der Resetvorgang beendet ist |
1150 |
Grund:
Gerätestart/-initialisierung
Abhilfe:
Bitte warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist |
1151 |
Grund:
Messung wird initialisiert
Abhilfe:
Bitte warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist |
1152 |
Grund:
CDI (Serviceschnittstelle) angeschlossen
Abhilfe:
1. CDI-Stecker abziehen
2. Service kontaktieren |
1153 |
Grund:
Geräteelektronik außerhalb der spezifizierten Temperaturgrenzen (-40...85°C; -40...185°F).
Abhilfe:
Umgebungstemperatur gemäß Spezifikation einhalten |
1154 |
Grund:
Messwert außerhalb des eingestellten Messbereichs für den Analogausgang
Abhilfe:
Skalierung des Analogausgangs prüfen |
1155 |
Grund:
Sensordrift/-differenz detektiert (gemäß den Einstellungen Sensordrift/-differenz Funktionalität)
Abhilfe:
1. Sensoren prüfen
2. Prozesstemperaturen prüfen |
1156 |
Grund:
Während des letzten Downloads traten Warnungen auf
Abhilfe:
1. Konfiguration der Parameter überprüfen
2. Download wiederholen
3. DD/DTM aktualisieren
4. Service kontaktieren |
1157 |
Grund:
1. Elektr. Unterbrechung oder Kurzschluss des Sensors 2 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 2 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
1158 |
Grund:
1. Elektr. Unterbrechung oder Kurzschluss des Sensors 1 oder dessen Verdrahtung
2. Einstellung der Anschlussart ist inkompatibel
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung prüfen
2. Sensor 1 ersetzen
3. Konfiguration der Anschlussart prüfen |
1159 |
Grund:
Fehler an Sensor 1
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 1 prüfen
2. Sensor 1 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 1) prüfen |
1160 |
Grund:
Backup Sensor nicht verfügbar. Fehler an Sensor 2.
Abhilfe:
1. Elektr. Verdrahtung von Sensor 2 prüfen
2. Sensor 2 prüfen
3. Konfiguration der Sensorparameter (Sensor 2) prüfen |
1161 |
Grund:
Fehler in der Displayverbindung
Abhilfe:
1. Sitz des Displaymoduls auf dem Kopftransmitter prüfen
2. Displaymodul mit kompatiblen Kopftansmitter testen
3. Displaymodul ersetzen |
1162 |
UNKNOWN ERROR |
1163 |
SIL deaktivieren |
1164 |
navigationSelection |
1165 |
Gerät neu starten |
1166 |
Next> |
1167 |
Kommunikation mit dem Gerät läuft....
Bitte warten Sie einen Moment, der Assistent wird automatisch fortfahren. |
1168 |
<Back;Next> |
1169 |
Es wurde ein unbekannter Gerätezustand erkannt. Das Gerät wird anschließend neu gestartet.
Bitte führen Sie den SIL Wizard erneut aus. |
1170 |
Überprüfen Sie die Geräteeinstellungen. Wenn keine Korrekturen nötig sind,
benützen Sie die Schaltfläche "Verify", sonst "Back" |
1171 |
Verify;Back |
1172 |
Next |
1173 |
Finish |