0 |
IP-Adresse |
1 |
IP-Adresse des Messgeräts eingeben |
2 |
Default gateway |
3 |
IP-Adresse für das Standardgateway des Messgeräts eingeben |
4 |
Subnet mask |
5 |
Subnetzmaske des Messgeräts eingeben |
6 |
DHCP client |
7 |
DHCP-Client-Funktionalität ein- und ausschalten |
8 |
Aus |
9 |
An |
10 |
DomainName 1 |
11 |
DomainNameLength 1 |
12 |
PrimaryNameServer |
13 |
MAC-Adresse |
14 |
Zeigt die MAC-Adresse des Messgeräts |
15 |
SecondaryNameServer |
16 |
WebserverAccess |
17 |
Web server language |
18 |
Sprache vom Webserver einstellen |
19 |
English |
20 |
German |
21 |
French |
22 |
Spanish |
23 |
Italian |
24 |
Dutch |
25 |
Portuguese |
26 |
Polish |
27 |
Russian |
28 |
Swedish |
29 |
Turkish |
30 |
Chinese |
31 |
Japanese |
32 |
Korean |
33 |
Arabic |
34 |
Indonesian |
35 |
Thai |
36 |
Vietnamese |
37 |
Czech |
38 |
Login-Seite |
39 |
Format der Login-Seite wählen |
40 |
Ohne Kopfzeile |
41 |
Mit Kopfzeile |
42 |
Webserver Funktionalität |
43 |
Webserver ein- und ausschalten, HTML ausschalten |
44 |
HTML Off |
45 |
Nachabgleich |
46 |
Abgleichmodus für Nachabgleich wählen |
47 |
4 mA |
48 |
20 mA |
49 |
Berechnen |
50 |
Zurücksetzen |
51 |
CorrGain 1 |
52 |
CorrOffset 1 |
53 |
mA |
54 |
Fehlerverhalten |
55 |
Ausgangsverhalten bei Gerätealarm festlegen |
56 |
Min. |
57 |
Max. |
58 |
Letzter gültiger Wert |
59 |
Aktueller Wert |
60 |
Definierter Wert |
61 |
Fehlerstrom |
62 |
Wert für Stromausgabe bei Gerätealarm eingeben |
63 |
.2f |
64 |
|
65 |
% |
66 |
%/K |
67 |
° |
68 |
°C |
69 |
°F |
70 |
°R |
71 |
µA |
72 |
µF |
73 |
µH |
74 |
µm |
75 |
µs |
76 |
µS/cm |
77 |
µS/m |
78 |
µS/mm |
79 |
µV |
80 |
µVs/m |
81 |
1/K |
82 |
1/K² |
83 |
A |
84 |
af |
85 |
af/d |
86 |
af/h |
87 |
af/min |
88 |
af/s |
89 |
bbl (imp;beer) |
90 |
bbl (imp;oil) |
91 |
bbl (us;beer) |
92 |
bbl (us;liq.) |
93 |
bbl (us;oil) |
94 |
bbl (us;tank) |
95 |
bbl/d (imp;beer) |
96 |
bbl/d (imp;oil) |
97 |
bbl/d (us;beer) |
98 |
bbl/d (us;liq.) |
99 |
bbl/d (us;oil) |
100 |
bbl/d (us;tank) |
101 |
bbl/h (imp;beer) |
102 |
bbl/h (imp;oil) |
103 |
bbl/h (us;beer) |
104 |
bbl/h (us;liq.) |
105 |
bbl/h (us;oil) |
106 |
bbl/h (us;tank) |
107 |
bbl/min (imp;beer) |
108 |
bbl/min (imp;oil) |
109 |
bbl/min (us;beer) |
110 |
bbl/min (us;liq.) |
111 |
bbl/min (us;oil) |
112 |
bbl/min (us;tank) |
113 |
bbl/s (imp;beer) |
114 |
bbl/s (imp;oil) |
115 |
bbl/s (us;beer) |
116 |
bbl/s (us;liq.) |
117 |
bbl/s (us;oil) |
118 |
bbl/s (us;tank) |
119 |
cm³ |
120 |
cm³/d |
121 |
cm³/h |
122 |
cm³/min |
123 |
cm³/s |
124 |
d |
125 |
dm³ |
126 |
dm³/d |
127 |
dm³/h |
128 |
dm³/min |
129 |
dm³/s |
130 |
E-2 |
131 |
E-4 |
132 |
E-5 |
133 |
E-6 |
134 |
F |
135 |
fl oz (us) |
136 |
fl oz/d (us) |
137 |
fl oz/h (us) |
138 |
fl oz/min (us) |
139 |
fl oz/s (us) |
140 |
ft |
141 |
ft³ |
142 |
ft³/d |
143 |
ft³/h |
144 |
ft³/min |
145 |
ft³/s |
146 |
g |
147 |
g/cm³ |
148 |
g/d |
149 |
g/h |
150 |
g/m³ |
151 |
g/min |
152 |
g/s |
153 |
gal (imp) |
154 |
gal (us) |
155 |
gal/d (imp) |
156 |
gal/d (us) |
157 |
gal/h (imp) |
158 |
gal/h (us) |
159 |
gal/min (imp) |
160 |
gal/min (us) |
161 |
gal/s (imp) |
162 |
gal/s (us) |
163 |
h |
164 |
H |
165 |
hl |
166 |
hl/d |
167 |
hl/h |
168 |
hl/min |
169 |
hl/s |
170 |
Hz |
171 |
in |
172 |
K |
173 |
kg |
174 |
kg/d |
175 |
kg/dm³ |
176 |
kg/h |
177 |
kg/l |
178 |
kg/m³ |
179 |
kg/min |
180 |
kg/s |
181 |
kgal (us) |
182 |
kgal/d (us) |
183 |
kgal/h (us) |
184 |
kgal/min (us) |
185 |
kgal/s (us) |
186 |
ks |
187 |
kS/m |
188 |
l |
189 |
l/d |
190 |
l/h |
191 |
l/min |
192 |
l/s |
193 |
lb |
194 |
lb/bbl (imp;beer) |
195 |
lb/bbl (imp;oil) |
196 |
lb/bbl (us;beer) |
197 |
lb/bbl (us;liq.) |
198 |
lb/bbl (us;oil) |
199 |
lb/bbl (us;tank) |
200 |
lb/d |
201 |
lb/ft³ |
202 |
lb/gal (imp) |
203 |
lb/gal (us) |
204 |
lb/h |
205 |
lb/min |
206 |
lb/s |
207 |
m |
208 |
m/s |
209 |
m³ |
210 |
m³/d |
211 |
m³/h |
212 |
m³/min |
213 |
m³/s |
214 |
MBaud |
215 |
mF |
216 |
Mgal (imp) |
217 |
Mgal (us) |
218 |
Mgal/d (imp) |
219 |
Mgal/d (us) |
220 |
Mgal/h (imp) |
221 |
Mgal/h (us) |
222 |
Mgal/min (imp) |
223 |
Mgal/min (us) |
224 |
Mgal/s (imp) |
225 |
Mgal/s (us) |
226 |
mH |
227 |
min |
228 |
ml |
229 |
Ml |
230 |
ml/d |
231 |
Ml/d |
232 |
ml/h |
233 |
Ml/h |
234 |
ml/min |
235 |
Ml/min |
236 |
ml/s |
237 |
Ml/s |
238 |
mm |
239 |
MMft³ |
240 |
MMft³/d |
241 |
MMft³/h |
242 |
MMft³/min |
243 |
MMft³/s |
244 |
MMSft³ |
245 |
MMSft³/d |
246 |
MMSft³/h |
247 |
MMSft³/min |
248 |
MMSft³/s |
249 |
ms |
250 |
mS/cm |
251 |
mS/m |
252 |
MS/m |
253 |
mV |
254 |
mVs/m |
255 |
nF |
256 |
nH |
257 |
Nhl |
258 |
Nhl/d |
259 |
Nhl/h |
260 |
Nhl/min |
261 |
Nhl/s |
262 |
Nl |
263 |
Nl/d |
264 |
Nl/h |
265 |
Nl/min |
266 |
Nl/s |
267 |
Nm³ |
268 |
Nm³/d |
269 |
Nm³/h |
270 |
Nm³/min |
271 |
Nm³/s |
272 |
None |
273 |
nS/cm |
274 |
nV |
275 |
Ohm |
276 |
oz |
277 |
oz/d |
278 |
oz/h |
279 |
oz/min |
280 |
oz/s |
281 |
pF |
282 |
pH |
283 |
ppm |
284 |
rad |
285 |
s |
286 |
S/cm |
287 |
S/m |
288 |
Sbbl (us;liq.) |
289 |
Sbbl (us;oil) |
290 |
Sbbl/d (us;liq.) |
291 |
Sbbl/d (us;oil) |
292 |
Sbbl/h (us;liq.) |
293 |
Sbbl/h (us;oil) |
294 |
Sbbl/min (us;liq.) |
295 |
Sbbl/min (us;oil) |
296 |
Sbbl/s (us;liq.) |
297 |
Sbbl/s (us;oil) |
298 |
SD15°C |
299 |
SD20°C |
300 |
SD4°C |
301 |
Sft³ |
302 |
Sft³/d |
303 |
Sft³/h |
304 |
Sft³/min |
305 |
Sft³/s |
306 |
SG15°C |
307 |
SG20°C |
308 |
SG4°C |
309 |
Sgal (imp) |
310 |
Sgal (us) |
311 |
Sgal/d (imp) |
312 |
Sgal/d (us) |
313 |
Sgal/h (imp) |
314 |
Sgal/h (us) |
315 |
Sgal/min (imp) |
316 |
Sgal/min (us) |
317 |
Sgal/s (imp) |
318 |
Sgal/s (us) |
319 |
Sl |
320 |
Sl/d |
321 |
Sl/h |
322 |
Sl/min |
323 |
Sl/s |
324 |
Sm³ |
325 |
Sm³/d |
326 |
Sm³/h |
327 |
Sm³/min |
328 |
Sm³/s |
329 |
STon |
330 |
STon/d |
331 |
STon/h |
332 |
STon/min |
333 |
STon/s |
334 |
t |
335 |
t/d |
336 |
t/h |
337 |
t/min |
338 |
t/s |
339 |
V |
340 |
Vs/m |
341 |
Fester Stromwert |
342 |
Bestimmt den festen Ausganggsstrom. |
343 |
0/4 mA-Wert |
344 |
Wert für 4-mA-Strom eingeben |
345 |
.3f |
346 |
20mA-Wert |
347 |
Wert für 20-mA-Strom eingeben |
348 |
Zuordnung Stromausgang 1 |
349 |
Prozessgröße für Stromausgang wählen |
350 |
Volumenfluss |
351 |
Massefluss |
352 |
Normvolumenfluss |
353 |
Fließgeschwindigkeit |
354 |
Leitfähigkeit |
355 |
Korrigierte Leitfähigkeit |
356 |
Temperatur |
357 |
Elektroniktemperatur |
358 |
Potenzial Referenzelektrode gegen PE |
359 |
Spulenstrom-Anstiegszeit |
360 |
Rauschen |
361 |
Belagsmesswert |
362 |
Testpunkt 1 |
363 |
Testpunkt 2 |
364 |
Testpunkt 3 |
365 |
InputSelOffVisible 1 |
366 |
Gemessener Strom 1 |
367 |
Zeigt aktuell gemessenen Stromwert des Stromausgangs |
368 |
Messmodus |
369 |
Messmodus für Ausgang wählen |
370 |
Förderrichtung |
371 |
Förder-/Rückflussrichtung |
372 |
Kompensation Rückfluss |
373 |
Strombereich |
374 |
Strombereich für Prozesswertausgabe und oberen/unteren Ausfallsignalpegel wählen |
375 |
4...20 mA NAMUR (3.8...20.5 mA) |
376 |
4...20 mA US (3.9...20.8 mA) |
377 |
4...20 mA (4... 20.5 mA) |
378 |
0...20 mA (0... 20.5 mA) |
379 |
Status |
380 |
Zeigt den Status des letzten Ausgangsstroms (OutValue) |
381 |
u |
382 |
Ausgangsstrom 1 |
383 |
Zeigt aktuell berechneten Stromwert des Stromausgangs |
384 |
Simulation Stromausgang 1 |
385 |
Simulation des Stromausgangs ein- und ausschalten |
386 |
Wert Stromausgang 1 |
387 |
Stromwert für Simulation eingeben |
388 |
Dämpfung Ausgang 1 |
389 |
Reaktionszeit des Ausgangssignals auf Messwertschwankungen einstellen |
390 |
.1f |
391 |
20 mA-Nachabgleich |
392 |
Oberen gemessenen Stromwert für Nachabgleich eingeben (nahe 20 mA) |
393 |
4 mA-Nachabgleich |
394 |
Unteren gemessenen Stromwert für Nachabgleich eingeben (nahe 4 mA) |
395 |
Stromlupe |
396 |
Autorisierter Anwenderlogin |
397 |
Festgelegten autorisierten Anwenderlogin eingeben |
398 |
Login-Status |
399 |
Anzeige des Login-Status |
400 |
Eingeloggt |
401 |
Ausgeloggt |
402 |
Passwort |
403 |
Festgelegtes Passwort eingeben |
404 |
Prüfsumme |
405 |
Zeigt die Prüfsumme der gesamten Firmware |
406 |
#.8x |
407 |
Eichbetrieb-Logbuch löschen |
408 |
Alle Einträge des Eichbetrieb-Logbuchs löschen oder Vorgang abbrechen |
409 |
Abbrechen |
410 |
Daten löschen |
411 |
HiLimitDays 1 |
412 |
HiLimitHours 1 |
413 |
DIP-Schalter umschalten |
414 |
Gerät ausschalten. Danach DIP-Schalter des Eichbetriebs umschalten. |
415 |
AM/PM |
416 |
AM oder PM wählen |
417 |
AM |
418 |
PM |
419 |
Tag |
420 |
Aktuellen Tag eingeben |
421 |
Eintrag 30 Eichbetrieb-Logbuch |
422 |
Anzeige der genutzten Anzahl von Logbuch-Einträgen |
423 |
Stunde |
424 |
Aktuelle Stunde eingeben |
425 |
Minute |
426 |
Aktuelle Minute eingeben |
427 |
Monat |
428 |
Aktuellen Monat wählen |
429 |
Januar |
430 |
Februar |
431 |
März |
432 |
April |
433 |
Mai |
434 |
Juni |
435 |
Juli |
436 |
August |
437 |
September |
438 |
Oktober |
439 |
November |
440 |
Dezember |
441 |
Datum/Zeit |
442 |
Zeigt das eingegebene Datum und die eingegebene Zeit |
443 |
Logbucheintrag |
444 |
Nummer des Logbucheintrags eingeben |
445 |
Ereignisnummer |
446 |
Zeigt die Ereignisnummer |
447 |
Ereignislogbuch |
448 |
Zeigt das Ereignis |
449 |
Zeitstempel |
450 |
Zeigt die Betriebszeit seit der letzten Aktivierung des Eichbetriebs |
451 |
Summenzählerüberlauf |
452 |
Anzeige des Summenzählerüberlaufs |
453 |
.0f |
454 |
Summenzählerwert |
455 |
Zeigt aktuellen Zählerstand des Summenzählers |
456 |
.5f |
457 |
Einheit Summenzähler |
458 |
Jahr |
459 |
Aktuelles Jahr eingeben |
460 |
LoLimitHours 1 |
461 |
Eichbetriebverriegelung |
462 |
Wählen, ob alle oder nur ein Teil der Parameter im Eichbetrieb schreibgeschützt sind |
463 |
Definierte Parameter |
464 |
Alle Parameter |
465 |
Eichbetriebzähler |
466 |
Zeigt, wie oft der Eichbetrieb bisher aktiviert wurde |
467 |
Zeitstempel letzter Eichbetrieb |
468 |
Zeigt den Zeitstempel, wann der Eichbetrieb das letzte Mal aktiviert wurde |
469 |
Eichbetriebzustand |
470 |
Zeigt, ob der Eichbetrieb aktiv ist |
471 |
Kalibrierfaktor |
472 |
Zeigt den Kalibrierfaktor passend zum gewählten Kalibrierdatensatz |
473 |
CalHiLimitDays 1 |
474 |
CalHiLimitHours 1 |
475 |
Anzahl Kalibrierungen |
476 |
Zeigt die Anzahl der am Messgerät durchgeführten Kalibrierungen |
477 |
Auswahl Kalibrierdatensatz |
478 |
Nummer für den gewünschten Kalibrierdatensatz eingeben |
479 |
CalLoLimitHours 1 |
480 |
Zeigt den Zeitstempel, der mit dem Kalibrierfaktor eingegeben worden ist |
481 |
Kalibrierdatum/-zeit |
482 |
Zeigt Datum und Zeit der letzten Kalibrierung |
483 |
Einstellungen bestätigen |
484 |
Einstellungen bestätigen oder verwerfen |
485 |
Nein |
486 |
Ja |
487 |
Anlagenbetreiber |
488 |
Anlagenbetreiber eingeben |
489 |
Datum/Zeitformat |
490 |
Datums- und Zeitformat wählen |
491 |
dd.mm.yy hh:mm |
492 |
dd.mm.yy hh:mm am/pm |
493 |
mm/dd/yy hh:mm |
494 |
mm/dd/yy hh:mm am/pm |
495 |
Schwankungsgrad Durchfluss |
496 |
Grad der Dämpfung für Ausgangssignale wählen |
497 |
Leicht |
498 |
Moderat |
499 |
Stark |
500 |
Kalibrierfaktor für den Sensor eingeben |
501 |
Nennweite |
502 |
Zeigt die Nennweite des Sensors |
503 |
Ort |
504 |
Ort eingeben, an dem das Messgerät montiert ist. Information erscheint im Verifizierungsbericht. |
505 |
Fortschritt |
506 |
Zeigt den Fortschritt des Vorgangs |
507 |
Alle Summenzähler zurücksetzen |
508 |
Alle Summenzähler auf Wert 0 zurücksetzen und starten |
509 |
Zurücksetzen + Starten |
510 |
SDatImageAvailable |
511 |
Intervall Anzeige |
512 |
Anzeigedauer von Messwerten auf Vor-Ort-Anzeige einstellen, wenn diese im Wechsel angezeigt werden |
513 |
Hintergrundbeleuchtung |
514 |
Hintergrundbeleuchtung der Vor-Ort-Anzeige ein- und ausschalten |
515 |
Deaktivieren |
516 |
Aktivieren |
517 |
Kontrast Anzeige |
518 |
Kontrast der Vor-Ort-Anzeige an Umgebungsbedingungen anpassen (z.B. Ablesewinkel oder Beleuchtung) |
519 |
Dämpfung Anzeige |
520 |
Reaktionszeit der Vor-Ort-Anzeige auf Messwertschwankungen einstellen |
521 |
1. Nachkommastellen |
522 |
Anzahl Nachkommastellen für Anzeigewert wählen |
523 |
x |
524 |
x.x |
525 |
x.xx |
526 |
x.xxx |
527 |
x.xxxx |
528 |
2. Nachkommastellen |
529 |
3. Nachkommastellen |
530 |
4. Nachkommastellen |
531 |
Anzeigetest |
532 |
Anzeigetest starten oder abbrechen |
533 |
Starten |
534 |
Kopfzeilentext |
535 |
Text für Kopfzeile der Vor-Ort-Anzeige eingeben |
536 |
1. Anzeigewert |
537 |
Messwert wählen, der auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt wird |
538 |
Summenzähler 1 |
539 |
Summenzähler 2 |
540 |
Summenzähler 3 |
541 |
Stromausgang 1 |
542 |
2. Anzeigewert |
543 |
Keine |
544 |
3. Anzeigewert |
545 |
4. Anzeigewert |
546 |
Beleuchtung |
547 |
Display language |
548 |
Sprache der Vor-Ort-Anzeige einstellen |
549 |
Kopfzeile |
550 |
Inhalt für Kopfzeile der Vor-Ort-Anzeige wählen |
551 |
Messstellenbezeichnung |
552 |
Freitext |
553 |
Format Anzeige |
554 |
Darstellung der Messwerte für Vor-Ort-Anzeige wählen |
555 |
1 Wert groß |
556 |
1 Bargraph + 1 Wert |
557 |
2 Werte |
558 |
1 Wert groß + 2 Werte |
559 |
4 Werte |
560 |
Trennzeichen |
561 |
Trennzeichen für Dezimaldarstellung von Zahlenwerten wählen |
562 |
. |
563 |
, |
564 |
1. Wert 0%-Bargraph |
565 |
0%-Wert für Bargraph-Anzeige eingeben |
566 |
.4f |
567 |
1. Wert 100%-Bargraph |
568 |
100%-Wert für Bargraph-Anzeige eingeben |
569 |
3. Wert 0%-Bargraph |
570 |
3. Wert 100%-Bargraph |
571 |
Temperaturkoeffizient Leitfähigkeit |
572 |
Temperaturkoeffizienten für die Leitfähigkeitsmessung eingeben |
573 |
Dichteberechnung |
574 |
Fester Wert |
575 |
Berechneter Wert |
576 |
Eingelesene Dichte |
577 |
Zuordnung Prozessgröße |
578 |
Prozessgröße für Schleichmengenunterdrückung wählen |
579 |
Leitfähigkeitsdämpfung |
580 |
Wert für die Dämpfung des Leitfähigkeitswerts eingeben |
581 |
Temperaturdämpfung |
582 |
Wert für die Dämpfung des Temperaturwerts eingeben |
583 |
Einbaurichtung |
584 |
Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung an Pfeilrichtung auf dem Aufnehmer anpassen |
585 |
Durchfluss in Pfeilrichtung |
586 |
Durchfluss gegen Pfeilrichtung |
587 |
Linearer Ausdehnungskoeffizient |
588 |
Linearen, messstoffspezifischen Ausdehnungskoeffizient für Normdichteberechnung eingeben |
589 |
Ausschaltpunkt Schleichmengenunterdrück. |
590 |
Ausschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung eingeben |
591 |
Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrück. |
592 |
Einschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung eingeben |
593 |
Ansprechzeit Leerrohrüberwachung |
594 |
Eingabe der Zeitspanne, bis Diagnosemeldung S862 ''Rohr leer'' bei einem leeren Messrohr erscheint |
595 |
Leerrohrüberwachung |
596 |
Leerrohrüberwachung ein- und ausschalten |
597 |
Volumenfluss-Offset |
598 |
Nullpunktverschiebung für den Volumenfluss-Nachabgleich eingeben |
599 |
Volumenflussfaktor |
600 |
Mengenfaktor für den Volumenfluss eingeben |
601 |
Zeigt aktuell gemessenen Volumenfluss |
602 |
Massefluss-Offset |
603 |
Nullpunktverschiebung für den Massefluss-Nachabgleich eingeben |
604 |
Masseflussfaktor |
605 |
Mengenfaktor für den Massefluss eingeben |
606 |
Zeigt aktuell berechneten Massefluss |
607 |
Leitfähigkeitsoffset |
608 |
Nullpunktverschiebung für den Nachabgleich der Leitfähigkeit eingeben |
609 |
Leitfähigkeitsfaktor |
610 |
Mengenfaktor für die Leitfähigkeit eingeben |
611 |
Zeigt aktuell gemessene Leitfähigkeit |
612 |
Normvolumenfluss-Offset |
613 |
Nullpunktverschiebung für den Normvolumenfluss-Nachabgleich eingeben |
614 |
Normvolumenfluss-Faktor |
615 |
Mengenfaktor für den Normvolumenfluss eingeben |
616 |
Zeigt aktuell berechneten Normvolumenfluss |
617 |
Temperatur-Offset |
618 |
Nullpunktverschiebung für den Temperatur-Nachabgleich eingeben |
619 |
Temperaturfaktor |
620 |
Mengenfaktor für die Temperatur eingeben |
621 |
Zeigt die aktuell gemessene Messstofftemperatur |
622 |
Offset korrigierte Leitfähigkeit |
623 |
Nullpunktverschiebung für den Nachabgleich der korrigierte Leitfähigkeit eingeben |
624 |
Faktor korrigierte Leitfähigkeit |
625 |
Mengenfaktor für die korrigierte Leitfähigkeit eingeben |
626 |
Zeigt aktuell berechnete korrigierte Leitfähigkeit |
627 |
Fließgeschwindigkeit-Offset |
628 |
Nullpunktverschiebung für den Nachabgleich der Fließgeschwindigkeit eingeben |
629 |
Fließgeschwindigkeitfaktor |
630 |
Mengenfaktor für die Fließgeschwindigkeit eingeben |
631 |
Zeigt die aktuell berechnete Fließgeschwindigkeit |
632 |
Dichte |
633 |
Zeigt je nach Einstellung die eingelesene, eingegebene oder berechnete Dichte |
634 |
Messwertunterdrückung |
635 |
Auswertung der Messwerte ein- oder ausschalten |
636 |
Druckstoßunterdrückung |
637 |
Zeitspanne für Signalunterdrückung eingeben (= aktive Druckstoßunterdrückung) |
638 |
Normdichte |
639 |
Festen Wert für Normdichte eingeben |
640 |
Referenzdichte |
641 |
Referenzdichte eingeben |
642 |
Referenztemperatur |
643 |
Referenztemperatur für Berechnung der Normdichte eingeben |
644 |
Zuordnung Simulation Prozessgröße |
645 |
Prozessgröße für Simulation wählen, die dadurch aktiviert wird |
646 |
Wert Prozessgröße |
647 |
Simulationswert für gewählte Prozessgröße eingeben |
648 |
Quadratischer Ausdehnungskoeffizient |
649 |
Bei Messstoffen mit nicht linearem Ausdehnungsverhalten: Quadratischen, messstoffspezif. Ausdehnungskoeffizient für Normdichteberechnung eingeben |
650 |
Burst-Kommando 1 |
651 |
HART-Kommando wählen, das zum HART-Master gesendet wird |
652 |
Kommando 1 |
653 |
Kommando 2 |
654 |
Kommando 3 |
655 |
Kommando 9 |
656 |
Kommando 33 |
657 |
Kommando 48 |
658 |
Burst-Kommando 2 |
659 |
Burst-Kommando 3 |
660 |
Burst-Modus 1 |
661 |
HART-Burst-Modus für Burst-Nachricht einschalten |
662 |
Burst-Modus 2 |
663 |
Burst-Modus 3 |
664 |
Burst-Variable 0 |
665 |
Bei HART-Kommando 9 und 33: HART-Gerätevariable oder Prozessgröße der Burst-Variable zuordnen |
666 |
HART-Eingang |
667 |
Prozentbereich |
668 |
Gemessener Strom |
669 |
Erster Messwert (PV) |
670 |
Zweiter Messwert (SV) |
671 |
Dritter Messwert (TV) |
672 |
Vierter Messwert (QV) |
673 |
Unbenutzt |
674 |
Burst-Variable 1 |
675 |
Burst-Variable 2 |
676 |
Burst-Variable 3 |
677 |
Burst-Variable 4 |
678 |
Bei HART-Kommando 33: HART-Gerätevariable oder Prozessgröße der Burst-Variable zuordnen |
679 |
Burst-Variable 5 |
680 |
Burst-Variable 6 |
681 |
Burst-Variable 7 |
682 |
Max. Updatezeit |
683 |
Maximale Zeitspanne zwischen zwei Antworten einer Burst-Nachricht eingeben |
684 |
Min. Updatezeit |
685 |
Minimale Zeitspanne zwischen zwei Antworten einer Burst-Nachricht eingeben |
686 |
Burst-Triggerwert |
687 |
Burst-Triggerwert eingeben, der zusammen mit der in Parameter 'Burst-Triggermodus' gewählten Option den Zeitpunkt der Burst-Nachricht bestimmt |
688 |
Burst-Triggermodus |
689 |
Ereignis wählen, das die Burst-Nachricht auslöst |
690 |
Kontinuierlich |
691 |
Bereich |
692 |
Überschreitung |
693 |
Unterschreitung |
694 |
Änderung |
695 |
Einlesemodus |
696 |
Einlesemodus via Burst- oder Master-Kommunikation wählen |
697 |
Burst-Netzwerk |
698 |
Master-Netzwerk |
699 |
Zuordnung eingelesene Prozessgröße |
700 |
Prozessgröße zuordnen, die von externem Gerät eingelesen wird |
701 |
Wert |
702 |
Zeigt den Wert der vom HART-Eingang erfassten Gerätevariable |
703 |
Zeigt den Status der vom HART-Eingang erfassten Gerätevariable |
704 |
Manual/Fixed |
705 |
Good |
706 |
Poor accuracy |
707 |
Bad |
708 |
Verhalten festlegen, wenn Prozessgröße vom externen Gerät ausbleibt |
709 |
Alarm |
710 |
Fehlerwert |
711 |
Wert eingeben, den das Gerät bei fehlendem Eingangssignal vom externen Gerät verwendet |
712 |
Timeout |
713 |
Wartefrist auf Prozessgröße vom externen Gerät eingeben |
714 |
Burst-Kommando |
715 |
Kommando für das Einlesen von externer Prozessgröße wählen |
716 |
Geräte-ID |
717 |
Geräte-ID des externen Geräts eingeben |
718 |
Gerätetyp |
719 |
Gerätetyp des externen Geräts eingeben |
720 |
#.2x |
721 |
Hersteller-ID |
722 |
Hersteller-ID des externen Geräts eingeben |
723 |
Slot-Nummer |
724 |
Position von eingelesener Prozessgröße im Burst-Kommando festlegen |
725 |
Altitude |
726 |
Konfigurationszähler |
727 |
Zeigt die Anzahl der Parameteränderungen für das Gerät |
728 |
HART-Datum |
729 |
Datum für die individuelle Verwendung eingeben |
730 |
HART-Beschreibung |
731 |
Beschreibung für die Messstelle eingeben |
732 |
Zeigt die Geräte-ID (Device ID) zur Identifizierung des Geräts in einem HART-Netzwerk |
733 |
Zeigt den Gerätetyp (Device type), mit dem das Messgerät bei der HART Communication Foundation registriert ist |
734 |
Ereigniskategorie 043 |
735 |
Ausfall (F) |
736 |
Funktionskontrolle (C) |
737 |
Außerhalb der Spezifikation (S) |
738 |
Wartungsbedarf (M) |
739 |
Kein Einfluss (N) |
740 |
Ereigniskategorie 377 |
741 |
Ereigniskategorie 938 |
742 |
Ereigniskategorie 376 |
743 |
Ereigniskategorie 937 |
744 |
Ereigniskategorie 962 |
745 |
Kategorie für Diagnosemeldung wählen |
746 |
Ereigniskategorie 832 |
747 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 832 'Elektroniktemperatur zu hoch' ändern |
748 |
Ereigniskategorie 833 |
749 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 833 'Elektroniktemperatur zu niedrig' ändern |
750 |
Ereigniskategorie 861 |
751 |
Ereigniskategorie 531 |
752 |
Ereigniskategorie 842 |
753 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 842 'Prozessgrenzwert' ändern |
754 |
Ereigniskategorie 834 |
755 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 834 'Prozesstemperatur zu hoch' ändern |
756 |
Ereigniskategorie 835 |
757 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 835 'Prozesstemperatur zu niedrig' ändern |
758 |
Ereigniskategorie 441 |
759 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 441 'Stromausgang' ändern |
760 |
Ereigniskategorie 442 |
761 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 442 'Frequenzausgang' ändern |
762 |
Ereigniskategorie 443 |
763 |
Statussignal des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 443 'Impulsausgang' ändern |
764 |
#.4x |
765 |
Zeigt die Hersteller-ID (Manufacturer ID), unter der das Messgerät bei der HART Communication Foundation registriert ist |
766 |
Feldbus-Schreibzugriff |
767 |
Art des Zugriffs via Feldbus auf das Messgerät wählen |
768 |
Lesen + Schreiben |
769 |
Nur Lesen |
770 |
Letzte Änderung |
771 |
Latitude |
772 |
Location Description |
773 |
Location method |
774 |
No fix |
775 |
GPS or Standard Positioning Service fix |
776 |
Differential GPS fix |
777 |
Precise positioning service (PPS) fix |
778 |
Real Time Kinetic (RTK) fixed solution |
779 |
Real Time Kinetic (RTK) float solution |
780 |
Estimated dead reckoning |
781 |
Manual input mode |
782 |
Simulation Mode |
783 |
Status Verriegelung |
784 |
Longitude |
785 |
Bezeichnung für Messstelle eingeben |
786 |
HART-Nachricht |
787 |
HART-Nachricht eingeben, die auf Anforderung des Masters über das HART-Protokoll gesendet wird |
788 |
Präambelanzahl |
789 |
Bestimmt die Präambelanzahl im HART-Telegramm |
790 |
HART-Adresse |
791 |
Adresse für den Datenaustausch via HART-Protokoll eingeben |
792 |
Process Unit Tag |
793 |
Zuordnung PV |
794 |
Messgröße der ersten dynamischen Variable (PV) zuordnen |
795 |
Zeigt den aktuellen Messwert der ersten dynamischen Variable (PV) |
796 |
Zuordnung QV |
797 |
Messgröße der vierten dynamischen Variable (QV) zuordnen |
798 |
Zeigt den aktuellen Messwert der vierten dynamischen Variable (QV) |
799 |
Geräterevision |
800 |
Zeigt die Geräterevision (Device Revision), mit der das Gerät bei der HART Communication Foundation registriert ist |
801 |
HART-Revision |
802 |
Zeigt die HART-Protokollrevision des Messgeräts |
803 |
Hardwarerevision |
804 |
Zeigt die Hardwarerevision des Messgeräts |
805 |
Softwarerevision |
806 |
Zeigt die Softwarerevision des Messgeräts |
807 |
Zuordnung SV |
808 |
Messgröße der zweiten dynamischen Variable (SV) zuordnen |
809 |
Zeigt den aktuellen Messwert der zweiten dynamischen Variable (SV) |
810 |
HART-Kurzbeschreibung |
811 |
Kurzbeschreibung für die Messstelle eingeben |
812 |
Zuordnung TV |
813 |
Messgröße der dritten dynamischen Variable (TV) zuordnen |
814 |
Zeigt den aktuellen Messwert der dritten dynamischen Variable (TV) |
815 |
Informationen externes Gerät |
816 |
External verification flags |
817 |
External verification output 1 |
818 |
External verification output 2 |
819 |
External verification output 3 |
820 |
External verification reference |
821 |
Datum/Zeit (manuell erfasst) |
822 |
Gesamtergebnis |
823 |
Bestanden |
824 |
Nicht ausgeführt |
825 |
Nicht bestanden |
826 |
Zeigt aktuellen Belagsmesswert |
827 |
Eindeutige Informationen eingeben wie die Seriennummer des verwendeten Messmittels |
828 |
Externe Referenzspannung 1 |
829 |
Betriebszeit |
830 |
Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist |
831 |
Messwerte |
832 |
Angezeigten Messwert des externen Messmittels eingeben |
833 |
Zeigt die Anstiegszeit des Spulenstroms für den Aufbau des magnetischen Felds |
834 |
Zeigt die Spannung der Referenzelektrode gegenüber dem Potential des Messrohrs |
835 |
Zeigt das Maß der Streuung des Differenzsignals aus beiden Messelektroden |
836 |
Verifizierung starten |
837 |
Verifizierung starten |
838 |
Ausgang 1 unterer Wert |
839 |
Ausgang 1 oberer Wert |
840 |
Frequenzausgang 1 |
841 |
Impulsausgang 1 |
842 |
Frequenzausgang 2 |
843 |
Impulsausgang 2 |
844 |
Ausgangswerte |
845 |
Zeigt den simulierten Wert in Abhängigkeit vom gewählten Ausgang |
846 |
Verifizierungs-ID |
847 |
Zeigt die Verifizierungs-ID des Verifizierungsberichts zur eindeutigen Zuordnung |
848 |
I/O-Modul |
849 |
Zeigt das Gesamtergebnis für die Testgruppe "I/O-Modul" |
850 |
Verifizierungsmodus |
851 |
Verifizierungsmodus wählen |
852 |
Standardverifizierung |
853 |
Erweiterte Verifizierung |
854 |
Zeigt das Gesamtergebnis der Verifizierung |
855 |
Sensorelektronikmodul (ISEM) |
856 |
Zeigt das Gesamtergebnis für die Testgruppe "Sensorelektronikmodul" |
857 |
Sensor |
858 |
Zeigt das Gesamtergebnis für die Testgruppe "Sensor" |
859 |
Zeigt den aktuellen Status |
860 |
Ausgeführt |
861 |
In Arbeit |
862 |
Systemzustand |
863 |
Zeigt das Überwachungsergebnis des Systemzustands |
864 |
Zeigt den aktuellen Überlauf des Bestandszählers |
865 |
Einheit |
866 |
Zeigt die Einheit für den Bestandszähler |
867 |
Zeigt die aktuelle Summe des Hauptmesswerts. Es wird der Rohwert des Hauptmesswerts summiert. |
868 |
Hysterese Belagserkennung |
869 |
Hysterese für Belagserkennung eingeben |
870 |
Belagsgrenzwert |
871 |
Grenzwert für den Belagsmesswert eingeben |
872 |
Belagserkennungsdämpfung |
873 |
Dämpfungswert für Belagserkennung eingeben |
874 |
Belagsfehlercode E1 |
875 |
Parameterwert dient F&E zur Fehlerbehebung |
876 |
Belagsfehlercode E2 |
877 |
Messstoff im Rohr E1 |
878 |
Messstoff im Rohr E2 |
879 |
Belagserkennung |
880 |
Modus für Belagserkennung wählen |
881 |
Langsam |
882 |
Standard |
883 |
Schnell |
884 |
Belagsparameter P (E1) |
885 |
.6f |
886 |
Belagsparameter P (E2) |
887 |
Belagskalibrierfaktor E1 |
888 |
Wert EPD actual value (E1) für sauberes Messrohr übernehmen |
889 |
Belagskalibrierfaktor E2 |
890 |
Wert EPD actual value (E2) für sauberes Messrohr übernehmen |
891 |
Belagsmesswert E1 |
892 |
Belagsmesswert E2 |
893 |
Belagstyp E1 |
894 |
Belagstyp E2 |
895 |
Belagsparameter Z (E1) |
896 |
Belagsparameter Z (E2) |
897 |
Spulenimpedanz |
898 |
Zeigt die aktuell gemessene Spulenimpedanz |
899 |
Spuleninduktivität |
900 |
Zeigt die aktuell gemessene Spuleninduktivität |
901 |
Leitfähigkeitsmessung vorhanden |
902 |
Zeigt, ob die Software-Option Leitfähigkeitsmessung freigeschaltet ist |
903 |
Leitfähigkeit Kalibrierfaktor |
904 |
Zeigt den Kalibrierfaktor für die Leitfähigkeitsmessung |
905 |
Leitfähigkeitsmessung |
906 |
Leitfähigkeitsmessung ein- und ausschalten |
907 |
Aktuelles Differenzpotenzial |
908 |
Zeigt das aktuell gemessene Differenzpotenzial |
909 |
Aktuelles Potenzial Elektrode 1 |
910 |
Zeigt das aktuell gemessene Potenzial der Messelektrode 1 |
911 |
Aktuelles Potenzial Elektrode 2 |
912 |
Zeigt das aktuell gemessene Potenzial der Messelektrode 2 |
913 |
Aktuelle Betriebsart Verstärker |
914 |
Zeigt die aktuelle Betriebsart des Verstärkers |
915 |
Tief |
916 |
Hoch |
917 |
Aktuelle Haltespannung |
918 |
Zeigt die aktuell zurückgemessene Haltespannung |
919 |
Aktuelle Integrationszeit |
920 |
Zeigt die aktuelle Integrationszeit |
921 |
Aktuelle Messperiode |
922 |
Zeigt die aktuelle Messperiode |
923 |
Aktuelles Potenzial Elektrode Pipe GND |
924 |
Zeigt das aktuelle gemessene Potenzial der Bezugselektrode |
925 |
Aktuelle Anstiegszeit |
926 |
Zeigt die aktuelle Anstiegszeit |
927 |
Aktuelle Überspannung |
928 |
Zeigt die aktuell zurückgemessene Überspannung |
929 |
Dichtequelle |
930 |
Quelle der Dichte für die Dichtekompensation wählen |
931 |
Feste Dichte |
932 |
Erdanschlussschalter |
933 |
Zeigt den Status des Erdanschlussschalter |
934 |
Offen |
935 |
Geschlossen |
936 |
ClosedRemote |
937 |
Switchbad |
938 |
ECC-Reinigungsdauer |
939 |
Dauer der Elektrodenreinigung in Sekunden eingeben |
940 |
Elektrodenreinigung |
941 |
Zyklische Elektrodenreinigung aktivieren |
942 |
ECC Polarität |
943 |
Polarität der Elektrodenreinigung wählen |
944 |
Positiv |
945 |
Negativ |
946 |
ECC-Erholzeit |
947 |
Erholdauer nach der Elektrodenreinigung festlegen, um Störungen der Signalausgänge vorzubeugen. Die aktuellen Ausgabwerte werden derweil eingefroren. |
948 |
ECC-Reinigungszyklus |
949 |
Pausendauer bis zur nächsten Elektrodenreinigungen eingeben |
950 |
Maximaler Wert |
951 |
Zeigt die bisher höchste gemessene Temperatur |
952 |
Minimaler Wert |
953 |
Zeigt die bisher niedrigste gemessene Temperatur |
954 |
Zeigt die aktuelle Temperatur des Elektronikmoduls |
955 |
Aktueller Messwert |
956 |
Zeigt den aktuellen Messwert der Leerrohrüberwachung |
957 |
Impedanz Elektrode E1 |
958 |
Zeigt die letzte gemess. Impedanz der Elektrode E1 |
959 |
Impedanz Elektrode E2 |
960 |
Zeigt die letzte gemessene Impedanz der Elektrode E2 |
961 |
Impedanz Elektrode EPD |
962 |
Zeigt die letzte gemessene Impedanz der Elektrode EPD |
963 |
Neuer Abgleich |
964 |
Art des Abgleichs wählen |
965 |
Leerrohrabgleich |
966 |
Vollrohrabgleich |
967 |
Ok |
968 |
Nicht ok |
969 |
Elektrode Leerrohrüberwachng vorhanden |
970 |
Zeigt, ob die Leerrohrüberwachungselektrode verwendet wird |
971 |
Wert Leerrohrabgleich |
972 |
Zeigt Abgleichwert, wenn das Messrohr leer ist |
973 |
Wert Vollrohrabgleich |
974 |
Zeigt Abgleichwert, wenn das Messrohr voll ist |
975 |
Schaltpunkt Leerrohrüberwachung |
976 |
Hysterese in % eingeben, bei deren Unterschreitung die Messrohrfüllung als leer detektiert wird |
977 |
Medianfilter-Tiefe |
978 |
Filtertiefe einstellen, um die Empfindlichkeit des Messsignals gegenüber Störspitzen zu verringern |
979 |
Gefilterter Volumenfluss |
980 |
Zeigt den gefilterten Volumenfluss |
981 |
Festen Wert für Messstoffdichte eingeben |
982 |
Durchflussdämpfung |
983 |
Wert für die Dämpfung des Durchflussmesswerts eingeben |
984 |
Innerer Rohrdurchmesser |
985 |
Zeigt den Innendurchmesser des Rohrs |
986 |
Zeigt die von einem externen Gerät eingelesene Dichte |
987 |
Externe Temperatur |
988 |
Zeigt die von einem externen Gerät eingelesene Prozesstemperatur |
989 |
Integrationszeit |
990 |
Zeigt die Dauer eines Integrationszyklus |
991 |
Messperiode |
992 |
Zeigt die Zeit einer vollen Messperiode |
993 |
Messstofftemperatur |
994 |
Zeigt die aktuelle Messstofftemperatur |
995 |
Rauschunterdrückung |
996 |
Modus für Rauschunterdrückung wählen |
997 |
Automatisch |
998 |
Spulenspitzenstrom |
999 |
Zeigt den Spulenspitzenstrom zur Ausschaltzeit der Überspannung |
1000 |
Teilgefülltes Rohr |
1001 |
Angeben, ob das Messrohr während der Verifizierung teilweise gefüllt ist, damit das EPD-Elektrodenkabel nicht ausgewertet wird |
1002 |
Power line current synchronisation |
1003 |
Zeigt, ob das Gerät synchron oder asynchron betrieben wird |
1004 |
Synchronous |
1005 |
Asynchronous |
1006 |
Stromnetz-Synchronisation |
1007 |
Auto |
1008 |
Ungefilterter Volumenfluss |
1009 |
Zeigt den Rohwert des Volumenfluss |
1010 |
Min/Max-Werte zurücksetzen |
1011 |
Messgröße wählen, deren minimaler Wert und maximaler Wert zurückgesetzt werden sollen |
1012 |
Sprungantwortzeit 95 % |
1013 |
Zeigt, wie schnell der Durchfluss bei einer Messwertänderung 95 % von 100 % der Messwertänderung erreicht |
1014 |
Übergangszeit Spulenstrom |
1015 |
Zeigt die Dauer seit dem der Spulenstrom stabil ist |
1016 |
Statusbits |
1017 |
Zeigt die Statusbits des Messgeräts |
1018 |
Begrenzer CIP-Filter |
1019 |
Begrenzer für den Durchfluss wählen |
1020 |
Medium |
1021 |
Tiefe CIP-Filter |
1022 |
Tiefe des CIP-Filters eingeben |
1023 |
Filteroptionen |
1024 |
Filteroption wählen, um das Ausgangssignal an den Anwendungsfall anzupassen |
1025 |
Adaptiv |
1026 |
Adaptiv-CIP an |
1027 |
Dynamisch |
1028 |
Dynamisches CIP an |
1029 |
Binomial |
1030 |
Binomial-CIP an |
1031 |
Temperaturquelle |
1032 |
Quelle der Temperatur für die Temperaturkompensation wählen |
1033 |
Interner Temperatursensor |
1034 |
Eingelesener Wert |
1035 |
Temperatursensortyp |
1036 |
Zeigt den verwendeten Temperatursensortyp |
1037 |
Zuordnung Testpunkt 1 |
1038 |
Parameter nur nach Rücksprache mit F&E bedienen |
1039 |
Zuordnung Testpunkt 2 |
1040 |
Zuordnung Testpunkt 3 |
1041 |
Nullpunkt |
1042 |
Zeigt den Nullpunkt-Korrekturwert für den Sensor |
1043 |
ModuleInfo_ActInstance |
1044 |
Resource available |
1045 |
Bootloader-Revision |
1046 |
Zeigt die Bootloader-Revision der Modulfirmware |
1047 |
Build-Nr. Software |
1048 |
Zeigt die Build-Nummer der Modulfirmware |
1049 |
Zeigt die Softwarerevision des Moduls |
1050 |
Zeigt die Hardwarerevision des Moduls |
1051 |
Modulbezeichnung |
1052 |
Zeigt den Namen des Moduls |
1053 |
Seriennummer |
1054 |
Zeigt die Seriennummer des Moduls |
1055 |
PulseFrequencyState_ActInstance |
1056 |
Zuordnung Überwachung Durchflussrichtung |
1057 |
Prozessgröße für Überwachung ihrer Durchflussrichtung wählen |
1058 |
Dämpfung Ausgang 2 |
1059 |
0 Hz |
1060 |
Fehlerfrequenz |
1061 |
Wert für Frequenzausgabe bei Gerätealarm eingeben |
1062 |
Zuordnung Frequenzausgang |
1063 |
Prozessgröße für Frequenzausgang wählen
|
1064 |
Endfrequenz |
1065 |
Endfrequenz eingeben |
1066 |
Messwert für Endfrequenz |
1067 |
Messwert für Endfrequenz festlegen |
1068 |
Messmodus für Impulsausgang wählen |
1069 |
Anfangsfrequenz |
1070 |
Anfangsfrequenz eingeben
|
1071 |
Messwert für Anfangsfrequenz |
1072 |
Messwert für Anfangsfrequenz eingeben |
1073 |
Ausgangsfrequenz 1 |
1074 |
Zeigt aktuell gemessenen Wert des Frequenzausgangs |
1075 |
Ausgangsfrequenz 2 |
1076 |
Simulation Frequenzausgang 1 |
1077 |
Simulation des Frequenzausgangs ein- und ausschalten |
1078 |
Simulation Frequenzausgang 2 |
1079 |
Wert Frequenzausgang 1 |
1080 |
Frequenzwert für Simulation eingeben |
1081 |
Wert Frequenzausgang 2 |
1082 |
Zuordnung Grenzwert |
1083 |
Prozessgröße für Grenzwertfunktion wählen |
1084 |
Zuordnung Diagnoseverhalten |
1085 |
Diagnoseverhalten für Schaltausgang wählen |
1086 |
Alarm oder Warnung |
1087 |
Warnung |
1088 |
Betriebsart |
1089 |
Ausgang als Impuls-, Frequenz oder
Schaltausgang festlegen |
1090 |
Impuls |
1091 |
Frequenz |
1092 |
Schalter |
1093 |
AllowedOperationModes 1 |
1094 |
AllowedOperationModes 2 |
1095 |
Invertiertes Ausgangssignal |
1096 |
Ausgangssignal umkehren |
1097 |
Sprungantwortzeit |
1098 |
Zeigt, wie schnell der Ausgang bei einer Messwertänderung 63 % von 100 % der Messwertänderung erreicht |
1099 |
Keine Impulse |
1100 |
Zuordnung Impulsausgang 1 |
1101 |
Prozessgröße für Impulsausgang wählen |
1102 |
Zuordnung Impulsausgang 2 |
1103 |
Rückflussrichtung |
1104 |
Zeigt aktuell ausgegebene Impulsfrequenz |
1105 |
Simulation Impulsausgang 1 |
1106 |
Simulation des Impulsausgangs einstellen und ausschalten |
1107 |
Abwärtszählender Wert |
1108 |
Simulation Impulsausgang 2 |
1109 |
Wert Impulsausgang 1 |
1110 |
Anzahl der Impulse für Simulation eingeben |
1111 |
Wert Impulsausgang 2 |
1112 |
Impulsskalierung |
1113 |
Menge für den Messwert eingeben, bei der ein Impuls ausgegeben wird |
1114 |
Impulsbreite |
1115 |
Zeitdauer des Ausgangsimpulses festlegen |
1116 |
Aktueller Status |
1117 |
Funktion Schaltausgang |
1118 |
Funktion für Schaltausgang wählen |
1119 |
Diagnoseverhalten |
1120 |
Grenzwert |
1121 |
Überwachung Durchflussrichtung |
1122 |
Schaltzustand 1 |
1123 |
Zeigt aktuellen Zustand des Schaltausgangs |
1124 |
Schaltzustand 2 |
1125 |
Simulation Schaltausgang 1 |
1126 |
Simulation des Schaltausgangs ein- und ausschalten |
1127 |
Simulation Schaltausgang 2 |
1128 |
Zustand des Schaltausgangs für die Simulation wählen |
1129 |
Ausschaltverzögerung |
1130 |
Verzögerungszeit für das Ausschalten des Schaltausgangs festlegen |
1131 |
Ausschaltpunkt |
1132 |
Messwert für Ausschaltpunkt eingeben |
1133 |
Einschaltverzögerung |
1134 |
Verzögerungszeit für das Einschalten des Schaltausgangs festlegen |
1135 |
Einschaltpunkt |
1136 |
Messwert für Einschaltpunkt eingeben |
1137 |
Zuordnung Status |
1138 |
Gerätestatus für Schaltausgang wählen |
1139 |
Schleichmengenunterdrückung |
1140 |
Freigabecode eingeben |
1141 |
Parameterschreibschutz mit anwenderspezifischem Freigabecode aufheben |
1142 |
Freigabecode bestätigen |
1143 |
Eingegebenen Freigabecode bestätigen |
1144 |
Freigabecode definieren |
1145 |
Schreibzugriff auf Parameter einschränken, um Gerätekonfiguration gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen |
1146 |
ChangeLoginPasswordState 1 |
1147 |
NoEncryptionNeeded |
1148 |
CurrentLoginCodeValid |
1149 |
LoginCodeFirstValid |
1150 |
LoginCodeSecondvalid |
1151 |
Kundenspezifisch |
1152 |
Firmware-Version |
1153 |
Zeigt installierte Gerätefirmware-Version |
1154 |
Gerätename |
1155 |
Zeigt den Namen des Messumformers |
1156 |
Erweiterter Bestellcode 1 |
1157 |
Zeigt den 1. Teil des erweiterten Bestellcodes |
1158 |
Erweiterter Bestellcode 2 |
1159 |
Zeigt den 2. Teil des erweiterten Bestellcodes |
1160 |
Erweiterter Bestellcode 3 |
1161 |
Zeigt den 3. Teil des erweiterten Bestellcodes |
1162 |
Bestellcode |
1163 |
Zeigt den Gerätebestellcode |
1164 |
Zeigt die Seriennummer des Messgeräts |
1165 |
ENP-Version |
1166 |
Zeigt die Version des elektronischen Typenschilds (Electronic Name Plate) |
1167 |
XML build number |
1168 |
Unterstützte Sprachen |
1169 |
Deutsch |
1170 |
Nederlands |
1171 |
Français |
1172 |
Bahasa Indonesia |
1173 |
Italiano |
1174 |
Polski |
1175 |
Portuguesa |
1176 |
Español |
1177 |
Svenska |
1178 |
Türkçe |
1179 |
SW-Option aktivieren |
1180 |
Anwendungspaketcode oder Code einer anderen nachbestellten Funktionalität eingeben, um diese freizuschalten |
1181 |
Zeigt den höchsten Schreibschutz, der gerade aktiv ist |
1182 |
Hardware-verriegelt |
1183 |
Eichbetrieb aktiv - definierte Parameter |
1184 |
Eichbetrieb aktiv - alle Parameter |
1185 |
Vorübergehend verriegelt |
1186 |
Gerät zurücksetzen |
1187 |
Gesamte Gerätekonfiguration oder ein Teil der Konfiguration auf einen definierten Zustand zurücksetzen |
1188 |
Auf Auslieferungszustand |
1189 |
Gerät neu starten |
1190 |
Stromausfalldaten löschen |
1191 |
T-DAT löschen |
1192 |
HistoROM Backup löschen |
1193 |
Fehlerhafte Parameter zurücksetzen |
1194 |
Auslieferungseinstellungen löschen |
1195 |
S-DAT-Sicherung wiederherstellen |
1196 |
Freigabecode zurücksetzen |
1197 |
Freigabecode auf Werkseinstellung zurücksetzen |
1198 |
Software-Optionsübersicht |
1199 |
Zeigt alle aktivierten Softwareoptionen |
1200 |
Extended HistoROM |
1201 |
2. PFS-Ausgang + Statuseingang |
1202 |
Certified pulse output |
1203 |
Heartbeat Verification |
1204 |
Eichbetrieb |
1205 |
Heartbeat Monitoring |
1206 |
SW option enabled overview |
1207 |
UDL features |
1208 |
Upload support |
1209 |
Download Unterstützung |
1210 |
Multibuffer support |
1211 |
UDL operation |
1212 |
Upload starten |
1213 |
Download zu Gerätevariante |
1214 |
Download zu gleichem Gerät |
1215 |
Up-/Download abbrechen |
1216 |
Terminate up-/download |
1217 |
Download-Status bestätigen |
1218 |
UDL status |
1219 |
Up-/Download inaktiv |
1220 |
Download zur Zeit nicht möglich |
1221 |
Upload aktiv |
1222 |
Download aktiv |
1223 |
Prüfung Up-/Download aktiv |
1224 |
Download erfolgreich |
1225 |
Download mit Warnung beendet |
1226 |
Download fehlgeschlagen |
1227 |
Zugriffsrecht |
1228 |
Zeigt die Rolle, in der der Anwender aktuell angemeldet ist. Diese definiert seine Zugriffsrechte auf die Parameter. |
1229 |
Bediener |
1230 |
Instandhalter |
1231 |
Service |
1232 |
Fertigung |
1233 |
Entwicklung |
1234 |
Aktiver Pegel |
1235 |
Festlegen, bei welchem Eingangssignalpegel die zugeordnete Funktion ausgelöst wird |
1236 |
Zuordnung Statuseingang |
1237 |
Funktion für Statuseingang wählen |
1238 |
Summenzähler rücksetzen 1 |
1239 |
Summenzähler rücksetzen 2 |
1240 |
Summenzähler rücksetzen 3 |
1241 |
Wert Statuseingang |
1242 |
Zeigt aktuellen Eingangssignalpegel |
1243 |
Ansprechzeit Statuseingang |
1244 |
Zeitdauer festlegen, die der Eingangssignalpegel mindestens anliegen muss, um die gewählte Funktion auszulösen |
1245 |
Simulation Statuseingang 1 |
1246 |
Simulation vom Statuseingang ein- und ausschalten |
1247 |
Eingangssignalpegel 1 |
1248 |
Signalpegel für Simulation vom Statuseingang wählen |
1249 |
StateInputAllowed |
1250 |
Alarmverzögerung |
1251 |
Zeitspanne eingeben. Erst nach Ablauf dieser Zeitspanne generiert das Gerät bestimmte Diagnosemeldungen. |
1252 |
Ereignisliste löschen |
1253 |
Alle Einträge der Ereignisliste löschen |
1254 |
Statussignal |
1255 |
OK |
1256 |
--- |
1257 |
Aktuelle Diagnose |
1258 |
Zeigt das aktuell aufgetretene Diagnoseereignis mit seiner Diagnoseinformation |
1259 |
-------- |
1260 |
C431 Nachabgleich 1 |
1261 |
C491 Simulation Stromausgang 1 |
1262 |
F882 Eingangssignal |
1263 |
I1079 Sensor getauscht |
1264 |
I1089 Gerätestart |
1265 |
I1090 Konfiguration rückgesetzt |
1266 |
I1091 Konfiguration geändert |
1267 |
I1092 HistoROM Backup gelöscht |
1268 |
F437 Konfiguration inkompatibel |
1269 |
F242 Software inkompatibel |
1270 |
M438 Datensatz |
1271 |
F252 Module inkompatibel |
1272 |
F272 Hauptelektronik-Fehler |
1273 |
F275 I/O-Modul defekt |
1274 |
F276 I/O-Modul fehlerhaft |
1275 |
F270 Hauptelektronik-Fehler |
1276 |
F271 Hauptelektronik-Fehler |
1277 |
I1137 Elektronik getauscht |
1278 |
F442 Frequenzausgang 1 |
1279 |
442 Frequenzausgang 1 |
1280 |
M442 Frequenzausgang 1 |
1281 |
C442 Frequenzausgang 1 |
1282 |
S442 Frequenzausgang 1 |
1283 |
F442 Frequenzausgang 2 |
1284 |
442 Frequenzausgang 2 |
1285 |
M442 Frequenzausgang 2 |
1286 |
C442 Frequenzausgang 2 |
1287 |
S442 Frequenzausgang 2 |
1288 |
F410 Datenübertragung |
1289 |
F443 Impulsausgang 1 |
1290 |
443 Impulsausgang 1 |
1291 |
M443 Impulsausgang 1 |
1292 |
C443 Impulsausgang 1 |
1293 |
S443 Impulsausgang 1 |
1294 |
F443 Impulsausgang 2 |
1295 |
443 Impulsausgang 2 |
1296 |
M443 Impulsausgang 2 |
1297 |
C443 Impulsausgang 2 |
1298 |
S443 Impulsausgang 2 |
1299 |
C492 Simulation Frequenzausgang 1 |
1300 |
C492 Simulation Frequenzausgang 2 |
1301 |
C493 Simulation Impulsausgang 1 |
1302 |
C493 Simulation Impulsausgang 2 |
1303 |
C494 Simulation Schaltausgang 1 |
1304 |
C494 Simulation Schaltausgang 2 |
1305 |
C484 Simulation Fehlermodus |
1306 |
F842 Prozessgrenzwert |
1307 |
842 Prozessgrenzwert |
1308 |
M842 Prozessgrenzwert |
1309 |
C842 Prozessgrenzwert |
1310 |
S842 Prozessgrenzwert |
1311 |
F962 Rohr leer |
1312 |
962 Rohr leer |
1313 |
M962 Rohr leer |
1314 |
C962 Rohr leer |
1315 |
S962 Rohr leer |
1316 |
C485 Simulation Messgröße |
1317 |
C453 Messwertunterdrückung |
1318 |
F261 Elektronikmodule |
1319 |
I1151 Historie rückgesetzt |
1320 |
F273 Hauptelektronik-Fehler |
1321 |
F441 Stromausgang @2 |
1322 |
441 Stromausgang @2 |
1323 |
M441 Stromausgang @2 |
1324 |
C441 Stromausgang @2 |
1325 |
S441 Stromausgang @2 |
1326 |
I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt |
1327 |
I1156 Speicherfehler Trendblock |
1328 |
I1157 Speicherfehler Ereignisliste |
1329 |
F083 Speicherinhalt |
1330 |
F803 Schleifenstrom |
1331 |
F833 Elektroniktemperatur zu niedrig |
1332 |
833 Elektroniktemperatur zu niedrig |
1333 |
M833 Elektroniktemperatur zu niedrig |
1334 |
C833 Elektroniktemperatur zu niedrig |
1335 |
S833 Elektroniktemperatur zu niedrig |
1336 |
F832 Elektroniktemperatur zu hoch |
1337 |
832 Elektroniktemperatur zu hoch |
1338 |
M832 Elektroniktemperatur zu hoch |
1339 |
C832 Elektroniktemperatur zu hoch |
1340 |
S832 Elektroniktemperatur zu hoch |
1341 |
F834 Prozesstemperatur zu hoch |
1342 |
834 Prozesstemperatur zu hoch |
1343 |
M834 Prozesstemperatur zu hoch |
1344 |
C834 Prozesstemperatur zu hoch |
1345 |
S834 Prozesstemperatur zu hoch |
1346 |
F835 Prozesstemperatur zu niedrig |
1347 |
835 Prozesstemperatur zu niedrig |
1348 |
M835 Prozesstemperatur zu niedrig |
1349 |
C835 Prozesstemperatur zu niedrig |
1350 |
S835 Prozesstemperatur zu niedrig |
1351 |
F180 Temperatursensor defekt |
1352 |
F283 Speicherinhalt |
1353 |
M311 Elektronikfehler |
1354 |
F082 Datenspeicher |
1355 |
I1256 Anzeige: Zugriffsrechte geändert |
1356 |
F375 I/O-Kommunikation fehlgeschlagen |
1357 |
I1278 I/O-Modul neu gestartet |
1358 |
F376 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1359 |
376 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1360 |
M376 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1361 |
C376 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1362 |
S376 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1363 |
F938 EMV-Störung |
1364 |
938 EMV-Störung |
1365 |
M938 EMV-Störung |
1366 |
C938 EMV-Störung |
1367 |
S938 EMV-Störung |
1368 |
F181 Sensorverbindung |
1369 |
F512 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1370 |
F262 Sensorelektronikverbindung fehlerhaft |
1371 |
F537 Konfiguration |
1372 |
F201 Gerätestörung |
1373 |
I1335 Firmware geändert |
1374 |
F043 Sensorkurzschluss |
1375 |
043 Sensorkurzschluss |
1376 |
M043 Sensorkurzschluss |
1377 |
C043 Sensorkurzschluss |
1378 |
S043 Sensorkurzschluss |
1379 |
F937 Sensorsymmetrie |
1380 |
937 Sensorsymmetrie |
1381 |
M937 Sensorsymmetrie |
1382 |
C937 Sensorsymmetrie |
1383 |
S937 Sensorsymmetrie |
1384 |
F961 Elektrodenpotenzial außerhalb Spezifik. |
1385 |
961 Elektrodenpotenzial außerhalb Spezifik. |
1386 |
M961 Elektrodenpotenzial außerhalb Spezifik. |
1387 |
C961 Elektrodenpotenzial außerhalb Spezifik. |
1388 |
S961 Elektrodenpotenzial außerhalb Spezifik. |
1389 |
C530 Elektrodenreinigung im Betrieb |
1390 |
C495 Simulation Diagnoseereignis |
1391 |
I1351 Fehler bei Leerrohrüberwachungsabgleich |
1392 |
I1353 Leerrohrüberwachungsabgleich Ok |
1393 |
I1361 Webserver: Login fehlgeschlagen |
1394 |
F531 Leerrohrabgleich fehlerhaft |
1395 |
531 Leerrohrabgleich fehlerhaft |
1396 |
M531 Leerrohrabgleich fehlerhaft |
1397 |
C531 Leerrohrabgleich fehlerhaft |
1398 |
S531 Leerrohrabgleich fehlerhaft |
1399 |
F382 Datenspeicher |
1400 |
F383 Speicherinhalt |
1401 |
C496 Simulation Statuseingang |
1402 |
I1397 Feldbus: Zugriffsrechte geändert |
1403 |
I1398 CDI: Zugriffsrechte geändert |
1404 |
I1443 Build-up thickness not determined |
1405 |
I1444 Geräteverifizierung bestanden |
1406 |
I1445 Geräteverifizierung nicht bestanden |
1407 |
I1457 Verifikat.Messabweichung nicht bestanden |
1408 |
I1459 I/O-Modul-Verifizierung nicht bestanden |
1409 |
I1461 Sensorverifizierung nicht bestanden |
1410 |
I1462 Verifik. Sensor-Elektr. nicht bestanden |
1411 |
C302 Geräteverifizierung aktiv |
1412 |
I1512 Download gestartet |
1413 |
I1513 Download beendet |
1414 |
I1514 Upload gestartet |
1415 |
I1515 Upload beendet |
1416 |
C412 Download verarbeiten |
1417 |
I1517 Eichbetrieb aktiv |
1418 |
I1518 Eichbetrieb inaktiv |
1419 |
F540 Eichbetriebmodus fehlgeschlagen |
1420 |
I1622 Kalibrierung geändert |
1421 |
I1624 Alle Summenzähler zurücksetzen |
1422 |
I1625 Schreibschutz aktiviert |
1423 |
I1626 Schreibschutz deaktiviert |
1424 |
I1627 Webserver: Login erfolgreich |
1425 |
I1628 Anzeige: Login erfolgreich |
1426 |
I1629 CDI: Login erfolgreich |
1427 |
I1631 Webserverzugriff geändert |
1428 |
I1632 Anzeige: Login fehlgeschlagen |
1429 |
I1633 CDI: Login fehlgeschlagen |
1430 |
I1634 Auf Werkseinstellung rückgesetzt |
1431 |
I1635 Auf Auslieferungszustand rückgesetzt |
1432 |
F599 Eichbetrieb-Logbuch voll |
1433 |
I1643 Eichbetrieb-Logbuch gelöscht |
1434 |
C502 Eichbetr.aktiv./-deaktiv. fehlgeschlagen |
1435 |
F387 HistoROM-Daten fehlerhaft |
1436 |
I1649 Hardwareschreibschutz aktiviert |
1437 |
I1650 Hardwareschreibschutz deaktiviert |
1438 |
I1651 Eichbetriebparameter geändert |
1439 |
F372 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1440 |
F373 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1441 |
I1725 Sensorelektronikmodul (ISEM) geändert |
1442 |
F170 Spulenwiderstand |
1443 |
F377 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1444 |
377 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1445 |
M377 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1446 |
C377 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1447 |
S377 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1448 |
C511 ISEM-Einstellungen fehlerhaft |
1449 |
M169 Leitfähigkeitsmessung fehlgeschlagen |
1450 |
M168 Belag erkannt |
1451 |
F378 Versorgungsspannung ISEM fehlerhaft |
1452 |
Zeigt den Zeitstempel der aktuell anstehenden Diagnosemeldung. |
1453 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 302 |
1454 |
Diagnoseverhalten für die gewählte Diagnosenummer wählen |
1455 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 531 |
1456 |
Nur Logbucheintrag |
1457 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 832 |
1458 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 833 |
1459 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 834 |
1460 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 835 |
1461 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 962 |
1462 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 937 |
1463 |
Ereigniskategorie 1 |
1464 |
Zeitstempel der Diagnosemeldung |
1465 |
Ereigniskategorie 2 |
1466 |
Ereigniskategorie 3 |
1467 |
Ereigniskategorie 4 |
1468 |
Ereigniskategorie 5 |
1469 |
Diagnose 1 |
1470 |
Zeigt die momentan aktive Diagnosemeldung mit der höchsten Priorität. |
1471 |
Diagnose 2 |
1472 |
Zeigt die momentan aktive Diagnosemeldung mit der zweithöchsten Priorität. |
1473 |
Diagnose 3 |
1474 |
Zeigt die momentan aktive Diagnosemeldung mit der dritthöchsten Priorität. |
1475 |
Diagnose 4 |
1476 |
Zeigt die momentan aktive Diagnosemeldung mit der vierthöchsten Priorität. |
1477 |
Diagnose 5 |
1478 |
Zeigt die momentan aktive Diagnosemeldung mit der fünfthöchsten Priorität. |
1479 |
Update Event |
1480 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 043 |
1481 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 377 |
1482 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 938 |
1483 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 376 |
1484 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 961 |
1485 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 842 |
1486 |
Verhalten des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 842 'Prozessgrenzwert' ändern |
1487 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 441 |
1488 |
Verhalten des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 441 'Stromausgang' ändern |
1489 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 442 |
1490 |
Verhalten des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 442 'Frequenzausgang' ändern |
1491 |
Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. 443 |
1492 |
Verhalten des Diagnoseereignisses mit Diagnosenummer 443 'Impulsausgang' ändern |
1493 |
Prepare state |
1494 |
Definieren, welche Kategorie von Ereignismeldungen im Untermenü Ereignisliste angezeigt wird |
1495 |
Alle |
1496 |
Außerhalb der Spezifikation (S) |
1497 |
Information (I) |
1498 |
PE_method_read_event |
1499 |
Entries list |
1500 |
Betriebszeit ab Neustart |
1501 |
Zeigt die Betriebszeit, die seit dem letzten Geräteneustart vergangen ist |
1502 |
Letzte Diagnose |
1503 |
Zeigt das vor dem aktuellen Diagnoseereignis zuletzt aufgetretene Diagnoseereignis mit seiner Diagnoseinformation |
1504 |
Zeigt den Zeitstempel der letzten Diagnosemeldung |
1505 |
Simulation Diagnoseereignis |
1506 |
Diagnoseereignis wählen, um dieses zu simulieren |
1507 |
082 Datenspeicher |
1508 |
083 Speicherinhalt |
1509 |
168 Belag erkannt |
1510 |
169 Leitfähigkeitsmessung fehlgeschlagen |
1511 |
170 Spulenwiderstand |
1512 |
180 Temperatursensor defekt |
1513 |
181 Sensorverbindung |
1514 |
201 Gerätestörung |
1515 |
242 Software inkompatibel |
1516 |
252 Module inkompatibel |
1517 |
261 Elektronikmodule |
1518 |
262 Sensorelektronikverbindung fehlerhaft |
1519 |
270 Hauptelektronik-Fehler |
1520 |
271 Hauptelektronik-Fehler |
1521 |
272 Hauptelektronik-Fehler |
1522 |
273 Hauptelektronik-Fehler |
1523 |
275 I/O-Modul defekt |
1524 |
276 I/O-Modul fehlerhaft |
1525 |
283 Speicherinhalt |
1526 |
302 Geräteverifizierung aktiv |
1527 |
311 Elektronikfehler |
1528 |
372 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1529 |
373 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1530 |
375 I/O-Kommunikation fehlgeschlagen |
1531 |
378 Versorgungsspannung ISEM fehlerhaft |
1532 |
382 Datenspeicher |
1533 |
383 Speicherinhalt |
1534 |
387 HistoROM-Daten fehlerhaft |
1535 |
410 Datenübertragung |
1536 |
412 Download verarbeiten |
1537 |
431 Nachabgleich 1 |
1538 |
437 Konfiguration inkompatibel |
1539 |
438 Datensatz |
1540 |
453 Messwertunterdrückung |
1541 |
484 Simulation Fehlermodus |
1542 |
485 Simulation Messgröße |
1543 |
491 Simulation Stromausgang 1 |
1544 |
492 Simulation Frequenzausgang 1 |
1545 |
492 Simulation Frequenzausgang 2 |
1546 |
493 Simulation Impulsausgang 1 |
1547 |
493 Simulation Impulsausgang 2 |
1548 |
494 Simulation Schaltausgang 1 |
1549 |
494 Simulation Schaltausgang 2 |
1550 |
496 Simulation Statuseingang |
1551 |
502 Eichbetr.aktiv./-deaktiv. fehlgeschlagen |
1552 |
511 ISEM-Einstellungen fehlerhaft |
1553 |
512 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft |
1554 |
530 Elektrodenreinigung im Betrieb |
1555 |
537 Konfiguration |
1556 |
540 Eichbetriebmodus fehlgeschlagen |
1557 |
599 Eichbetrieb-Logbuch voll |
1558 |
803 Schleifenstrom |
1559 |
882 Eingangssignal |
1560 |
Service-ID des Diagnoseereignisses eingeben, um dieses Ereignis zu simulieren |
1561 |
Simulation Gerätealarm |
1562 |
Gerätealarm ein- und ausschalten |
1563 |
Leitfähigkeitseinheit |
1564 |
Einheit für Leitfähigkeit wählen |
1565 |
Normvolumeneinheit |
1566 |
Einheit für Normvolumen wählen |
1567 |
Normvolumenfluss-Einheit |
1568 |
Einheit für Normvolumenfluss wählen |
1569 |
Dichteeinheit |
1570 |
Einheit für Messstoffdichte wählen |
1571 |
Masseeinheit |
1572 |
Einheit für Masse wählen |
1573 |
Masseflusseinheit |
1574 |
Einheit für Massefluss wählen |
1575 |
Temperatureinheit |
1576 |
Einheit für Temperatur wählen |
1577 |
Volumeneinheit |
1578 |
Einheit für Volumen wählen |
1579 |
Volumenflusseinheit |
1580 |
Einheit für Volumenfluss wählen |
1581 |
Prozessgröße für Summenzähler wählen |
1582 |
method_update_TIC_TotUnit_1 |
1583 |
method_update_TIC_TotUnit_2 |
1584 |
method_update_TIC_TotUnit_3 |
1585 |
Steuerung Summenzähler 1 |
1586 |
Summenzählerwert steuern |
1587 |
Totalisieren |
1588 |
Zurücksetzen + Anhalten |
1589 |
Vorwahlmenge + Anhalten |
1590 |
Vorwahlmenge + Starten |
1591 |
Anhalten |
1592 |
Steuerung Summenzähler 2 |
1593 |
Steuerung Summenzähler 3 |
1594 |
Summenzählerverhalten bei Gerätealarm festlegen |
1595 |
Anhalten |
1596 |
Summenzählerüberlauf 1 |
1597 |
Zeigt aktuellen Überlauf des Summenzählers |
1598 |
Summenzählerüberlauf 2 |
1599 |
Summenzählerüberlauf 3 |
1600 |
Vorwahlmenge 1 |
1601 |
Startwert für Summenzähler vorgeben |
1602 |
Vorwahlmenge 2 |
1603 |
Vorwahlmenge 3 |
1604 |
Betriebsart Summenzähler |
1605 |
Für Summenzähler festlegen, wie der Durchfluss aufsummiert wird |
1606 |
Nettomenge |
1607 |
Menge Förderrichtung |
1608 |
Rückflussmenge |
1609 |
Einheit Summenzähler 1 |
1610 |
Einheit für Prozessgröße des Summenzählers wählen |
1611 |
Einheit Summenzähler 2 |
1612 |
Einheit Summenzähler 3 |
1613 |
Summenzählerwert 1 |
1614 |
Summenzählerwert 2 |
1615 |
Summenzählerwert 3 |
1616 |
Messwertspeicherungssteuerung |
1617 |
Option für Messwertspeicherung wählen |
1618 |
Löschen + starten |
1619 |
Speicherverzögerung |
1620 |
Verzögerungszeit für Messwertspeicherung eingeben |
1621 |
Read trend curves |
1622 |
Read trend channel 1 |
1623 |
Read trend channel 2 |
1624 |
Read trend channel 3 |
1625 |
Read trend channel 4 |
1626 |
Zuordnung 1. Kanal |
1627 |
Speicherkanal eine Prozessgröße zuordnen |
1628 |
Zuordnung 2. Kanal |
1629 |
Zuordnung 3. Kanal |
1630 |
Zuordnung 4. Kanal |
1631 |
Gesamte Speicherdauer |
1632 |
Zeigt die gesamte Speicherdauer der Messwertspeicherung |
1633 |
Messwertspeicherung |
1634 |
Art der Messwertspeicherung wählen |
1635 |
Überschreibend |
1636 |
Nicht überschreibend |
1637 |
MaxTrendEntries 1 |
1638 |
OperationHours 1 |
1639 |
Messwertspeicherungsstatus |
1640 |
Zeigt den aktuellen Status der Messwertspeicherung |
1641 |
Verzögerung aktiv |
1642 |
Aktiv |
1643 |
Angehalten |
1644 |
Datenspeicher löschen |
1645 |
Gesamten Datenspeicher löschen |
1646 |
Speicherintervall |
1647 |
Speicherintervall tlog für die Messwertspeicherung definieren, das den zeitlichen Abstand der einzelnen Datenpunkte im
Datenspeicher bestimmt |
1648 |
TrendListStatus 1 |
1649 |
TrendNextListPosition 1 |
1650 |
TrendPackageSize 1 |
1651 |
Speicherzeitpunkt |
1652 |
TrendSupportedPackageSize 1 |
1653 |
Read number of value |
1654 |
Version 1 |
1655 |
Antenne wählen |
1656 |
Externe oder interne Antenne für den Empfang wählen |
1657 |
Externe Antenne |
1658 |
Interne Antenne |
1659 |
Änderungen übernehmen |
1660 |
Geänderte WLAN-Einstellungen verwenden |
1661 |
Sicherheitsidentifizierung |
1662 |
Sicherheitseinstellungen wählen und diese via Menü Datamanagement > Security > WLAN downloaden |
1663 |
Trusted issuer certificate |
1664 |
Gerätezertifikat |
1665 |
Device private key |
1666 |
Enable Broadcast SSID |
1667 |
WLAN |
1668 |
WLAN aktivieren oder deaktivieren |
1669 |
WLAN-IP-Adresse |
1670 |
IP-Adresse der WLAN-Schnittstelle des Geräts eingeben |
1671 |
IP-Adresse Domain Name Server |
1672 |
IP-Adresse des Domain Name Servers eingeben |
1673 |
Gateway-IP-Adresse |
1674 |
IP-Adresse des Gateways eingeben |
1675 |
Verbindungsstatus |
1676 |
Zeigt den aktuellen Verbindungsstatus |
1677 |
Connected |
1678 |
Not connected |
1679 |
WLAN availble |
1680 |
WLAN-MAC-Adresse |
1681 |
MAC-Adresse der WLAN-Schnittstelle des Geräts eingeben |
1682 |
WLAN-Modus |
1683 |
WLAN-Modus wählen |
1684 |
WLAN Access Point |
1685 |
SSID-Name |
1686 |
Anwenderdefinierten SSID-Namen eingeben (max. 32 Zeichen) |
1687 |
2.4GHz-WLAN-Kanal |
1688 |
Zeigt WLAN-Kanal |
1689 |
WLAN-Passwort |
1690 |
WLAN-Passwort eingeben |
1691 |
Empfangene Signalstärke |
1692 |
Zeigt die empfangene Signalstärke |
1693 |
Mittel |
1694 |
Netzwerksicherheit |
1695 |
Sicherheitstyp des WLAN-Netzwerks wählen |
1696 |
Ungesichert |
1697 |
WPA2-PSK |
1698 |
EAP-PEAP with MSCHAPv2 |
1699 |
EAP-PEAP MSCHAPv2 no server authentic. |
1700 |
EAP-TLS |
1701 |
WLAN-Passphrase |
1702 |
Netzwerkschlüssel eingeben (8-32 Zeichen) |
1703 |
Zuordnung SSID-Name |
1704 |
Wählen, welcher Name für SSID verwendet wird: Messstellenbezeichnung oder anwenderdefinierter Name |
1705 |
Anwenderdefiniert |
1706 |
WLAN subnet mask |
1707 |
Subnetzmaske der WLAN-Schnittstelle des Geräts eingeben |
1708 |
Benutzername |
1709 |
Benutzername eingeben |
1710 |
WLANPassphraseVisibile 1 |
1711 |
Fehlerbehebungsmaßnahme |
1712 |
Aktuelle Fehlerbehebungsmaßnahme |
1713 |
Fehlerbehebungsmaßnahme 1 |
1714 |
Fehlerbehebungsmaßnahme 2 |
1715 |
Fehlerbehebungsmaßnahme 3 |
1716 |
Fehlerbehebungsmaßnahme 4 |
1717 |
Fehlerbehebungsmaßnahme 5 |
1718 |
Letzte Fehlerbehebungsmaßnahme |
1719 |
Editiere: Alle Summenzähler zurücksetzen |
1720 |
Editiere: Verifizierung starten |
1721 |
Editiere: Neuer Abgleich |
1722 |
Editiere: Ereignisliste löschen |
1723 |
Editiere: Datenspeicher löschen |
1724 |
STD_SWOptionEnabledOverview_1 |
1725 |
Response_Code_msg |
1726 |
BCT_request |
1727 |
Blocktransfer DWORD(4)_1 |
1728 |
Blocktransfer DWORD(4)_2 |
1729 |
Blocktransfer DWORD(4)_3 |
1730 |
Blocktransfer DWORD(4)_4 |
1731 |
Blocktransfer DWORD(4)_5 |
1732 |
Blocktransfer DWORD(4)_6 |
1733 |
Blocktransfer DWORD(4)_7 |
1734 |
Blocktransfer DWORD(4)_8 |
1735 |
Blocktransfer DWORD(4)_9 |
1736 |
Blocktransfer DWORD(4)_10 |
1737 |
Blocktransfer DWORD(4)_11 |
1738 |
Blocktransfer DWORD(4)_12 |
1739 |
Blocktransfer DWORD(4)_13 |
1740 |
Blocktransfer DWORD(4)_14 |
1741 |
Blocktransfer DWORD(4)_15 |
1742 |
Blocktransfer DWORD(4)_16 |
1743 |
Blocktransfer DWORD(4)_17 |
1744 |
Blocktransfer DWORD(4)_18 |
1745 |
Blocktransfer DWORD(4)_19 |
1746 |
Blocktransfer DWORD(4)_20 |
1747 |
Blocktransfer DWORD(4)_21 |
1748 |
Blocktransfer DWORD(4)_22 |
1749 |
Blocktransfer DWORD(4)_23 |
1750 |
Blocktransfer DWORD(4)_24 |
1751 |
Blocktransfer DWORD(4)_25 |
1752 |
CorrGain |
1753 |
CorrOffset |
1754 |
DomainNameLength |
1755 |
DomainName |
1756 |
Prozess |
1757 |
Anzeige |
1758 |
HARTOutput |
1759 |
Messwertspeicherung |
1760 |
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 |
1761 |
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 2 |
1762 |
Endress+Hauser |
1763 |
Diagnose |
1764 |
Device |
1765 |
HARTInput |
1766 |
CDI Ethernet |
1767 |
Statuseingang 1 |
1768 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 1 |
1769 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 2 |
1770 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 3 |
1771 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 4 |
1772 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 5 |
1773 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 6 |
1774 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 7 |
1775 |
Heartbeat Verifikationsergebnis 8 |
1776 |
HARTBurstMessage |
1777 |
Heartbeat |
1778 |
Hauptelektroniktemperatur |
1779 |
WLAN-Station |
1780 |
port |
1781 |
Sensor number |
1782 |
Sensor 1 |
1783 |
Sensor 2 |
1784 |
Curve ID |
1785 |
Data transfer finished |
1786 |
X minimum value |
1787 |
X maximum value |
1788 |
X decimation value |
1789 |
Preparation status |
1790 |
X engineering unit |
1791 |
UNITS_CODE(45) |
1792 |
Y engineering unit |
1793 |
Transmission length |
1794 |
Number of data points |
1795 |
Compression state |
1796 |
success |
1797 |
inefficient (nur geräteintern) |
1798 |
Dst2Small |
1799 |
WrIntoRd |
1800 |
Fail (schwerer interner Fehler) |
1801 |
Corrected Xmin |
1802 |
Device corrected starting point in engineering unit |
1803 |
Corrected Xmax |
1804 |
Device corrected ending point in engineering unit |
1805 |
function_code |
1806 |
Master Byte Count |
1807 |
Device Byte Count |
1808 |
Segment Length Changed |
1809 |
Port not Found |
1810 |
Port in Use |
1811 |
Maximum Ports In Use |
1812 |
Segment Length Too Small |
1813 |
Blocktransfer Float_1 |
1814 |
Blocktransfer Float_2 |
1815 |
Blocktransfer Float_3 |
1816 |
Blocktransfer Float_4 |
1817 |
Blocktransfer Float_5 |
1818 |
Blocktransfer Float_6 |
1819 |
Blocktransfer Float_7 |
1820 |
Blocktransfer Float_8 |
1821 |
Blocktransfer Float_9 |
1822 |
Blocktransfer Float_10 |
1823 |
Blocktransfer Float_11 |
1824 |
Blocktransfer Float_12 |
1825 |
Blocktransfer Float_13 |
1826 |
Blocktransfer Float_14 |
1827 |
Blocktransfer Float_15 |
1828 |
Blocktransfer Float_16 |
1829 |
number_bytes_message |
1830 |
Port not Open |
1831 |
Close port |
1832 |
End of transfer |
1833 |
Progress |
1834 |
Geräteinformation |
1835 |
maintenance_root_menu |
1836 |
Feature not supported |
1837 |
offline_root_menu |
1838 |
Device Diagnostics |
1839 |
Administration |
1840 |
Erweitertes Setup |
1841 |
Applikation |
1842 |
Kalibrierung |
1843 |
Logbuch |
1844 |
Rekalibrierung |
1845 |
Webserver |
1846 |
Kommunikation |
1847 |
Eichbetrieb-Logbuch |
1848 |
Diagnosekonfiguration |
1849 |
Diagnoseliste |
1850 |
Diagnose |
1851 |
Betrieb |
1852 |
Diagnoseverhalten |
1853 |
Diagnoseeinstellungen |
1854 |
Experte |
1855 |
Externe Kompensation |
1856 |
Burst-Konfiguration |
1857 |
Burst-Konfiguration 1 |
1858 |
Burst-Konfiguration 2 |
1859 |
Burst-Konfiguration 3 |
1860 |
Konfiguration |
1861 |
Information |
1862 |
Eingang |
1863 |
HART-Ausgang |
1864 |
Ausgang |
1865 |
Heartbeat Grundeinstellungen |
1866 |
Monitoring-Ergebnisse |
1867 |
Verifizierungsausführung |
1868 |
Heartbeat Setup |
1869 |
Verifizierungsergebnisse |
1870 |
Eingangswerte |
1871 |
Bestandszähler |
1872 |
Min/Max-Werte |
1873 |
Anzeigemodul |
1874 |
Mainboardmodul |
1875 |
Sensormodul |
1876 |
Summenzähler-Bedienung |
1877 |
Prozessparameter |
1878 |
Prozessgrößen |
1879 |
Anpassung Prozessgrößen |
1880 |
Sensorabgleich |
1881 |
Eigenschaften |
1882 |
Setup |
1883 |
Simulation |
1884 |
Statuseingang |
1885 |
System |
1886 |
Systemeinheiten |
1887 |
Testpunkte |
1888 |
Summenzähler |
1889 |
WLAN-Einstellungen |
1890 |
Zusatzeinstellungen |
1891 |
Belagserkennung |
1892 |
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang |
1893 |
Stromausgang 1-1 |
1894 |
Stromausgang 1-2 |
1895 |
Stromausgang 1-3 |
1896 |
Stromausgang |
1897 |
Erweiterter Bestellcode |
1898 |
Geräteinformation 1 |
1899 |
Elektronik |
1900 |
Anzeige 1 |
1901 |
Anzeige 2 |
1902 |
Burst-Telegramm 1 |
1903 |
Burst-Telegramm 2 |
1904 |
Burst-Telegramm 3 |
1905 |
Geräteinformation 2 |
1906 |
HART-Info |
1907 |
Ausgang 1 |
1908 |
Ausgang 2 |
1909 |
Ausgang 3 |
1910 |
Einstellungen |
1911 |
Sensormodul |
1912 |
Simulation Prozessgröße |
1913 |
Simulation Ausgang |
1914 |
Simulation Eingang |
1915 |
Überwachung |
1916 |
Eichbetriebaktivierung |
1917 |
Eichbetriebdeaktivierung |
1918 |
Upload variables |
1919 |
Instrument health status |
1920 |
Linienschreiber PV / SV |
1921 |
Messwerte |
1922 |
Linienschreiber TV / QV |
1923 |
Bargraph |
1924 |
Linienschreiber |
1925 |
HART Diagnose |
1926 |
Device Status |
1927 |
Status Byte 0 |
1928 |
Status Byte 1 |
1929 |
Status Byte 2 |
1930 |
Status Byte 3 |
1931 |
Status Byte 4 |
1932 |
Status Byte 5 |
1933 |
Status Byte 14 |
1934 |
Status Byte 15 |
1935 |
Status Byte 16 |
1936 |
Status Byte 17 |
1937 |
Status Byte 18 |
1938 |
Status Byte 19 |
1939 |
Status Byte 20 |
1940 |
Status Byte 21 |
1941 |
Status Byte 22 |
1942 |
Status Byte 23 |
1943 |
HART Diagnose |
1944 |
HartLogo |
1945 |
Konfigurationsmerker rücksetzen |
1946 |
Bewirkt ein Rücksetzen des Konfigurationsmerkers. |
1947 |
Promag 400 |
1948 |
Failure |
1949 |
Out of Specification |
1950 |
Function Check |
1951 |
C431 Nachabgleich 1 -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Nachabgleich ausführen |
1952 |
M168 Belag erkannt -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Messrohr reinigen |
1953 |
C491 Simulation Stromausgang 1 -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation ausschalten |
1954 |
C485 Simulation Messgröße -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation ausschalten |
1955 |
C453 Messwertunterdrückung -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Messwertunterdrückung ausschalten |
1956 |
842 Prozessgrenzwert -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Schleichmengenüberwachung aktiv! 1. Einstellungen Schleichmengenunterdrückung prüfen |
1957 |
F382 Datenspeicher -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. T-DAT einstecken 2. T-DAT ersetzen |
1958 |
F083 Speicherinhalt -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. Sicherung des HistoROM S-DAT wiederherstellen (Parameter 'Gerät zurücksetzen') 3. HistoROM S-DAT ersetzen |
1959 |
F242 Software inkompatibel -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Software prüfen 2. Hauptelektronik flashen oder tauschen |
1960 |
F261 Elektronikmodule -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. Elektronikmodule prüfen 3. I/O-Modul oder Hauptelektronik tauschen |
1961 |
F262 Sensorelektronikverbindung fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Verbindungskabel zwischen Sensorelektronikmodul (ISEM) und Hauptelektronik prüfen oder ersetzen 2. ISEM oder Hauptelektronik prüfen oder ersetzen |
1962 |
F437 Konfiguration inkompatibel -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Gerät neu starten |
1963 |
M438 Datensatz -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Datensatzdatei prüfen 2. Geräteparametrierung prüfen 3. Up- und Download der neuen Konf. |
1964 |
C484 Simulation Fehlermodus -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation ausschalten |
1965 |
F803 Schleifenstrom @1 -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Verkabelung prüfen 2. I/O-Modul tauschen |
1966 |
F276 I/O-Modul @1 fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. I/O-Modul tauschen |
1967 |
M311 Elektronikfehler -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät nicht rücksetzen 2. Service kontaktieren |
1968 |
F410 Datenübertragung -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Verbindung prüfen 2. Datenübertragung wiederholen |
1969 |
F273 Hauptelektronik-Fehler -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Elektronik tauschen |
1970 |
F275 I/O-Modul @1 defekt -> Fehlerbehebungsmaßnahme: I/O-Modul tauschen |
1971 |
441 Stromausgang @1@2 -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Prozess prüfen 2. Einstellung des Stromausgangs prüfen |
1972 |
442 Frequenzausgang X
Fehlerbehebungsmaßnahme
1. Prozess prüfen
2. Einstellung Frequenzausgang prüfen |
1973 |
443 Impulsausgang X
Fehlerbehebungsmaßnahme
1. Prozess prüfen
2. Einstellung des Impulsausgangs prüfen |
1974 |
C492 Simulation Frequenzausgang X
Fehlerbehebungsmaßnahme
Simulation Frequenzausgang ausschalten |
1975 |
C493 Simulation Impulsausgang X
Fehlerbehebungsmaßnahme
Simulation Impulsausgang ausschalten |
1976 |
C494 Simulation Schaltausgang X
Fehlerbehebungsmaßnahme
Simulation Schaltausgang ausschalten |
1977 |
C495 Simulation Diagnoseereignis -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation ausschalten |
1978 |
C502 Eichbetr.aktiv./-deaktiv. fehlgeschlagen -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Sequenz der Eichbetriebaktivierung/-deaktivierung einhalten: Zuerst autorisierter Anwenderlogin, dann DIP-Schalter auf Hauptelektronikmodul einstellen |
1979 |
F882 Eingangssignal -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. I/O-Konfiguration prüfen 2. Externes Gerät oder Prozessdruck prüfen |
1980 |
F082 Datenspeicher -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Modulverbindungen prüfen 2. Elektronikmodule tauschen |
1981 |
C412 Download verarbeiten -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Download aktiv, bitte warten |
1982 |
832 Elektroniktemperatur zu hoch -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Umgebungstemperatur reduzieren |
1983 |
833 Elektroniktemperatur zu niedrig -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Umgebungstemperatur erhöhen |
1984 |
834 Prozesstemperatur zu hoch -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Prozesstemperatur reduzieren |
1985 |
835 Prozesstemperatur zu niedrig -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Prozesstemperatur erhöhen |
1986 |
F252 Module inkompatibel -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Elektronikmodule prüfen 2. Prüfen, ob korrekte Module verfügbar sind (z.B. NEx, Ex) 3. Elektronikmodule ersetzen |
1987 |
F270 Hauptelektronik-Fehler -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Hauptelektronikmodul tauschen |
1988 |
F271 Hauptelektronik-Fehler -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. Hauptelektronikmodul tauschen |
1989 |
F272 Hauptelektronik-Fehler -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Gerät neu starten |
1990 |
F201 Gerätestörung -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Gerät neu starten |
1991 |
937 Sensorsymmetrie -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Externe Magnetfeldstörung in der Nähe des Sensors beseitigen 2. Diagnosemeldung ausschalten |
1992 |
961 Elektrodenpotenzial außerhalb Spezifik. -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Prozessbedingungen prüfen 2. Umgebungsbedingungen prüfen |
1993 |
F512 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. ECC-Erholzeit prüfen 2. ECC ausschalten |
1994 |
531 Leerrohrabgleich fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Abgleich Leerrohrüberwachung durchführen |
1995 |
F283 Speicherinhalt -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Gerät rücksetzen |
1996 |
F383 Speicherinhalt -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. T-DAT löschen via Parameter 'Gerät zurücksetzen' 3. T-DAT ersetzen |
1997 |
043 Sensorkurzschluss -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Sensorkabel und Sensor prüfen 2. Heartbeat Verification ausführen 3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen |
1998 |
F181 Sensorverbindung -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Sensorkabel und Sensor prüfen 2. Heartbeat Verification ausführen 3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen |
1999 |
F537 Konfiguration -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. IP-Adressen im Netzwerk prüfen 2. IP-Adresse ändern |
2000 |
C302 Geräteverifizierung aktiv -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Geräteverifizierung aktiv, bitte warten |
2001 |
F375 I/O@1-Kommunikation fehlgeschlagen -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt 3. Modulträger inklusive Elektronikmodulen ersetzen |
2002 |
C530 Elektrodenreinigung im Betrieb -> Fehlerbehebungsmaßnahme: ECC ausschalten |
2003 |
F540 Eichbetriebmodus fehlgeschlagen -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät ausschalten, DIP-Schalter umschalten 2. Eichbetriebmodus deaktivieren 3. Eichbetriebmodus neu aktivieren 4. Elektronikkomponenten prüfen |
2004 |
377 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Leerrohrerkennung einschalten 2. Teilbefülltes Rohr und Einbaurichtung prüfen 3. Sensorverkabelung prüfen 4. Diagnose 377 ausschalten |
2005 |
F378 Versorgungsspannung ISEM fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Versorgungsspannung zum ISEM prüfen |
2006 |
938 EMV-Störung -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Umgebungsbedingungen bezüglich EMV-Einflüsse prüfen 2. Diagnosemeldung ausschalten |
2007 |
M169 Leitfähigkeitsmessung fehlgeschlagen -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Erdungsbedingungen prüfen 2. Leitfähigkeitsmessung deaktivieren |
2008 |
F387 HistoROM-Daten fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Service kontaktieren |
2009 |
F599 Eichbetrieb-Logbuch voll -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Eichbetriebmodus deaktivieren 2. Eichbetrieb-Logbuch löschen (alle 30 Einträge) 3. Eichbetriebmodus aktivieren |
2010 |
F180 Temperatursensor defekt -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Sensorverbindungen prüfen 2. Sensorkabel oder Sensor ersetzen 3. Temperaturmessung ausschalten |
2011 |
F372 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Gerät neu starten 2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt 3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen |
2012 |
F373 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Daten übertragen oder Gerät rücksetzen |
2013 |
C496 Simulation Statuseingang @1 -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation Statuseingang ausschalten |
2014 |
F170 Spulenwiderstand -> Fehlerbehebungsmaßnahme: Umgebungs- und Prozesstemperatur prüfen |
2015 |
962 Rohr leer -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Vollrohrabgleich durchführen 2. Leerrohrabgleich durchführen 3. Leerrohrerkennung ausschalten |
2016 |
376 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen 2. Diagnosemeldung ausschalten |
2017 |
C511 ISEM-Einstellungen fehlerhaft -> Fehlerbehebungsmaßnahme: 1. Messperiode und Integrationszeit prüfen 2. Sensoreigenschaften prüfen |
2018 |
Update Time Period |
2019 |
LOW RANGE VALUE (dummy) |
2020 |
UP RANGE VALUE (dummy) |
2021 |
MIN SPAN VALUE (dummy) |
2022 |
Device family |
2023 |
Classification |
2024 |
Device family status |
2025 |
Process data quality |
2026 |
Limit status |
2027 |
Lower trim |
2028 |
Upper trim |
2029 |
Trim support |
2030 |
Level Min lower trim |
2031 |
Level Max lower trim |
2032 |
Level Min upper trim |
2033 |
Level Max upper trim |
2034 |
Level Min trim diff |
2035 |
Dummy |
2036 |
Update Period |
2037 |
0x00 |
2038 |
0x80 |
2039 |
0x04 |
2040 |
0x84 |
2041 |
0x01 |
2042 |
0x81 |
2043 |
0x08 |
2044 |
0x88 |
2045 |
0x02 |
2046 |
0x82 |
2047 |
0x10 |
2048 |
0x20 |
2049 |
0xA0 |
2050 |
Ereignisauswahl |
2051 |
Ereignisauswahl : 1-10 |
2052 |
Ereignisauswahl : 11-20 |
2053 |
Ereignisauswahl : 21-30 |
2054 |
Ereignisauswahl : 31-40 |
2055 |
Ereignisauswahl : 41-50 |
2056 |
Ereignisauswahl : 51-60 |
2057 |
Ereignisauswahl : 61-70 |
2058 |
Ereignisauswahl : 71-80 |
2059 |
Ereignisauswahl : 81-90 |
2060 |
Ereignisauswahl : 91-100 |
2061 |
Ereignisse lesen |
2062 |
Ereignisliste |
2063 |
Statussignal + Behebungsmassnahme |
2064 |
Ereignis |
2065 |
Kein Ereignis |
2066 |
Trendanzeige |
2067 |
Dargestellte Kurven |
2068 |
Maximum |
2069 |
Minimum |
2070 |
Y Max: |
2071 |
Y Min: |
2072 |
Unit |
2073 |
Loop Warning Variables |
2074 |
Loop Warning Variables- Variables that display a warning message before new values are sent. |
2075 |
PV Analog Channel Saturated |
2076 |
PV Analog Channel Fixed |
2077 |
Wireless |
2078 |
WirelessHART Device |
2079 |
IEEE 802.15.4 2.4GHz DSSS with O-QPSK Modulation |
2080 |
Primary |
2081 |
Primary Analog Channel |
2082 |
Secondary |
2083 |
Secondary Analog Channel |
2084 |
Tertiary |
2085 |
Tertiary Analog Channel |
2086 |
Quaternary |
2087 |
Quaternary Analog Channel |
2088 |
Quinary |
2089 |
Quinary Analog Channel |
2090 |
Critical Power Failure |
2091 |
Lock all |
2092 |
Trim not supported |
2093 |
Configuration cannot be changed |
2094 |
Locked by gateway |
2095 |
Analog Input Channel |
2096 |
Analog Output Channel |
2097 |
Secondary Analog Channel Saturated |
2098 |
Tertiary Analog Channel Saturated |
2099 |
Quaternary Analog Channel Saturated |
2100 |
Quinary Analog Channel Saturated |
2101 |
Secondary Analog Channel Fixed |
2102 |
Tertiary Analog Channel Fixed |
2103 |
Quaternary Analog Channel Fixed |
2104 |
Quinary Analog Channel Fixed |
2105 |
Simulation active |
2106 |
The device is in simulation mode and the level output is not representative of the process. |
2107 |
Non-Volatile memory failure |
2108 |
The Non-Volatile memory check is invalid or maybe corrupt, or the battery of a battery-backed memory has failed. |
2109 |
Volatile memory error |
2110 |
The RAM memory check is invalid or maybe corrupt |
2111 |
Watchdog reset executed |
2112 |
A watchdog reset has been performed |
2113 |
Voltage conditions out of range |
2114 |
A voltage condition is outside its allowable range |
2115 |
Environmental conditions out of range |
2116 |
An internal or environmental condition is beyond acceptable limits. |
2117 |
Electronic failure |
2118 |
A hardware problem not related to the sensor has been detected. |
2119 |
Subdevice list changed |
2120 |
Duplicate master detected |
2121 |
Capacity Denied |
2122 |
The device was unable to acquire the communication bandwidth required to support the Burst Messaging specified |
2123 |
Bandwidth allocation pending |
2124 |
Block transfer pending |
2125 |
Battery life |
2126 |
Percent range |
2127 |
Loop current |
2128 |
Primary variable |
2129 |
Secondary variable |
2130 |
Tertiary variable |
2131 |
Quaternary variable |
2132 |
Read receive time |
2133 |
Write date and time |
2134 |
Non-Volatile Clock |
2135 |
When set the device contains a battery-backed clock. In this case, the clock does not need to be reset if there is a power failure. |
2136 |
Clock Uninitialized |
2137 |
The real-time clock has never been set with the date and time. For example, the clock is volatile and power was removed from and restored to the device. |
2138 |
No restrictions |
2139 |
SI Only |
2140 |
Restricted to SI Unit codes only |
2141 |
Process automation device |
2142 |
Discrete device |
2143 |
Hybrid:Process automation+discrete |
2144 |
I/O System |
2145 |
WirelessHART Process automation device |
2146 |
WirelessHART Discrete device |
2147 |
WirelessHART Process automation+discrete |
2148 |
WirelessHART Gateway |
2149 |
WirelessHART Access point |
2150 |
WirelessHART Process adapter |
2151 |
WirelessHART Discrete adapter |
2152 |
WirelessHART enabled handheld/portable maintenance tool |
2153 |
Device Profile |
2154 |
US |
2155 |
United States of America |
2156 |
JP |
2157 |
Japan |
2158 |
DE |
2159 |
Germany |
2160 |
FR |
2161 |
France |
2162 |
ES |
2163 |
Spain |
2164 |
RU |
2165 |
Russian Federation |
2166 |
CN |
2167 |
People's Republic of China |
2168 |
Secondary Master |
2169 |
Primary Master |
2170 |
Device Diagnostic Status 0 |
2171 |
Device Diagnostic Status 1 |
2172 |
I/O and Subdevice Status |
2173 |
WirelessHART Status |
2174 |
Time Set Option |
2175 |
Real Time Clock Flags |
2176 |
Country |
2177 |
Country of intended device installation |
2178 |
SI Unit Control |
2179 |
Indicates if device should only display SI unit codes |
2180 |
Burst Trigger Units |
2181 |
Enable on token-passing data link layer only |
2182 |
Enable on TDMA data link layer only |
2183 |
Enable on both TDMA and token-passing data link layer |
2184 |
Burst Trigger Class |
2185 |
Continuous |
2186 |
The Burst Message is published continuously at (worst case) the Minimum Update Period. |
2187 |
Window |
2188 |
The Burst Message is triggered when the source value deviates more than the specified trigger value |
2189 |
Rising |
2190 |
The Burst Message is triggered when source value Rises Above the specified trigger value. |
2191 |
Falling |
2192 |
The Burst Message is triggered when the source value Falls Below the specified trigger value. |
2193 |
On-change |
2194 |
The Burst Message is triggered when any value in the message changes. |
2195 |
Off |
2196 |
Enable event notification on token-passing data link layer |
2197 |
Enable event notification on TDMA data link layer |
2198 |
Enable event notification on TDMA and token-passing data link layer |
2199 |
Configuration changed event pending |
2200 |
Device status event pending |
2201 |
More status available event pending |
2202 |
Wired HART Enabled |
2203 |
Enabled on Wired HART device connection only |
2204 |
Wireless HART Enabled |
2205 |
Enabled on WirelessHART device connection only |
2206 |
Both Wired and WirelessHart Enabled |
2207 |
Enabled on both Wired and WirelessHART connections |
2208 |
Burst Msg Trigger Mode |
2209 |
Event Status |
2210 |
Event Notification Control |
2211 |
Device Status Mask |
2212 |
Ext dev status Mask |
2213 |
Device Diagnostic Status 0 Mask |
2214 |
Device Diagnostic Status 1 Mask |
2215 |
Device Diagnostic Status 2 Mask |
2216 |
Device Diagnostic Status 3 Mask |
2217 |
AO saturated Mask |
2218 |
AO fixed Mask |
2219 |
Latched Device Status |
2220 |
Operate mode Mask |
2221 |
Not Defined |
2222 |
Latched Ext dev status |
2223 |
Latched Device Diagnostic Status 0 |
2224 |
Latched Device Diagnostic Status 1 |
2225 |
Latched Device Diagnostic Status 2 |
2226 |
Latched Device Diagnostic Status 3 |
2227 |
Latched AO saturated |
2228 |
Latched AO fixed |
2229 |
Latched Operate Mode |
2230 |
Time Stamp |
2231 |
Relative time value on network |
2232 |
8u |
2233 |
Dynamic Variables Returned for Device Variables |
2234 |
Command Response Truncated |
2235 |
Configuration Change Counter Mismatch |
2236 |
Status bytes mismatch |
2237 |
count |
2238 |
Device Variable |
2239 |
Variable to trim |
2240 |
8.3f |
2241 |
7d |
2242 |
Aktuelle Diagnose |
2243 |
: %{SPV_CurrentSysConditionUnion_1} |
2244 |
Nachabgleich ausführen
(Service ID: 4) |
2245 |
1. I/O-Konfiguration prüfen
2. Externes Gerät oder Prozessdruck prüfen
(Service ID: 49) |
2246 |
Gerät neu starten
(Service ID: 96) |
2247 |
1. Software prüfen
2. Hauptelektronik flashen oder tauschen
(Service ID: 103) |
2248 |
1. Datensatzdatei prüfen
2. Geräteparametrierung prüfen
3. Up- und Download der neuen Konf.
(Service ID: 106) |
2249 |
1. Elektronikmodule prüfen
2. Prüfen, ob korrekte Module verfügbar sind (z.B. NEx, Ex)
3. Elektronikmodule ersetzen
(Service ID: 107) |
2250 |
Gerät neu starten
(Service ID: 121) |
2251 |
I/O-Modul tauschen
(Service ID: 122) |
2252 |
1. Gerät neu starten
2. I/O-Modul tauschen
(Service ID: 123) |
2253 |
Hauptelektronikmodul tauschen
(Service ID: 124) |
2254 |
1. Gerät neu starten
2. Hauptelektronikmodul tauschen
(Service ID: 125) |
2255 |
Hauptelektronikmodul tauschen
(Service ID: 128) |
2256 |
1. Gerät neu starten
2. I/O-Modul tauschen
(Service ID: 129) |
2257 |
1. Prozess prüfen
2. Einstellung Frequenzausgang prüfen
(Service ID: 138) |
2258 |
1. Verbindung prüfen
2. Datenübertragung wiederholen
(Service ID: 139) |
2259 |
1. Prozess prüfen
2. Einstellung des Impulsausgangs prüfen
(Service ID: 140) |
2260 |
Simulation Frequenzausgang ausschalten
(Service ID: 141) |
2261 |
Simulation Impulsausgang ausschalten
(Service ID: 142) |
2262 |
Simulation Schaltausgang ausschalten
(Service ID: 143) |
2263 |
Schleichmengenüberwachung aktiv!
1. Einstellungen Schleichmengenunterdrückung prüfen
(Service ID: 145) |
2264 |
1. Vollrohrabgleich durchführen
2. Leerrohrabgleich durchführen
3. Leerrohrerkennung ausschalten
(Service ID: 146) |
2265 |
Messwertunterdrückung ausschalten
(Service ID: 148) |
2266 |
1. Gerät neu starten
2. Elektronikmodule prüfen
3. I/O-Modul oder Hauptelektronik tauschen
(Service ID: 149) |
2267 |
Elektronik tauschen
(Service ID: 152) |
2268 |
1. Prozess prüfen
2. Einstellung des Stromausgangs prüfen
(Service ID: 153) |
2269 |
Hauptelektronikmodul tauschen
(Service ID: 159) |
2270 |
1. Gerät neu starten
2. Sicherung des HistoROM S-DAT wiederherstellen (Parameter 'Gerät zurücksetzen')
3. HistoROM S-DAT ersetzen
(Service ID: 160) |
2271 |
1. Verkabelung prüfen
2. I/O-Modul tauschen
(Service ID: 173) |
2272 |
1. Prozess prüfen
2. Einstellung des Stromausgangs prüfen
(Service ID: 182) |
2273 |
Umgebungstemperatur erhöhen
(Service ID: 193) |
2274 |
Umgebungstemperatur reduzieren
(Service ID: 195) |
2275 |
Prozesstemperatur reduzieren
(Service ID: 197) |
2276 |
Prozesstemperatur erhöhen
(Service ID: 198) |
2277 |
1. Sensorverbindungen prüfen
2. Sensorkabel oder Sensor ersetzen
3. Temperaturmessung ausschalten
(Service ID: 213) |
2278 |
1. Sensorverbindungen prüfen
2. Sensorkabel oder Sensor ersetzen
3. Temperaturmessung ausschalten
(Service ID: 214) |
2279 |
Gerät rücksetzen
(Service ID: 225) |
2280 |
1. Gerät nicht rücksetzen
2. Service kontaktieren
(Service ID: 226) |
2281 |
Elektronik tauschen
(Service ID: 229) |
2282 |
1. Modulverbindungen prüfen
2. Elektronikmodule tauschen
(Service ID: 231) |
2283 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Modulträger inklusive Elektronikmodulen ersetzen
(Service ID: 263) |
2284 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 281) |
2285 |
1. Umgebungsbedingungen bezüglich EMV-Einflüsse prüfen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 283) |
2286 |
1. Sensorkabel und Sensor prüfen
2. Heartbeat Verification ausführen
3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen
(Service ID: 284) |
2287 |
1. ECC-Erholzeit prüfen
2. ECC ausschalten
(Service ID: 288) |
2288 |
1. Prozess prüfen
2. Einstellung des Impulsausgangs prüfen
(Service ID: 289) |
2289 |
1. Prozess prüfen
2. Einstellung Frequenzausgang prüfen
(Service ID: 290) |
2290 |
1. Verbindungskabel zwischen Sensorelektronikmodul (ISEM) und Hauptelektronik prüfen oder ersetzen
2. ISEM oder Hauptelektronik prüfen oder ersetzen
(Service ID: 329) |
2291 |
1. IP-Adressen im Netzwerk prüfen 2. IP-Adresse ändern
(Service ID: 330) |
2292 |
Gerät neu starten
(Service ID: 331) |
2293 |
1. Sensorkabel und Sensor prüfen
2. Heartbeat Verification ausführen
3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen
(Service ID: 339) |
2294 |
1. Externe Magnetfeldstörung in der Nähe des Sensors beseitigen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 340) |
2295 |
1. Prozessbedingungen prüfen
2. Umgebungsbedingungen prüfen
(Service ID: 341) |
2296 |
ECC ausschalten
(Service ID: 346) |
2297 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 362) |
2298 |
Abgleich Leerrohrüberwachung durchführen
(Service ID: 363) |
2299 |
1. T-DAT einstecken
2. T-DAT ersetzen
(Service ID: 365) |
2300 |
1. Gerät neu starten
2. T-DAT löschen via Parameter 'Gerät zurücksetzen'
3. T-DAT ersetzen
(Service ID: 366) |
2301 |
Gerät neu starten
(Service ID: 367) |
2302 |
Simulation Statuseingang ausschalten
(Service ID: 368) |
2303 |
Geräteverifizierung aktiv, bitte warten
(Service ID: 494) |
2304 |
Download aktiv, bitte warten
(Service ID: 516) |
2305 |
1. Gerät ausschalten, DIP-Schalter umschalten
2. Eichbetriebmodus deaktivieren
3. Eichbetriebmodus neu aktivieren
4. Elektronikkomponenten prüfen
(Service ID: 519) |
2306 |
1. Eichbetriebmodus deaktivieren
2. Eichbetrieb-Logbuch löschen (alle 30 Einträge)
3. Eichbetriebmodus aktivieren
(Service ID: 642) |
2307 |
Sequenz der Eichbetriebaktivierung/-deaktivierung einhalten: Zuerst autorisierter Anwenderlogin, dann DIP-Schalter auf Hauptelektronikmodul einstellen
(Service ID: 644) |
2308 |
Service kontaktieren
(Service ID: 648) |
2309 |
1. Prüfen, ob korrektes Elektronikmodul gesteckt ist
2. Elektronikmodul ersetzen
(Service ID: 704) |
2310 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
(Service ID: 715) |
2311 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
(Service ID: 716) |
2312 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
(Service ID: 717) |
2313 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
(Service ID: 718) |
2314 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
(Service ID: 719) |
2315 |
1. Gerät neu starten
2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt
3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
(Service ID: 720) |
2316 |
Daten übertragen oder Gerät rücksetzen
(Service ID: 721) |
2317 |
Umgebungs- und Prozesstemperatur prüfen
(Service ID: 728) |
2318 |
Umgebungs- und Prozesstemperatur prüfen
(Service ID: 729) |
2319 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 730) |
2320 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 731) |
2321 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 732) |
2322 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 733) |
2323 |
1. Leerrohrerkennung einschalten
2. Teilbefülltes Rohr und Einbaurichtung prüfen
3. Sensorverkabelung prüfen
4. Diagnose 377 ausschalten
(Service ID: 734) |
2324 |
1. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen
2. Diagnosemeldung ausschalten
(Service ID: 735) |
2325 |
1. Sensorkabel und Sensor prüfen
2. Heartbeat Verification ausführen
3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen
(Service ID: 736) |
2326 |
1. Messperiode und Integrationszeit prüfen
2. Sensoreigenschaften prüfen
(Service ID: 796) |
2327 |
1. Erdungsbedingungen prüfen
2. Leitfähigkeitsmessung deaktivieren
(Service ID: 906) |
2328 |
Messrohr reinigen
(Service ID: 976) |
2329 |
Versorgungsspannung zum ISEM prüfen
(Service ID: 1008) |
2330 |
- |
2331 |
Simulation ausschalten |
2332 |
Alle Summenzähler zurücksetzen |
2333 |
Verifizierung starten |
2334 |
Ereignisliste löschen |
2335 |
Datenspeicher löschen |
2336 |
Freigabecode definieren |
2337 |
Freigabecode bestätigen |
2338 |
Autorisierter Anwenderlogin |
2339 |
Passwort |
2340 |
Login-Status |
2341 |
: %{CTY_AuthorizedPersonLoginState_1} |
2342 |
Jahr |
2343 |
Monat |
2344 |
Tag |
2345 |
Eichbetrieb-Logbuch löschen |
2346 |
Eintrag 30 Eichbetrieb-Logbuch |
2347 |
: %{CTY_LogBookFillingLevel_1} |
2348 |
Prüfsumme |
2349 |
: %{CTY_Checksum_1} |
2350 |
: %{CTY_HWDipSwitch_1} |
2351 |
Sequenzende |
2352 |
Status Verriegelung |
2353 |
Rücksetzen Konfigurationmerker durchführen? |
2354 |
Vorbereitung in Arbeit,
bitte warten! |
2355 |
In Vorbereitung |
2356 |
%{SPV_FilterOptions_1} : |
2357 |
Kein Ereignis |
2358 |
Ereignisauswahl |
2359 |
%{0}% |
2360 |
Schließen |
2361 |
select |
2362 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext})
%{ConfigChanged_OldValue_Int} -> %{ConfigChanged_NewValue_Int} |
2363 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext})
%{ConfigChanged_OldValue_Int} %{ConfigChanged_Unit_ID} -> %{ConfigChanged_NewValue_Int} %{ConfigChanged_Unit_ID} |
2364 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext})
%{ConfigChanged_OldValue_Enum} -> %{ConfigChanged_NewValue_Enum} |
2365 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext})
%{ConfigChanged_OldValue_Enum} %{ConfigChanged_Unit_ID} -> %{ConfigChanged_NewValue_Enum} %{ConfigChanged_Unit_ID} |
2366 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext})
%{ConfigChanged_OldValue_Float} -> %{ConfigChanged_NewValue_Float} |
2367 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext})
%{ConfigChanged_OldValue_Float} %{ConfigChanged_Unit_ID} -> %{ConfigChanged_NewValue_Float} %{ConfigChanged_Unit_ID} |
2368 |
%{ConfigChanged_Para_ID} (%{ConfigChanged_Para_ID_Ext}) |