0 |
Deltabar FMD7x |
1 |
Messstelle |
2 |
Status Byte 0 |
3 |
Keine Störung |
4 |
F261 Elektronikmodul |
5 |
F282 Datenspeicher |
6 |
F283 Speicherinhalt |
7 |
Status Byte 1 |
8 |
F062 Sensorverbind. |
9 |
F163 Sensorverbind. |
10 |
Status Byte 2 |
11 |
F002 Sens. unbek. LP |
12 |
F002 Sens. unbek. HP |
13 |
F083 Speicherinh. LP |
14 |
F083 Speicherinh. HP |
15 |
F081 Initialisierung |
16 |
F162 Sensorverbind. |
17 |
F164 Sensor Sync. |
18 |
Status Byte 3 |
19 |
F162 Sensorverb. LP |
20 |
F162 Sensorverb. HP |
21 |
F411 Up-/Download |
22 |
F165 Sensorzuordnung |
23 |
F512 Linearisierung |
24 |
F511 Linearisierung |
25 |
F510 Linearisierung |
26 |
F437 Konfiguration |
27 |
Status Byte 4 |
28 |
S140 Arbeitsber.P LP |
29 |
S140 Arbeitsber.P HP |
30 |
S841 SensorbereichLP |
31 |
S841 SensorbereichHP |
32 |
S110 Arbeitsber.T LP |
33 |
S822 Prozesstemp. LP |
34 |
Status Byte 5 |
35 |
S110 Arbeitsber.T HP |
36 |
S822 Prozesstemp. HP |
37 |
S945 Druck Grenze LP |
38 |
C824 Prozessdruck |
39 |
M434 Skalierung |
40 |
Status Byte 6 |
41 |
S971 Abgleich |
42 |
M431 Abgleich |
43 |
C412 Schreibe Backup |
44 |
M283 Speicherinhalt |
45 |
M438 Datensatz |
46 |
M002 Sens. unbekannt |
47 |
C485 Simulation Wert |
48 |
C482 Simul. Ausgang |
49 |
Status Byte 7 |
50 |
C484 Simul. Fehler |
51 |
not used |
52 |
radiziend |
53 |
Fuellst. linear |
54 |
Fuellst. zyl. l. |
55 |
Dummy unit |
56 |
None |
57 |
Dummy float |
58 |
.3f |
59 |
Pres Dev fmly |
60 |
Pres Class |
61 |
Pres PDQ |
62 |
Pres LS |
63 |
Pres Fmly stat |
64 |
8.3f |
65 |
7d |
66 |
Pres Lower trim |
67 |
Pres Upper trim |
68 |
Pres Trim support |
69 |
Pres Min lower trim |
70 |
Pres Max lower trim |
71 |
Pres Min upper trim |
72 |
Pres Max upper trim |
73 |
Pres Min trim diff |
74 |
Dif.Druck gemes. |
75 |
Druck n. Lagekor |
76 |
Gemess. Druck HP |
77 |
Sensor Druck HP |
78 |
Gemess. Druck LP |
79 |
Sensor Druck LP |
80 |
Sensor Temp. HP |
81 |
Sensor Temp. LP |
82 |
Elektronik Temp. |
83 |
Füllstand v.Lin. |
84 |
Tankinhalt |
85 |
Dichte Prozess |
86 |
Messanfg Nehmen |
87 |
Einstellung Messanfang / Der Referenzdruck liegt am Gerät an |
88 |
Abbrechen |
89 |
Uebernehmen |
90 |
Messende Nehmen |
91 |
Einstellung Messende / Der Referenzdruck liegt am Gerät an |
92 |
Diagnose 1 |
93 |
Anzeige der aktuellen bzw. wichtigsten Meldungen |
94 |
F140 Arbeitsber.P LP |
95 |
F140 Arbeitsber.P HP |
96 |
F841 SensorbereichLP |
97 |
F841 SensorbereichHP |
98 |
F945 Druck Grenze LP |
99 |
dummy |
100 |
Diagnose 2 |
101 |
Diagnose 3 |
102 |
Diagnose 4 |
103 |
Diagnose 5 |
104 |
Diagnose 6 |
105 |
Diagnose 7 |
106 |
Diagnose 8 |
107 |
Diagnose 9 |
108 |
Diagnose 10 |
109 |
Diagnose Code |
110 |
Anzeige einer aktuell anstehenden Meldung (gemäß Priorität) |
111 |
Massnahmen |
112 |
Anzeige der Behebungshinweise. |
113 |
Keine Massnahme erforderlich |
114 |
1.Gerät neu starten 2.Elektr. wechseln |
115 |
1.Reset ausführen 2.Elektr. wechseln |
116 |
1.Sensorkabel prüf. 2.Elektr. wechseln 3.EH Service kont. |
117 |
1.Gerät neu starten 2.Sensorkabel prüf. 3.EH Service kont. |
118 |
1.EH Service kontaktieren |
119 |
1.Gerät neu starten 2.EH Service kont. |
120 |
1.Reset ausführen 2.Sensorkabel prüf. 3.EH Service kont. |
121 |
1.Sensorkabel prüf. 2.Sensor wechseln 3.EH Service kont. |
122 |
1.Gerät neu starten 2.Sensor wechseln 3.EH Service kont. |
123 |
1.Erneuter Download 2.Andere Datei nutz. 3.Reset durchführen |
124 |
1.Transm.Anschl.set. 2.Gerät neu starten 3.EH Service kont. |
125 |
1.Tab. nicht monoton 2.Tabelle korr. 3.Tabelle übernehmen |
126 |
1.Tabelle zu klein 2.Tabelle korr. 3.Tabelle übernehmen |
127 |
1.Eingabe abschl. 2.''Linear'' wählen |
128 |
1.PV_TYPE prüfen 2.LIN_TYPE prüfen 3.PV_UNIT prüfen |
129 |
1.Proz.druck prüfen 2.Sensorbereich prüfen |
130 |
1.Druckwert prüfen 2.EH Service kont. |
131 |
1.Proz.Temp. prüfen 2.Temperaturbereich prüfen |
132 |
1.Temperatur prüfen 2.Einstellung prüfen |
133 |
1.Druckwert prüfen 2.Druckgrenzw.andern 3.EH Service kont. |
134 |
1.Druckwert prüfen 2.Gerät neu starten 3.Reset ausführen |
135 |
1.Messbereich prüfen 2.Einstellung prüfen 3.EH Service kont. |
136 |
1.Druckwert prüfen 2.Messbereich prüf. 3.Einstellung prüf. |
137 |
1.Messbereich prüfen 2.Lageabgl. prüfen 3.Einstellung prüfen |
138 |
1.Download abwarten |
139 |
1.Einstellung prüf. 2.Gerät neu starten 3.Elektr. wechseln |
140 |
1.Simulation beenden |
141 |
Massnahmen 1 |
142 |
Massnahmen 2 |
143 |
Massnahmen 3 |
144 |
Massnahmen 4 |
145 |
Massnahmen 5 |
146 |
Massnahmen 6 |
147 |
Massnahmen 7 |
148 |
Massnahmen 8 |
149 |
Massnahmen 9 |
150 |
Massnahmen 10 |
151 |
Einheit n. Lin. |
152 |
Auswahl der Volumeneinheit |
153 |
% |
154 |
cm |
155 |
dm |
156 |
m |
157 |
in |
158 |
ft |
159 |
m³ |
160 |
in³ |
161 |
ft³ |
162 |
l |
163 |
hl |
164 |
kg |
165 |
t |
166 |
lb |
167 |
gal |
168 |
Igal |
169 |
mm |
170 |
Strom bei Alarm |
171 |
Auswahl des Alarmstroms |
172 |
Min |
173 |
Max |
174 |
Halten |
175 |
Sim. Fehlernr. |
176 |
Eingabe einer Fehlernummer zur Simulation |
177 |
5u |
178 |
Format 1. Wert |
179 |
Festlegung der Anzahl Nachkommastellen des Anzeigewertes in der Hauptzeile |
180 |
x |
181 |
x.x |
182 |
x.xx |
183 |
x.xxx |
184 |
x.xxxx |
185 |
x.xxxxx |
186 |
Auto |
187 |
Burst Option |
188 |
Festlegung des des Kommandos, welches zum Master gesendet wird |
189 |
Command 1 |
190 |
Command 2 |
191 |
Command 3 |
192 |
Command 9 |
193 |
Command 33 |
194 |
Burst Modus |
195 |
Ein- und Auschalten des Burst Modes |
196 |
Aus |
197 |
An |
198 |
HART Eing. Form. |
199 |
Anzeige des Formats des via HART-Protokoll eingehenden Wertes |
200 |
HART Eingangsst. |
201 |
Anzeige des Status des via HART-Protokoll eingehenden Wertes |
202 |
Bad |
203 |
Uncertain |
204 |
Good |
205 |
HART Eing. Einh. |
206 |
Anzeige der Einheit des via HART-Protokoll eingehenden Wertes |
207 |
Unbekannt |
208 |
mbar |
209 |
bar |
210 |
mmH2O |
211 |
ftH2O |
212 |
inH2O |
213 |
Pa |
214 |
hPa |
215 |
kPa |
216 |
MPa |
217 |
psi |
218 |
mmHg |
219 |
inHg |
220 |
Torr |
221 |
g/cm² |
222 |
kg/cm² |
223 |
lb/ft² |
224 |
atm |
225 |
°C |
226 |
°F |
227 |
K |
228 |
R |
229 |
HART Eingangsw. |
230 |
Eingangswert für die Verrechnung zweier HART Variablen zu einem Ausgangswert |
231 |
.1f |
232 |
.2f |
233 |
.4f |
234 |
.5f |
235 |
Konfig. Zähler |
236 |
Anzeige des Konfigurationszählers |
237 |
Sim. Strom |
238 |
Eingabe eines Simulationswerts |
239 |
mA |
240 |
Ausgangsstrom |
241 |
Anzeige des aktuellen Stromwertes |
242 |
Einheit Dichte |
243 |
Auswahl der Dichte-Einheit / Der gemessene Druck wird umgerechnet |
244 |
g/cm³ |
245 |
kg/m³ |
246 |
kg/dm³ |
247 |
lb/in³ |
248 |
lb/ft³ |
249 |
Herstellernr. |
250 |
Anzeige der Hersteller-Identifikationsnummer in einem dezimalen Zahlenformat |
251 |
Erw. Bestellnr. |
252 |
Anzeige der Gerätebezeichnung und des Bestellcodes |
253 |
________________________________ |
254 |
Bestellnummer |
255 |
Anzeige des Bestellcodes |
256 |
________________________________ |
257 |
Geräte Revision |
258 |
Anzeige der Geräte Revision |
259 |
3u |
260 |
Seriennummer |
261 |
Anzeige der Seriennummer des Gerätes |
262 |
0000000000000000 |
263 |
Status |
264 |
Anzeige des aktuellen Gerätestatus |
265 |
Gut |
266 |
Ausfall |
267 |
Funktionskontrolle |
268 |
Wartungsbedarf |
269 |
Außerhalb der Spez. |
270 |
Geräte ID |
271 |
Anzeige der Geräte-Identifikationsnummer in einem dezimalen Zahlenformat |
272 |
Sim. Diff. Druck |
273 |
Language |
274 |
Auswahl der Menüsprache für die Vor-Ort-Anzeige |
275 |
English |
276 |
Deutsch |
277 |
Français |
278 |
Italiano |
279 |
Español |
280 |
Português |
281 |
Nihon-go (JPN) |
282 |
Hànyu (CHS) |
283 |
Anzeigemodus |
284 |
Festlegung des Inhalts für die Hauptzelle der Vor-Ort-Anzeige im Messmodus |
285 |
Nur Hauptmesswert |
286 |
Nur externer Wert |
287 |
Alle alternierend |
288 |
2. Anzeigewert |
289 |
Festlegung des Inhalts für die alternierende Zeile der Vor-Ort-Anzeige im Messmodus |
290 |
Keine |
291 |
Differenzdruck |
292 |
Füllstand vor Lin. |
293 |
Strom |
294 |
Hauptmesswert(%) |
295 |
3. Anzeigewert |
296 |
Download Funkt. |
297 |
Auswahl der Datensätze zur Up/Download-Funktion in Fieldcare und PDM. |
298 |
Konfig. kopieren |
299 |
Gerätetausch |
300 |
Elektroniktausch |
301 |
Seriennr Elektr. |
302 |
Anzeige der Seriennummer der Transmitterselektronik. |
303 |
123456 |
304 |
ENP Version |
305 |
Anzeige der Version des elektronischen Typenschilds |
306 |
2.02.00 |
307 |
Min Strom setzen |
308 |
Eingabe der unteren Strombegrenung / Auswahl: 3.8mA; 4.0mA |
309 |
3.8 mA |
310 |
4.0 mA |
311 |
Geräte Name Str. |
312 |
|
313 |
HART Datum |
314 |
Eingabe des Datums der letzten Konfigurationsänderung |
315 |
__/__/__ |
316 |
Beschreibung |
317 |
Eingabe der Messstellenbeschreibung |
318 |
________________ |
319 |
HART Nachricht |
320 |
Eingabe einer Nachricht |
321 |
________ |
322 |
Einheit Höhe |
323 |
Auswahl der Höhen-Einheit / Der gemessene Druck wird umgerechnet |
324 |
Offset Trim 20mA |
325 |
Anzeige der Differenz zwischen 20mA und den für den Parameter Strom Trim 20mA eingegebenen Wert |
326 |
Strom Trim 20mA |
327 |
Eingabe des Stromwerts für den oberen Punkt der Srom-Ausgleichsgeraden |
328 |
Abgleich Voll |
329 |
Eingabe von Füllhöhe-, Volumen-, Masse- oder Prozentwert für oberen Abgleichpunkt |
330 |
Eingabe des Füllstandswerts für den oberen Abgleichpunkt (Behälter voll) |
331 |
Druck Voll |
332 |
Eingabe des Druckwerts für den oberen Abgleichpunkt |
333 |
Letzte Diag.Code |
334 |
Anzeige der letzten aufgetretenen und behobenen Meldung. |
335 |
Letzte Diag. 1 |
336 |
Anzeige der letzten aufgetretenen und behobenen Meldungen |
337 |
Letzte Diag. 2 |
338 |
Letzte Diag. 3 |
339 |
Letzte Diag. 4 |
340 |
Letzte Diag. 5 |
341 |
Letzte Diag. 6 |
342 |
Letzte Diag. 7 |
343 |
Letzte Diag. 8 |
344 |
Letzte Diag. 9 |
345 |
Letzte Diag. 10 |
346 |
Höhe Voll |
347 |
Eingabe des Höhenwerts für den oberen Abgleichpunkt (Behälter voll) |
348 |
Dichte Abgleich |
349 |
Eingabe der Dichte des Messmediums / Der gemessene Druck wird in Höhe umgerechnet |
350 |
Füllstandswahl |
351 |
Auswahl des Füllstandsmodus |
352 |
In Druck |
353 |
In Höhe |
354 |
Abgleichmodus |
355 |
Auswahl des Abgleichmodus / Nass oder trocken |
356 |
Nass |
357 |
Trocken |
358 |
Eingabe eines neuen Dichtewerts für die Dichtekorrektur |
359 |
Höhe Leer |
360 |
Eingabe des Höhenwerts für den unteren Abgleichpunkt eingeben (Behälter leer) |
361 |
Sim. Füllstand |
362 |
Tankbeschreibung |
363 |
Eingabe einer Tankbeschreibung zur Linearisierung |
364 |
Tabelle bearb. |
365 |
Auswahl einer Funktion für die Linearisierungstabelle |
366 |
Aktueller Punkt |
367 |
Nächster Punkt |
368 |
Vorheriger Punkt |
369 |
Punkt einfügen |
370 |
Punkt löschen |
371 |
Zeilen-Nr |
372 |
Nummer des aktuellen Tabellenpunktes eingeben. |
373 |
Lin. Modus |
374 |
Auswahl des Eingabemodus für die Linearisierungstabelle |
375 |
Linear |
376 |
Tabelle löschen |
377 |
Manuelle Eingabe |
378 |
Halbautom. Eingabe |
379 |
Tabelle aktivieren |
380 |
X-Wert |
381 |
X-Wert der Zeilennummer / Der hydrostatische Druck wird angezeigt und mit Bestätigung des Y-Wertes gespeichert |
382 |
Y-Wert |
383 |
Y-Wert der Zeilennummer / Eingabe Volumen-, Masse-, %-Wert abhängig von der Einstellung des Parameters Einheit n. Lin. |
384 |
Messstellenbez. |
385 |
Eingabe der Messtellenbezeichnung z.B. einer TAG Nummer |
386 |
Modus Strom |
387 |
Ein- und Auschalten der Multidropfunktion |
388 |
Fixed |
389 |
Signaling |
390 |
Offset Trim 4mA |
391 |
Anzeige der Differenz zwischen 4mA und den für den Parameter Strom Trim 4mA eingegebenen Wert |
392 |
Strom Trim 4mA |
393 |
Eingabe des Stromwerts für den unteren Punkt der Srom-Ausgleichsgeraden |
394 |
Messanfg Setzen |
395 |
.7f |
396 |
Abgleich Leer |
397 |
Eingabe von Füllhöhe-, Volumen-, Masse- oder Prozentwert für den unteren Abgleichpunkt |
398 |
Eingabe des Füllstandswert für den unteren Abgleichpunkt (Behälter leer) |
399 |
Druck Leer |
400 |
Eingabe des Druckwerts für den unteren Abgleichpunkt |
401 |
Max. Alarmstrom |
402 |
Eingabe des Stromwerts für maximalen Alarmstrom. |
403 |
Messende Setzen |
404 |
Eingabe des Füllstandwertes für den oberen Stromwert (20mA). |
405 |
Anzeige des Füllstandwertes vor einer Linearisierung |
406 |
.0f |
407 |
Anzeige des Füllstandwertes nach einer Linearisierung |
408 |
Anzeige der aktuell im Sensor gemessenen Temperatur / Diese kann von der Prozesstemperatur abweichen |
409 |
Anzeige der gemessenen Temperatur der Hauptelektronik |
410 |
Messwert |
411 |
mH2O |
412 |
kgf/cm² |
413 |
Eingabe des Füllstanwertes für den unteren Stromwert (4mA). |
414 |
Minimale Spanne |
415 |
Anzahl Präambeln |
416 |
Eingabe der Anzahl an Präambeln im HART-Protokoll |
417 |
Sensorwechsel |
418 |
Anzeige der Anzahl Sensorwechsel seit Inbetriebnahme |
419 |
Betriebsstunden |
420 |
Anzeige der Betriebsstunden / Nicht rücksetzbar |
421 |
10u |
422 |
Betriebsart |
423 |
Das Bedienmenü setzt sich entsprechend der gewählten Betriebsart zusammen |
424 |
Druck |
425 |
Füllstand |
426 |
Einheit vor Lin. |
427 |
Auswahl der Einheit für die Füllstandsparameter und die Messwertanzeige. |
428 |
Bus Adresse |
429 |
Eingabe der Adresse, über die ein Datenaustausch via HART-Protokoll erfolgen soll |
430 |
Pressure abs rng |
431 |
Lagekorrektur |
432 |
Übernahme des anliegenden Differenzdrucks als Offset. |
433 |
Anzeige des Drucks nach Lagekorrektur |
434 |
Anzeige des gemessenen Drucks vor Sensortrimm. |
435 |
Anzeige des gemessenen Drucks vom Sensor nach Sensornachkalibration. |
436 |
Dämpfung |
437 |
Eingabe einer Dämpfungszeit |
438 |
s |
439 |
Anzeige des berechneten Differenzdrucks nach Sensornachkalibration, Lageabgleich und Dämpfung. |
440 |
Hochdruckseite |
441 |
Invertierung der Zuordnung von Hochdruck- und Tiefdruckseite |
442 |
Sensor HP |
443 |
Sensor LP |
444 |
Lageoffset |
445 |
Lageabgleich / Festlegung des Nullpunkts |
446 |
Lo Trim Messwert |
447 |
Anzeige des anliegenden Druckes für den unteren Punkt der Sensorkennlinie |
448 |
Lo Trim Sensor |
449 |
Übernahme des anliegenden Drucks für den unteren Punkt der Sensorkennlinie |
450 |
Maximaler Druck |
451 |
Anzeige des größten gemessenen Druckwertes / Zurücksetzen mit Reset Schleppz. |
452 |
Minimaler Druck |
453 |
Anzeige des kleinsten gemessenen Druckwertes / Zurücksetzen mit Reset Schleppz. |
454 |
Obere Messgrenze |
455 |
Anzeige der oberen Messgrenze des Sensors |
456 |
Unt. Messgrenze |
457 |
Anzeige der unteren Messgrenze des Sensors |
458 |
Sim. Druck HP |
459 |
Einheit Druck |
460 |
Auswahl der Druck-Einheit |
461 |
Hi Trim Messwert |
462 |
Anzeige des anliegenden Druckes für den oberen Punkt der Sensorkennlinie |
463 |
Hi Trim Sensor |
464 |
Übernahme des anliegenden Drucks für den oberen Punkt der Sensorkennlinie |
465 |
Sim. Druck LP |
466 |
Pmax Prozess LP |
467 |
Eingabe der oberen Alarmgrenze für eine Kopfdrucküberwachung |
468 |
Pmin Prozess LP |
469 |
Eingabe der unteren Alarmgrenze für eine Kopfdrucküberwachung |
470 |
Einstellung Messanfang ohne Referenzdruck |
471 |
Einstellung Messende ohne Referenzdruck |
472 |
1.Prozesswert |
473 |
Anzeige des 1. Prozesswertes |
474 |
1.Prozessw. ist |
475 |
Anzeige des Messwerts in Abhängigkeit der gewählten Betriebsart |
476 |
Füllstand vor Lin. |
477 |
Elektronik Temp. |
478 |
PV unit |
479 |
4.Prozesswert |
480 |
Anzeige des vierten Prozesswerts |
481 |
4.Prozessw. ist |
482 |
Auswahl des vierten Prozesswerts |
483 |
QV unit |
484 |
Zähler P > Pmax |
485 |
Anzeige der Anzahl Überschreitungen des Messbereichsendwerts |
486 |
Zähler P < Pmin |
487 |
Anzeige der Anzahl Unterschreitungen des Messbereichsanfangs |
488 |
Reset Logbuch |
489 |
Rücksetzen der Meldung der letzten Diag.Code. |
490 |
Rücksetzen |
491 |
Rücksetzen der Parameter auf Werkswerte bzw. Auslieferungszustand (ganz oder teilweise) |
492 |
Reset Schleppz. |
493 |
Auflistung rücksetzbarer Schleppzeiger-Parameter / Auswahl des zurückzusetzenden |
494 |
Druck HP |
495 |
Druck LP |
496 |
Alle |
497 |
2.Prozesswert |
498 |
Anzeige des zweiten Prozesswerts |
499 |
2.Prozessw. ist |
500 |
Auswahl des zweiten Prozesswerts |
501 |
SV unit |
502 |
Ser.Nr.Sensor LP |
503 |
Anzeige der Seriennummer des LP Sensors. |
504 |
Sensormesstyp |
505 |
Differentiell |
506 |
Relativ |
507 |
Absolut |
508 |
multi |
509 |
Ser.Nr.Sensor HP |
510 |
Anzeige der Seriennummer des HP Sensors. |
511 |
Simulation Modus |
512 |
Auswahl Simulationsart und Einschalten der Simulation |
513 |
Durchfluss |
514 |
Alarm/Warnung |
515 |
Firmware Version |
516 |
Anzeige der Softwareversion |
517 |
12345678 |
518 |
Hart Version |
519 |
Allgemeine Revision- Revisionsstand der allgemeinen Gerätebeschreibung, der dem Feldgerät entspricht. |
520 |
Anlaufstrom |
521 |
Auswahl des gewünschten Startstroms |
522 |
12mA |
523 |
Max. Alarm (110%) |
524 |
Verr. Status |
525 |
Anzeige des Verriegelungsstatus |
526 |
HW verriegelt |
527 |
Reserved 1 |
528 |
Software verriegelt |
529 |
Entriegelt |
530 |
Service entriegelt |
531 |
Produkt. entriegelt |
532 |
Reserved 2 |
533 |
Sil verriegelt |
534 |
Reserved 3 |
535 |
Reserved 4 |
536 |
Reserved 5 |
537 |
Reserved 6 |
538 |
Upload aktiv |
539 |
Downl. aktiv |
540 |
Alarmstro.Schalt |
541 |
Anzeige der Position des Alarmstrom Schalters auf der Hauptelektronik |
542 |
SW Einstellung |
543 |
Alarm min |
544 |
Dämpfng Schalter |
545 |
Anzeige der Position des Dämpfung Schalters auf der Hautelektronik |
546 |
Verriegel. Sch. |
547 |
Anzeige der Position des HW-Lock Schalters auf der Hautelektronik |
548 |
Benutzer Code |
549 |
Eingabe eines Codes, um die Bedienung zu verriegeln oder zu entriegeln |
550 |
Sim. Tankinhalt |
551 |
Maximale Temp. |
552 |
Anzeige des größten gemessenen Temperaturwertes / Zurücksetzen mit Reset Schleppz. |
553 |
Minimale Temp. |
554 |
Anzeige des kleinsten gemessenen Temperaturwertes / Zurücksetzen mit Reset Schleppz. |
555 |
Tmax sensor |
556 |
Tmin sensor |
557 |
Nein |
558 |
Ja |
559 |
Einheit Temp. |
560 |
Auswahl der Einheit für die Temperatur-Messwerte |
561 |
3.Prozesswert |
562 |
Anzeige des dritten Prozesswerts |
563 |
3.Prozessw. ist |
564 |
Auswahl des dritten Prozesswerts |
565 |
TV unit |
566 |
Transm. Anschl. |
567 |
Eingabe welcher Sensor (HP/LP) mit dem Transmitter verbunden ist. |
568 |
An Sensor LP |
569 |
An Sensor HP |
570 |
Alarmverhalt. P |
571 |
Einstellung Verhaltens des Stromausgangs bei Über- bzw. Unterschreitung der Sensorgrenzen |
572 |
Warnung |
573 |
Alarm |
574 |
Spezial |
575 |
Code Festlegung |
576 |
Festlegung eines Codes zur Gerätefreigabe |
577 |
Loop Warning Variables |
578 |
Loop Warning Variables- Variables that display a warning message before new values are sent. |
579 |
VARIABLE_ARRAY_INDEX READ |
580 |
Offline |
581 |
Anzeige/Betrieb |
582 |
Setup |
583 |
Diagnose |
584 |
Experte |
585 |
System |
586 |
Messung |
587 |
Ausgang |
588 |
Kommunikation |
589 |
Geräteinfo |
590 |
Anzeige |
591 |
Verwaltung |
592 |
Grundabgleich |
593 |
Linearisierung |
594 |
Sens. Grenzen HP |
595 |
Sens. Grenzen LP |
596 |
Sensor Trimm HP |
597 |
Sensor Trimm LP |
598 |
Diagnoseliste |
599 |
Ereignis-Logbuch |
600 |
Simulation |
601 |
Stromausgang |
602 |
HART Konfig |
603 |
HART Info |
604 |
HART Ausgang |
605 |
HART Eingang |
606 |
Messwerte |
607 |
Rücksetzen |
608 |
Erweitert. Setup |
609 |
HART Diagnose |
610 |
Statussignal |
611 |
<< Konfigurationsmerker rücksetzen |
612 |
Bewirkt ein Rücksetzen des Konfigurationsmerkers. |
613 |
pre_send_configuration_method |
614 |
post_send_configuration_method |
615 |
Geräte Information |
616 |
Device Status |
617 |
Device ICON |
618 |
Configure/Setup |
619 |
Strom Trimm |
620 |
Device Diagnostics |
621 |
Gerätezustand |
622 |
DeviceInfo |
623 |
SetupLevel |
624 |
ProcessValues |
625 |
SetupPressure |
626 |
Display |
627 |
SetupMode |
628 |
SetupCurrent |
629 |
Diagnostics |
630 |
DisplayLanguage |
631 |
ExtendedSetup |
632 |
Gerätezustand |
633 |
Prozess Werte |
634 |
Temperatur |
635 |
HP |
636 |
LP |
637 |
Linienschreiber |
638 |
Meas.Diff.Press / Current output |
639 |
Meas.press HP / Meas.press LP |
640 |
Meas.Diff.Press |
641 |
Level before lin / Meas.Diff.Press |
642 |
Level before lin / Current output |
643 |
Tank content / Current output |
644 |
Sensor temp. HP |
645 |
Sensor temp. LP |
646 |
Field device status |
647 |
HartLogo |
648 |
Linearisierungstabelle |
649 |
Tabellen Grafik |
650 |
Tabellen Editor |
651 |
Index |
652 |
X-Wert |
653 |
Y-Wert |
654 |
Linearization |
655 |
X-Value |
656 |
The X axis for Linearization. |
657 |
Y-Value |
658 |
The Y axis for Linearization. |
659 |
variable_array_index_1 |
660 |
Y Value 00 |
661 |
Number of points |
662 |
Refresh Graph |
663 |
Lese Tabelle vom Gerät |
664 |
Schreibe Tabelle zum Gerät und aktiviere Tabelle |
665 |
X Wert 01 |
666 |
Y Wert 01 |
667 |
X Wert 02 |
668 |
Y Wert 02 |
669 |
X Wert 03 |
670 |
Y Wert 03 |
671 |
X Wert 04 |
672 |
Y Wert 04 |
673 |
X Wert 05 |
674 |
Y Wert 05 |
675 |
X Wert 06 |
676 |
Y Wert 06 |
677 |
X Wert 07 |
678 |
Y Wert 07 |
679 |
X Wert 08 |
680 |
Y Wert 08 |
681 |
X Wert 09 |
682 |
Y Wert 09 |
683 |
X Wert 10 |
684 |
Y Wert 10 |
685 |
X Wert 11 |
686 |
Y Wert 11 |
687 |
X Wert 12 |
688 |
Y Wert 12 |
689 |
X Wert 13 |
690 |
Y Wert 13 |
691 |
X Wert 14 |
692 |
Y Wert 14 |
693 |
X Wert 15 |
694 |
Y Wert 15 |
695 |
X Wert 16 |
696 |
Y Wert 16 |
697 |
X Wert 17 |
698 |
Y Wert 17 |
699 |
X Wert 18 |
700 |
Y Wert 18 |
701 |
X Wert 19 |
702 |
Y Wert 19 |
703 |
X Wert 20 |
704 |
Y Wert 20 |
705 |
X Wert 21 |
706 |
Y Wert 21 |
707 |
X Wert 22 |
708 |
Y Wert 22 |
709 |
X Wert 23 |
710 |
Y Wert 23 |
711 |
X Wert 24 |
712 |
Y Wert 24 |
713 |
X Wert 25 |
714 |
Y Wert 25 |
715 |
X Wert 26 |
716 |
Y Wert 26 |
717 |
X Wert 27 |
718 |
Y Wert 27 |
719 |
X Wert 28 |
720 |
Y Wert 28 |
721 |
X Wert 29 |
722 |
Y Wert 29 |
723 |
X Wert 30 |
724 |
Y Wert 30 |
725 |
X Wert 31 |
726 |
Y Wert 31 |
727 |
X Wert 32 |
728 |
Y Wert 32 |
729 |
X Value 01 |
730 |
Y Value 01 |
731 |
X Value 02 |
732 |
Y Value 02 |
733 |
X Value 03 |
734 |
Y Value 03 |
735 |
X Value 04 |
736 |
Y Value 04 |
737 |
X Value 05 |
738 |
Y Value 05 |
739 |
X Value 06 |
740 |
Y Value 06 |
741 |
X Value 07 |
742 |
Y Value 07 |
743 |
X Value 08 |
744 |
Y Value 08 |
745 |
X Value 09 |
746 |
Y Value 09 |
747 |
X Value 10 |
748 |
Y Value 10 |
749 |
X Value 11 |
750 |
Y Value 11 |
751 |
X Value 12 |
752 |
Y Value 12 |
753 |
X Value 13 |
754 |
Y Value 13 |
755 |
X Value 14 |
756 |
Y Value 14 |
757 |
X Value 15 |
758 |
Y Value 15 |
759 |
X Value 16 |
760 |
Y Value 16 |
761 |
X Value 17 |
762 |
Y Value 17 |
763 |
X Value 18 |
764 |
Y Value 18 |
765 |
X Value 19 |
766 |
Y Value 19 |
767 |
X Value 20 |
768 |
Y Value 20 |
769 |
X Value 21 |
770 |
Y Value 21 |
771 |
X Value 22 |
772 |
Y Value 22 |
773 |
X Value 23 |
774 |
Y Value 23 |
775 |
X Value 24 |
776 |
Y Value 24 |
777 |
X Value 25 |
778 |
Y Value 25 |
779 |
X Value 26 |
780 |
Y Value 26 |
781 |
X Value 27 |
782 |
Y Value 27 |
783 |
X Value 28 |
784 |
Y Value 28 |
785 |
X Value 29 |
786 |
Y Value 29 |
787 |
X Value 30 |
788 |
Y Value 30 |
789 |
X Value 31 |
790 |
Y Value 31 |
791 |
X Value 32 |
792 |
Y Value 32 |
793 |
Tansmitter spec command error |
794 |
Set to nearest possible value |
795 |
Invalid value selection |
796 |
Lower range value too small |
797 |
Upper range value too high |
798 |
Upper and Lower range value out of range |
799 |
Span too small |
800 |
Invalid span |
801 |
Upload variables |
802 |
PV Analog Channel Saturated |
803 |
PV Analog Channel Fixed |
804 |
Enable on token-passing data link layer only |
805 |
Enable on TDMA data link layer only |
806 |
Enable on both TDMA and token-passing data link layer |
807 |
Wireless |
808 |
WirelessHART Device |
809 |
IEEE 802.15.4 2.4GHz DSSS with O-QPSK Modulation |
810 |
Primary |
811 |
Primary Analog Channel |
812 |
Secondary |
813 |
Secondary Analog Channel |
814 |
Tertiary |
815 |
Tertiary Analog Channel |
816 |
Quaternary |
817 |
Quaternary Analog Channel |
818 |
Quinary |
819 |
Quinary Analog Channel |
820 |
Critical Power Failure |
821 |
Lock all |
822 |
Trim not supported |
823 |
Configuration cannot be changed |
824 |
Locked by gateway |
825 |
Analog Input Channel |
826 |
Analog Output Channel |
827 |
Secondary Analog Channel Saturated |
828 |
Tertiary Analog Channel Saturated |
829 |
Quaternary Analog Channel Saturated |
830 |
Quinary Analog Channel Saturated |
831 |
Secondary Analog Channel Fixed |
832 |
Tertiary Analog Channel Fixed |
833 |
Quaternary Analog Channel Fixed |
834 |
Quinary Analog Channel Fixed |
835 |
8u |
836 |
count |
837 |
Device Variable |
838 |
Variable to trim |
839 |
Gut
Keine Störung
Abhilfe:
Keine Massnahme
erforderlich |
840 |
Ausfall
# 261: Elektronikmodul
Ursache:
Elektronik defekt.
Fehlverhalten der Hauptelektronik.
Abhilfe:
1.Gerät neu starten
2.Elektr. wechseln |
841 |
Ausfall
# 282: Datenspeicher
Ursache:
Elektronik defekt.
Fehlverhalten der Hauptelektronik.
Abhilfe:
1.Gerät neu starten
2.Elektr. wechseln |
842 |
Ausfall
# 283: Speicherinhalt
Ursache:
Elektronik defekt.
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs.
Die Versorgungsspannung wurde während eines Schreibvorgangs unterbrochen.
Während eines Schreibvorgangs ist ein Fehler aufgetreten.
Abhilfe:
1.Reset ausführen
2.Elektr. wechseln |
843 |
Ausfall
# 062: Sensorverbind.
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Kabelverbindung zwischen Hauptelektronik und Sensor unterbrochen.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Sensorkabel prüf.
2.Elektr. wechseln
3.EH Service kont. |
844 |
Ausfall
# 163: Sensorverbind.
Ursache:
- Kabelverbindung zwischen Sensoren HP und LP unterbrochen.
- Sensor defekt (Slave).
- Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Abhilfe:
1.Gerät neu starten
2.Sensorkabel prüf.
3.EH Service kont. |
845 |
Ausfall
# 002: Sens. unbek. LP
Ursache:
Sensor für vorliegendes Gerät nicht zulässig (electronic sensor nameplate).
Abhilfe:
1.EH Service
kontaktieren |
846 |
Ausfall
# 002: Sens. unbek. HP
Ursache:
Sensor für vorliegendes Gerät nicht zulässig (electronic sensor nameplate).
Abhilfe:
1.EH Service
kontaktieren |
847 |
Ausfall
# 083: Speicherinh. LP
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Gerät neu starten
2.EH Service kont. |
848 |
Ausfall
# 083: Speicherinh. HP
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Gerät neu starten
2.EH Service kont. |
849 |
Ausfall
# 081: Initialisierung
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Kabelverbindung zwischen Hauptelektronik und Sensor unterbrochen.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Reset ausführen
2.Sensorkabel prüf.
3.EH Service kont. |
850 |
Ausfall
# 162: Sensorverbind.
Ursache:
- Sensor defekt (Master).
- Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Abhilfe:
1.Sensorkabel prüf.
2.Sensor wechseln
3.EH Service kont. |
851 |
Ausfall
# 164: Sensor Sync.
Ursache:
- Die Sensoren können nicht ein miteinander synchronisiert werden.
- Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
- Sensoren defekt.
Abhilfe:
1.Gerät neu starten
2.Sensor wechseln
3.EH Service kont. |
852 |
Ausfall
# 162: Sensorverb. LP
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Sensorkabel prüf.
2.Sensor wechseln
3.EH Service kont. |
853 |
Ausfall
# 162: Sensorverb. HP
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Sensorkabel prüf.
2.Sensor wechseln
3.EH Service kont. |
854 |
Ausfall
# 411: Up-/Download
Ursache:
Eine fehlerhafte Datei liegt vor.
Fehlerhafte Datenübertragung z.B. durch offene Kabelverbindung, Spannungsspitzen (ripple)
auf der Versorgungsspannung oder elektromagnetische Effekte.
Abhilfe:
1.Erneuter Download
2.Andere Datei nutz.
3.Reset durchführen |
855 |
Ausfall
# 165: Sensorzuordnung
Ursache:
- Die Zuordnung des Transmitter zum Sensor LP oder HP ist unbekannt.
Abhilfe:
1.Transm.Anschl.set.
2.Gerät neu starten
3.EH Service kont. |
856 |
Ausfall
# 512: Linearisierung
Ursache:
Die Linearisierungstabelle ist nicht monoton steigend oder fallend.
Abhilfe:
1.Tab. nicht monoton
2.Tabelle korr.
3.Tabelle übernehmen |
857 |
Ausfall
# 511: Linearisierung
Ursache:
Die Linearisierungstabelle besteht aus weniger als 2 Punkten.
Abhilfe:
1.Tabelle zu klein
2.Tabelle korr.
3.Tabelle übernehmen |
858 |
Ausfall
# 510: Linearisierung
Ursache:
Die Linearisierungstabelle wird aktuell editiert.
Abhilfe:
1.Eingabe abschl.
2.''Linear'' wählen |
859 |
Ausfall
# 437: Konfiguration
Ursache:
Die durchgeführte Konfiguration ist nicht konsistent.
Unpassenden Download durchgeführt.
Abhilfe:
1.PV_TYPE prüfen
2.LIN_TYPE prüfen
3.PV_UNIT prüfen |
860 |
Außerhalb der Spez.
# 140: Arbeitsber.P LP
Ursache:
Prozessüber- oder Prozessunterdruck liegt vor.
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Proz.druck prüfen
2.Sensorbereich
prüfen |
861 |
Ausfall
# 140: Arbeitsber.P LP
Ursache:
Prozessüber- oder Prozessunterdruck liegt vor.
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Proz.druck prüfen
2.Sensorbereich
prüfen |
862 |
Außerhalb der Spez.
# 140: Arbeitsber.P HP
Ursache:
Prozessüber- oder Prozessunterdruck liegt vor.
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Proz.druck prüfen
2.Sensorbereich
prüfen |
863 |
Ausfall
# 140: Arbeitsber.P HP
Ursache:
Prozessüber- oder Prozessunterdruck liegt vor.
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Proz.druck prüfen
2.Sensorbereich
prüfen |
864 |
Außerhalb der Spez.
# 841: SensorbereichLP
Ursache:
Ein Über- oder Unterdruck steht an.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.EH Service kont. |
865 |
Ausfall
# 841: SensorbereichLP
Ursache:
Ein Über- oder Unterdruck steht an.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.EH Service kont. |
866 |
Außerhalb der Spez.
# 841: SensorbereichHP
Ursache:
Ein Über- oder Unterdruck steht an.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.EH Service kont. |
867 |
Ausfall
# 841: SensorbereichHP
Ursache:
Ein Über- oder Unterdruck steht an.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.EH Service kont. |
868 |
Außerhalb der Spez.
# 110: Arbeitsber.T LP
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Proz.Temp. prüfen
2.Temperaturbereich
prüfen |
869 |
Außerhalb der Spez.
# 822: Prozesstemp. LP
Ursache:
- Die im Sensor gemessene Temperatur ist höher als die obere Nominal-Temparatur des Sensors.
- Die im Sensor gemessene Temperatur ist niedriger als die untere Nominal-Temparatur des Sensors.
Abhilfe:
1.Temperatur prüfen
2.Einstellung prüfen |
870 |
Außerhalb der Spez.
# 110: Arbeitsber.T HP
Ursache:
Elektromagnetische Effekte außerhalb des zulässigen Bereichs. Diese Meldung erscheint nur kurzzeitig.
Sensor defekt.
Abhilfe:
1.Proz.Temp. prüfen
2.Temperaturbereich
prüfen |
871 |
Außerhalb der Spez.
# 822: Prozesstemp. HP
Ursache:
- Die im Sensor gemessene Temperatur ist höher als die obere Nominal-Temparatur des Sensors.
- Die im Sensor gemessene Temperatur ist niedriger als die untere Nominal-Temparatur des Sensors.
Abhilfe:
1.Temperatur prüfen
2.Einstellung prüfen |
872 |
Außerhalb der Spez.
# 945: Druck Grenze LP
Ursache:
- Die Eingestellte Über- oder Unterdruckgrenze des Sensor LP ist überschritten.
- Sensor LP defekt.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.Druckgrenzw.andern
3.EH Service kont. |
873 |
Ausfall
# 945: Druck Grenze LP
Ursache:
- Die Eingestellte Über- oder Unterdruckgrenze des Sensor LP ist überschritten.
- Sensor LP defekt.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.Druckgrenzw.andern
3.EH Service kont. |
874 |
Funktionskontrolle
# 824: Prozessdruck
Ursache:
Elektromagnetische Einwirkungen sind größer als Angaben in den technischen Daten.
Überdruck bzw. Unterdruck steht an.
Normalerweise steht diese Meldung nur kurzzeitig an.
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.Gerät neu starten
3.Reset ausführen |
875 |
Wartungsbedarf
# 434: Skalierung
Ursache:
Die Abgleichwerte (z.B. Messanfang und Messende) sind zu nahe beisammen.
Messanfang und/oder Messende über- oder unterschreiten die Sensorgrenzen.
Abhilfe:
1.Messbereich prüfen
2.Einstellung prüfen
3.EH Service kont. |
876 |
Außerhalb der Spez.
# 971: Abgleich
Ursache:
Der Strom befindet sich außerhalb des erlaubten Bereichs von 3,8 bis 20,5 mA.
Der aktuell gemessene Druck liegt außerhalb des eingestellten Messbereichs (möglicherweise aber innerhalb des Sensorbereichs).
Abhilfe:
1.Druckwert prüfen
2.Messbereich prüf.
3.Einstellung prüf. |
877 |
Wartungsbedarf
# 431: Abgleich
Ursache:
Der Strom befindet sich außerhalb des erlaubten Bereichs von 3,8 bis 20,5 mA.
Der aktuell gemessene Druck liegt außerhalb des eingestellten Messbereichs (möglicherweise aber innerhalb des Sensorbereichs).
Abhilfe:
1.Messbereich prüfen
2.Lageabgl. prüfen
3.Einstellung prüfen |
878 |
Funktionskontrolle
# 412: Schreibe Backup
Ursache:
Download aktiv.
Abhilfe:
1.Download abwarten |
879 |
Wartungsbedarf
# 283: Speicherinhalt
Ursache:
- Eine korrekte Messung ist möglich außer der Schleppzeigerfunktion.
Abhilfe:
1.Reset ausführen
2.Elektr. wechseln |
880 |
Wartungsbedarf
# 438: Datensatz
Ursache:
Die Versorgungsspannung wurde während eines Schreibvorgangs unterbrochen.
Während eines Schreibvorgangs ist ein Fehler aufgetreten.
Abhilfe:
1.Einstellung prüf.
2.Gerät neu starten
3.Elektr. wechseln |
881 |
Wartungsbedarf
# 002: Sens. unbekannt
Ursache:
Sensor für vorliegendes Gerät nicht zulässig (electronic sensor nameplate).
Abhilfe:
1.EH Service
kontaktieren |
882 |
Funktionskontrolle
# 485: Simulation Wert
Ursache:
Eine Simulation ist eingeschaltet bzw. das Gerät misst aktuell nicht.
Abhilfe:
1.Simulation beenden |
883 |
Funktionskontrolle
# 482: Simul. Ausgang
Ursache:
Strom Simulation ist eingeschaltet bzw. das Gerät misst aktuell nicht.
Abhilfe:
1.Simulation beenden |
884 |
Funktionskontrolle
# 484: Simul. Fehler
Ursache:
Fehlerstatus Simulation ist eingeschaltet bzw. das Gerät misst aktuell nicht.
Abhilfe:
1.Simulation beenden |
885 |
Keine Massnahme
erforderlich |
886 |
1.Gerät neu starten
2.Elektr. wechseln |
887 |
1.Reset ausführen
2.Elektr. wechseln |
888 |
1.Sensorkabel prüf.
2.Elektr. wechseln
3.EH Service kont. |
889 |
1.Gerät neu starten
2.Sensorkabel prüf.
3.EH Service kont. |
890 |
1.EH Service
kontaktieren |
891 |
1.Gerät neu starten
2.EH Service kont. |
892 |
1.Reset ausführen
2.Sensorkabel prüf.
3.EH Service kont. |
893 |
1.Sensorkabel prüf.
2.Sensor wechseln
3.EH Service kont. |
894 |
1.Gerät neu starten
2.Sensor wechseln
3.EH Service kont. |
895 |
1.Erneuter Download
2.Andere Datei nutz.
3.Reset durchführen |
896 |
1.Transm.Anschl.set.
2.Gerät neu starten
3.EH Service kont. |
897 |
1.Tab. nicht monoton
2.Tabelle korr.
3.Tabelle übernehmen |
898 |
1.Tabelle zu klein
2.Tabelle korr.
3.Tabelle übernehmen |
899 |
1.Eingabe abschl.
2.''Linear'' wählen |
900 |
1.PV_TYPE prüfen
2.LIN_TYPE prüfen
3.PV_UNIT prüfen |
901 |
1.Proz.druck prüfen
2.Sensorbereich
prüfen |
902 |
1.Druckwert prüfen
2.EH Service kont. |
903 |
1.Proz.Temp. prüfen
2.Temperaturbereich
prüfen |
904 |
1.Temperatur prüfen
2.Einstellung prüfen |
905 |
1.Druckwert prüfen
2.Druckgrenzw.andern
3.EH Service kont. |
906 |
1.Druckwert prüfen
2.Gerät neu starten
3.Reset ausführen |
907 |
1.Messbereich prüfen
2.Einstellung prüfen
3.EH Service kont. |
908 |
1.Druckwert prüfen
2.Messbereich prüf.
3.Einstellung prüf. |
909 |
1.Messbereich prüfen
2.Lageabgl. prüfen
3.Einstellung prüfen |
910 |
1.Einstellung prüf.
2.Gerät neu starten
3.Elektr. wechseln |
911 |
Aktueller Punkt;Nächster Punkt;Vorheriger Punkt;Punkt einfügen;Punkt löschen |
912 |
Aktueller Punkt;Nächster Punkt;Vorheriger Punkt |
913 |
Hardwareverriegelung ist eingeschaltet. DIP Schalter prüfen! |
914 |
Software- verriegelung aktiv! |
915 |
Rücksetzen Konfigurationmerker durchführen? |
916 |
Messanfg Nehmen wurde nicht durchgeführt |
917 |
Unteren Druck anlegen |
918 |
Messanfg Nehmen
Dif.Druck gemes.: >%{0} %{1} |
919 |
Abbrechen;Übernehmen |
920 |
Betriebsart 'Druck' notwendig! |
921 |
Messende Nehmen wurde nicht durchgeführt |
922 |
Oberen Druck anlegen |
923 |
Messende Nehmen
Dif.Druck gemes.: >%{0} %{1} |
924 |
Lagekorrektur wurde nicht durchgeführt |
925 |
Lagekorrektur
Dif.Druck gemes.: >%{0} %{1} |
926 |
Abgleich wurde nicht durchgeführt |
927 |
Gerät ist verriegelt, bitte schalten Sie den Hardwareschutz aus.
Wählen Sie OK, wenn das Gerät entriegelt ist. |
928 |
Geben Sie den SERVICE-Code ein, um die Methode zu entsperren. |
929 |
iSWLock |
930 |
SERVICE-code ist ungültig! |
931 |
OK druecken wenn Druck stabil |
932 |
Anliegenden Druckwert eingeben
Sensor Druck HP: %{0} %{1} |
933 |
trim_point |
934 |
Druck wegnehmen |
935 |
Software-Verriegelung aktiv! |
936 |
Service Freigabe notwendig! |
937 |
Anliegenden Druckwert eingeben
Sensor Druck LP: %{0} %{1} |
938 |
Reset wurde nicht durchgeführt |
939 |
Rücksetzen |
940 |
HINWEIS - Nach dem Reset eine neue Verbindung zum Gerät herstellen um Inkonsitenzen zu vermeiden. |
941 |
Reset wird durchgeführt !
- Bitte warten - |
942 |
Reset Code ist ungültig ! |
943 |
Logbuch Reset wurde nicht durchgeführt |
944 |
Logbuch Reset durchführen? |
945 |
Schleppzeiger Reset wurde nicht durchgeführt |
946 |
Schleppzeiger Reset durchführen? |
947 |
Abbrechen;Druck HP;Druck LP;Sensor temp. HP;Sensor temp. LP;Alle |
948 |
Read table from device
Reading table. Please wait. |
949 |
Hinweis:
Während des schreibens wird das Gerät in Fehlerzustand gehen!
Schreibe Tabelle zum Gerät durchführen? |
950 |
Schreibe Tabelle zum Gerät und aktiviere Tabelle
Nach klicken von O.K.
Bitte warten.
Schreibe Tabelle zum Gerät und aktiviere Tabelle. |
951 |
Linearisierungs - tabelle ungültig |
952 |
Schreibe Tabelle zum Gerät wurde nicht durchgeführt |