0 |
Wahlweise Eingabe des Datums in Monat/Tag/Jahr. |
1 |
Nein |
2 |
4.1f |
3 |
Temp.<> Me_bereich |
4 |
Alarm1 aktiv |
5 |
Alarm2 aktiv |
6 |
Variable 4 |
7 |
.1f |
8 |
.2f |
9 |
.3f |
10 |
.4f |
11 |
.5f |
12 |
Schleichmengenunterdrückung: Der Frequenz/Impuls-Ausgang zeigt Null für Werte kleiner der gewählten Massedurchflußrate an. Der Zähler stoppt. |
13 |
4.2f |
14 |
Sec |
15 |
% |
16 |
Bestimmt, ob der Alarm aktiviert ist, wenn der Meßwert den Grenzwert über- oder unterschreitet. |
17 |
7d |
18 |
8.2f |
19 |
Frequenz in Hz, die einer bestimmten Durchlußrate entspricht. |
20 |
Hz |
21 |
Die Frequenz, welche der Volumen-/Massedurchflußrate entspricht oder die Anzahl der Impulse bezogen auf Volumen- oder Masseeinheit. |
22 |
Schleichmenge Strom |
23 |
Pulses |
24 |
.6f |
25 |
Schleichmengenunterdrückung: Der Frequenz/Impuls-Ausgang zeigt Null für Werte kleiner der gewählten Volumendurchflußrate an. Der Zähler stoppt. |
26 |
10.4f |
27 |
Druck |
28 |
Alarm1 |
29 |
10.2f |
30 |
Einh. Alarm1 |
31 |
Anal.Wert Alarm1 |
32 |
% Me_sp. Alarm1 |
33 |
Me_ende Alarm1 |
34 |
Me_anfang Alarm1 |
35 |
Alarm1 Max.Me_ber. |
36 |
Alarm1 Min.Me_ber. |
37 |
Min. Me_sp. Alarm1 |
38 |
Alarm2 |
39 |
Einh. Alarm2 |
40 |
Anal.Wert Alarm2 |
41 |
%Me_sp. Alarm2 |
42 |
Me_ende Alarm2 |
43 |
Me_anfang Alarm2 |
44 |
Alarm2 Max.Me_ber. |
45 |
Alarm2 Min.Me_ber. |
46 |
Min. Me_sp. Alarm2 |
47 |
Event1 |
48 |
Event2 |
49 |
QV |
50 |
Eingabe des verwendeten Flanschtypes. Hat auf die Messung keinen Einfluss. Dient nur zu Informationszwecken. |
51 |
Flansch |
52 |
Eingabe des verwendeten Liner-Materials. Hat auf die Messung keinen Einfluss. Dient nur zu Informationszwecken. |
53 |
Halar |
54 |
Eingabe des verwendeten Sensormodells. Hat auf die Messung keinen Einfluss. Dient nur zu Informationszwecken. |
55 |
Eingabe des verwendeten Sensormaterials. Hat auf die Messung keinen Einfluss. Dient nur zu Informationszwecken. |
56 |
Grundeinheit für Masse zum Aufbau einer Spezialeinheit. |
57 |
Grundeinheit Masse |
58 |
Grundeinheit für Zeit (Sekunden, Minuten, Stunden oder Tage) zum Aufbau einer Spezialeinheit. |
59 |
Zeitbasis Masse |
60 |
Faktor zur Umrechung von der Masse-Grundeinheit in die Spezialeinheit. |
61 |
Faktor Masse->Spezial |
62 |
Text für Durchfluß-Spezialeinheit (Masse). Maximal 4 Zeichen. |
63 |
Spezialeinh.Masse |
64 |
Text für Zähler-Spezialeinheit (Masse), die auf der Durchfluß-Spezialeinheit (Masse) basiert. |
65 |
Spezialeinh.Masse Zähler |
66 |
Festlegung der Durchflußrichtung - vorwärts, rückwärts, bidirektional - für Impuls/Frequenz-Ausgang und Zähler. |
67 |
Oberer Dichtegrenzwert: Mit Überschreiten diesen Wertes werden die Ausgänge für Durchfluß auf Null gesetzt. Zusätzlich wird die Fehlermeldung SLUG FLOW - Zu hoher Feststoffanteil - ausgegeben. |
68 |
g/Cucm |
69 |
Oberer Dichtegrenzwert |
70 |
5.4f |
71 |
Unterer Dichtegrenzwert: Mit Unterschreiten diesen Wertes werden die Ausgänge für Durchfluß auf Null gesetzt. Zusätzlich wird die Fehlermeldung SLUG FLOW - Zu hoher Gasanteil - ausgegeben. |
72 |
Unterer Dichtegrenzwert |
73 |
Durchflußkalibrierfaktor: Die ersten 6 Stellen entsprechen einer Durchflußrate in [g/s] bei 1 Microsekunde Phasenverschiebung zwischen linken und rechten Aufnehmer. Die letzten 4 Stellen entsprechen dem Temperaturkompensationsfaktor für Durchfluß. |
74 |
Durchflußkalibrierfaktor |
75 |
Schleichmengenunterdrückung: Der Stromausgang zeigt Null für Werte kleiner der gewählten Durchflußrate an. |
76 |
Schleichmenge Var1 |
77 |
Schleichmenge Var2 |
78 |
Grundeinheit für Volumen zum Aufbau einer Spezialeinheit. |
79 |
Grundeinheit Vol. |
80 |
Zeitbasis Vol |
81 |
Faktor zur Umrechung von der Volumen-Grundeinheit in die Spezialeinheit. |
82 |
Faktor Vol.->Spezial |
83 |
Text für Durchfluß-Spezialeinheit (Volumen). Maximal 4 Zeichen. |
84 |
Spezialeinheit Vol. |
85 |
Text für Zähler-Spezialeinheit (Volumen), die auf der Durchfluß-Spezialeinheit (Volumen) basiert. |
86 |
Spezialeinh.Vol.Zähler |
87 |
Meßkreistest: Frequenz in Hz, auf die der Impuls-/Frequenzausgang gesetzt werden kann. |
88 |
Ermöglicht dem Benutzer das Starten, Stoppen und Rückzusetzen aller Zähler. Ausgenommen ist der Inventarzähler (Inventory). |
89 |
Empfindlichkeit des Sensors auf die Dichte. Max. 14 Zeichen. |
90 |
Anzahl der Nulldurchgänge, die für den Nullpunktabgleich durchlaufen werden sollen. |
91 |
Cycles |
92 |
Zyklen Nullpunkt-Kalibration |
93 |
5d |
94 |
Eine dimensionslose Größe, wodurch der Nullpunktabgleich für ungültig erklärt wird, sofern die Standardabweichung 10mal größer ist als dieser Wert. |
95 |
Konvergenzlimit |
96 |
Impulsweite: Bei geringen Frequenzen wird der Impuls mit der hier eingestellten Impulsweite ausgegeben. Bei höheren Frequenzen stellt sich automatisch ein symmetrischens Impuls-/Pausenverhältnis ein. Die Grenzfrequenz dazu berechnet sich wie folgt: fgrenz=1 / (2 x Impulsweite). |
97 |
Max.Impulsweite |
98 |
5.3f |
99 |
Binärausgang zur Signalisierung von generellen Alarmen, laufende Nullpunkteinstellung, Alarm 1 oder 2, Durchflußrichtung. 0 V ON-Signal, 15/30 V OFF-Signal (neg. Logik). |
100 |
Binärausgang |
101 |
Faktor zur Nachkalibrierung des Temperaturmeßkreises über Offset und Steilheit. |
102 |
Temp.kal.faktor |
103 |
Nullpunktoffset als Phasenverschiebung in Microsekunden zwischen den beiden Aufnehmersignalen bei Null-Durchfluß. |
104 |
uSec |
105 |
5.2f |
106 |
Einheit für den Nullpunkt-Offset in Mikrosekunden. |
107 |
Einh.Nullpunkt |
108 |
1d |
109 |
Eine dimensionslose Größe, die die Abweichung der einzelnen Zyklen beim Nullpunktabgleich charakterisiert. |
110 |
|
111 |
Standardabweichg |
112 |
6.2f |
113 |
ABWÄRTS: Der Stromausgang stellt sich auf 0 oder 2 mA ein, der Impuls-/Frequenzausgang auf 0 Hz. AUFWÄRTS: Der Stromausgang stellt sich auf 22 mA ein, der Impuls-/Frequenzausgang auf 15 kHz. ZULETZT GEM. WERT: Halten der Ausgänge auf den zuletzt gemessenen Werten. INTERNER NULLPUNKT: Setzen der Ausgänge auf die für Null-Durchfluß entsprechende Werte. |
114 |
Stromwert bei Fehler |
115 |
Zeitkonstante zwischen 0 und 60 s, die die Haltezeit der Durchflußausgänge beim Über- oder Unterschreiten der Dichtefenstergrenzwerte festlegt. |
116 |
Gaseinschlußdauer |
117 |
6.5f |
118 |
Parameter der das Einlesen (analog oder digital) von Druck/Differenzdruck zur Viskositätsmessung oder Druckkompensation in den Transmitter festlegt. |
119 |
Faktor zur Kalibrierung der Viskositätsmessung über Offset und Steilheit, 14 Stellen. |
120 |
Visk.kal.fakt |
121 |
Eine Adresse (Tag) die zur Identifikation des Drucktransmitters durch die RFT9739 in einem HART-Netzwerk dient. |
122 |
Eingabe der aktuellen Viskosität bei der Durchführung einer Viskositätskalibration. |
123 |
Kalibrationspunkt Visk. |
124 |
Eingabe der aktuellen Temperatur bei der Durchführung einer Temperaturkalibration. |
125 |
Ref. Temp. |
126 |
Referenzdichte in g/cm3 des unteren Kalibrationspunktes (niedrige Dichte A) einer 2-Punkt-Dichtekalibrierung. Die Dichte A representiert den D1-Wert auf dem Typenschild des Sensors. Andernfalls, ist der Wert auf 0.0000 g/cm3 zu setzen. |
127 |
Dichte A |
128 |
Referenzdichte in g/cm3 des oberen Kalibrationspunktes (hohe Dichte B) einer 2-Punkt-Dichtekalibrierung. Die Dichte B representiert den D2-Wert auf dem Typenschild des Sensors. Andernfalls, ist der Wert auf 1.0000 g/cm3 zu setzen. |
129 |
Dichte B |
130 |
Die Periodendauer in Microsekunden, die dem D1-Dichtewert entspricht. |
131 |
K1 |
132 |
Die Periodendauer in Microsekunden, die dem D2-Dichtewert entspricht. |
133 |
K2 |
134 |
Prozentuale Änderung des E-Modules für die Biegebelastung bei einer Temperaturänderung von 100 °C. |
135 |
Temp.koeff. |
136 |
Value |
137 |
Alarmauswahl |
138 |
Alarm1 Typ |
139 |
High Alarm |
140 |
Low Alarm |
141 |
Alarm2 Typ |
142 |
Festlegung der Grenzwerte für Alarm 1 und 2. Wahlweise: Durchflußrate, Zählerstand, Dichte, Temperatur, Differenzdruck oder Viskosität. |
143 |
Grenzwert Alarm1 |
144 |
Grenzwert Alarm2 |
145 |
Festlegung der Meßgrößen für Alarm 1 und 2. Wahlweise: Durchflußrate, Zählerstand, Dichte, Temperatur, Differenzdruck oder Viskosität. |
146 |
Alarm1 Meßvariable |
147 |
Alarm2 Meßvariable |
148 |
Zur Zeit ausgegebene Frequenz in Hz. |
149 |
Akt.Frequenz |
150 |
6.1f |
151 |
3d |
152 |
Me_sp. Stromausg.1 |
153 |
Me_sp. Stromausg.2 |
154 |
Skal.Frequenzausg. |
155 |
Anzeige Meßvariablen |
156 |
Anzeige Ausgangsvariablen |
157 |
Test/Status |
158 |
Anpassung Sensor |
159 |
.Konfig. Ausgänge |
160 |
Konfig. Alarme |
161 |
Anzeigen Var.Strom1 |
162 |
Anzeigen Var.Strom2 |
163 |
Anzeigen Var.Frequenz |
164 |
Anzeigen Var.4 |
165 |
Anzeigen Alarm1 |
166 |
Anzeigen Alarm2 |
167 |
Autom. Nullabgleich |
168 |
Kalibration Dichte |
169 |
Kalibration Visk. |
170 |
Kalibration Temp. |
171 |
Dichte |
172 |
Viskosität |
173 |
Durchfluß |
174 |
Temperatur |
175 |
Viskosität/Druck |
176 |
Stromausgang 1 |
177 |
Stromausgang 2 |
178 |
Frequenzausgang |
179 |
Fehlerindikation |
180 |
Alarm 2 |
181 |
Dichtekal. Pkt.1 (tief) |
182 |
Dichtekal. Pkt.2 (hoch) |
183 |
Dichtekal.Pkt.3 (Durchfluß) |
184 |
Kal.Steilheit Viskos. |
185 |
Kal.Offset Viskos. |
186 |
Kal.Steilheit Temp. |
187 |
Kal.Offset Temp. |
188 |
Spezialeinh.Masse |
189 |
Spezialeinh.Vol. |
190 |
Geräte Info |
191 |
Geräte Variablen |
192 |
Ausgänge |
193 |
Alle Variablen |
194 |
Zur Durchführung einer kompletten Kalibration bitte Betriebsanleitung benutzen. |
195 |
Kalibration durchführen |
196 |
Meßkreistest: Setzt Impuls-/Frequenzausgang auf gewünschten Wert. |
197 |
Setzen-Stromausgang 1 |
198 |
Setzen-Stromausgang 2 |
199 |
Abgleich Stromausg.1 |
200 |
Abgleich Stromausg.2 |
201 |
Befehl an den Transmitter zur Durchführung eines Selbsttest. |
202 |
Zähler starten |
203 |
Freischalten der internen Zähler und des Impuls-/Frequenzausgangs. |
204 |
Zähler stoppen |
205 |
Sperren der internen Zähler und des Impuls-/Frequenzausgangs. |
206 |
Zähler rücksetzen |
207 |
Rücksetzen der internen Zähler. |
208 |
Status Alarm1 |
209 |
Zeigt den Zustand von Alarm 1 an, sofern dieser konfiguriert ist. |
210 |
Status Alarm2 |
211 |
Zeigt den Zustand von Alarm 2 an, sofern dieser konfiguriert ist. |
212 |
Status anzeigen |
213 |
Zeigt alle aktiven Statusmeldungen. |
214 |
Min.Massedurchflu_ |
215 |
Kleinste Durchflußrate in g/s. Wird bei der 3-Punkt-Dichtekalibration verwendet. |
216 |
Abbruch des Nullpunktabgleichs. Alter Nullpunkt-Offset bleibt bestehen. |
217 |
Abbruch des Meßkreistests. Ausgang geht auf aktuellen Meßwert. |
218 |
Invalid cutoff type code |
219 |
FMU860 |
220 |
DT |
221 |
DVC |
222 |
FCX |
223 |
AS800 |
224 |
340T |
225 |
340C |
226 |
344 |
227 |
Siemens Micro K |
228 |
SITRANS L |
229 |
SIPAN PH |
230 |
SITRANS P |
231 |
75SMT |
232 |
UNIDELTA |
233 |
8320 |
234 |
SX5100 |
235 |
TSV175 |
236 |
DMU |
237 |
3780 |
238 |
BM70 |
239 |
8u |
240 |
WARNUNG-Regelkreis evtl. auf Handbetrieb schalten |
241 |
Durchflu_ mu_ Null sein
Kalibration durchfuehren? |
242 |
Fehler gefunden |
243 |
Abbruch;Korrigieren und erneut versuchen |
244 |
HINWEIS-Regelkreis evtl. auf Automatik zurckschalten |
245 |
Nullpunktabgleich laeuft
Nullpunkt: %{0}
Standardabweichg: %{1} |
246 |
Fehler Nullpunktabgleich |
247 |
Nullpunktabgleich beendet
Nullpunkt: %{0}
Standardabweichg: %{1} |
248 |
Dichte eingeben |
249 |
Kalibration durchfuehren? |
250 |
Kalibration laeuft... |
251 |
Dichtekalibration beendet |
252 |
}Massedurchflu_ mu_ > %{minflow} g/s sein.
Kalibration durchfuehren? |
253 |
Kalibration Steilheit
Eingabe Visk. in %{0} |
254 |
Visk.Kalibration beendet |
255 |
Kalibration Offset
Eingabe Visk. in %{0} |
256 |
Kalibration Offset
Eingabe Temp. in %{0} |
257 |
Kalibration Temp.Offset beendet |
258 |
Kalibration Steilheit
Eingabe Temp. in %{0} |
259 |
Kalibration Temp.Steilheit beendet |
260 |
Frequenzwert auswaehlen |
261 |
10 kHz;Anderer Wert;Ende |
262 |
Ausgang |
263 |
Abbruch durch Geraetefehler |
264 |
Frequenzausgang gesetzt auf %0 Hz |
265 |
Stromausgangswert auswaehlen |
266 |
4mA;20mA;Anderer Wert;Ende |
267 |
Ausgangswert: |
268 |
Stromausg.1 gesetzt auf %0 |
269 |
Stromausg.2 gesetzt auf %0 |
270 |
Referenzanzeige anschl. |
271 |
Stromausg.1 wird gesetzt auf %0 mA |
272 |
Referenzwert eingeben |
273 |
Ausg.Transmitter (4.00 mA) = Ref.Anzeige? |
274 |
Ja;Nein |
275 |
Ausg.Transmitter (20.00 mA) = Ref.Anzeige? |
276 |
Stromausg.2 wird gesetzt auf %0 mA |
277 |
Selbsttest beendet |
278 |
Keine Geraetefehler waehrend des Selbsttests |
279 |
WARNUNG-Stoppen des Zaehlers sperrt Frequenzausgang |
280 |
FEHLER: Zaehler rueckstellen bei Durchflu_ nicht moeglich. |
281 |
Alarm1 aktiv: Ja |
282 |
Alarm1 aktiv: Nein |
283 |
Alarm2 aktiv: Ja |
284 |
Alarm2 aktiv: Nein |
285 |
Statusabfrage beendet |
286 |
Status OK |
287 |
Min.Massedurchflu_ = %{yatemp} g/s |
288 |
Ausgang geht auf aktuell. Me_w. zurck |
289 |
HINWEIS-Vor Einstellung des Messbereiches Messvariable 1 zuweisen/senden. |
290 |
HINWEIS-Vor Einstellung des Messbereiches Messvariable 2 zuweisen/senden. |
291 |
HINWEIS-Vor Einstellung des Messbereiches Messvariable 3 zuweisen/senden. |
292 |
Die Variablen werden solange in der vorherigen Einheit dargestellt, bis diese Einheit dem Gert bermittelt wurde. |