0 |
ABB |
1 |
263/265, 2000T |
2 |
VorOrtSchreibsch. |
3 |
ungültige Gleitkommazahl |
4 |
unzulässiger Stromwert |
5 |
Elektronikfehler Hardware |
6 |
Memory Fehler |
7 |
Fehler A/D Wandler |
8 |
Konfiguration ungültig |
9 |
Kommunikationsfehler Elektr-EEPROM |
10 |
Kommunikationsfehler Sensor-EEPROM |
11 |
max Schreibzyklen Elektr-EEPROM |
12 |
max Schreibzyklen Sensor-EEPROM |
13 |
Elektronik-Daten Fehler |
14 |
Sensor-Daten Fehler |
15 |
Benutzer-Daten Fehler |
16 |
Werkseinstelldaten Fehler |
17 |
Speichern der Daten ins EEPROM |
18 |
Gerät ist beschäftigt |
19 |
Länge des zykl. Datensatzes falsch |
20 |
Objekt zykl. Datensatz unlesbar |
21 |
Objekt zykl. Datensatz nicht schreibbar |
22 |
ROM Fehler |
23 |
Fehler int. RAM |
24 |
Fehler ext RAM |
25 |
untere Strombegrenzung |
26 |
obere Strombegrenzung |
27 |
Feldgeräte Variablendimension- Dimension mit der der digitale Wert, die obere Meßbereichsgrenze und die untere Meßbereichsgrenze behaftet sind. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
28 |
inH2O |
29 |
inHg |
30 |
ftH2O |
31 |
mmH2O |
32 |
mmHg |
33 |
psi |
34 |
bar |
35 |
mbar |
36 |
g/cm2 |
37 |
kg/cm2 |
38 |
Pa |
39 |
kPa |
40 |
torr |
41 |
atm |
42 |
MPa |
43 |
Spezial |
44 |
Prozent Meßspanne- Variable, die den dig. Wert darstellt mit Bezug zur Meßspanne, die durch Meßanfang und Meßende bestimmt ist. Für normale Betriebsbedingungen. Die Einheit ist immer Prozent. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
45 |
.1f |
46 |
Wert obere Meßbereichsgrenze- bestimmt den max. nutzbaren Wert für das Meßende. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
47 |
Wert untere Meßbereichsgrenze- bestimmt den min. nutzbaren Wert für den Meßanfang. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
48 |
Wert min.Meßspanne- bestimmt die kleinste zulässige Differenz zwischen Meßanfang und Meßende. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
49 |
Linear |
50 |
Radizierung |
51 |
Xexp3/2 |
52 |
Xexp5/2 |
53 |
Linearisierungskurve |
54 |
Linearisierung Primärgeräte |
55 |
Kugelbehälter |
56 |
Zylindr liegender Behälter |
57 |
Meßende- bestimmt den Endpunkt für das analoge Ausgangssignal und den 100% Punkt des entsprechenden Prozentbereiches. Zusätzlich bestimmt das Meßende einen Arbeits-Endpunkt von dem die Alarme für den Analogausgang, als auch für den entsprechenden digitalen Wert erlangt werden. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
58 |
.3g |
59 |
.f |
60 |
.2f |
61 |
Meßanfang- bestimmt den Anfangspunkt für das analoge Ausgangssignal und den 0% Punkt des entsprechenden Prozentbereiches. Zusätzlich bestimmt der Meßanfang einen Arbeits-Endpunkt von dem die Alarme für den Analogausgang, als auch für den entsprechenden digitalen Wert erlangt werden. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
62 |
Dämpfungswert- Dämpfungszeit, die auf den digitalen Ausgangswert als auch auf den entsprechenden analogen Ausgang wirkt. Die Angabe erfolgt immer in Sekunden. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
63 |
4.1f |
64 |
Flanschtyp- Teil beim Sensor, der den Prozeßstoff zum Sensor führt. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck |
65 |
Flansch und 1/4 NPT |
66 |
DIN 19213 u. 1/4 NPT |
67 |
DIN16288: B-G 1/2A |
68 |
DIN16288: D-G 1/2A |
69 |
NPT 1/2 '' Außengew. |
70 |
NPT 1/2 '' Innengew. |
71 |
NPT 1/4 Innengewinde |
72 |
Zapfen DIN 16288 Form |
73 |
Alcatel Flansch DN25 |
74 |
Druck-Meßwerk m.Flansch |
75 |
O Ring Material- Werkstoff der Dichtung zwischen dem Meßwerk und dem Flansch. |
76 |
Nichtr. Stahl 304 |
77 |
Nichtr. Stahl 316 |
78 |
Titan |
79 |
Platin-Iridium |
80 |
Alloy 20 |
81 |
Kobalt-Chrom-Nickel |
82 |
Ethyl-Prop |
83 |
Urethan |
84 |
Gold Monel Alloy |
85 |
Tefzel |
86 |
Ryton |
87 |
PVC |
88 |
Nitrile Gummi |
89 |
Inconel |
90 |
Kynar |
91 |
Aluminium |
92 |
Nickel |
93 |
FEP |
94 |
Nichtr. Stahl 316 Ti |
95 |
Hastelloy C276 |
96 |
Klinger C4401 |
97 |
Thermotork |
98 |
Grafoil |
99 |
316l SST PTFE beschichtet |
100 |
Hastelloy C276 goldbeschichtet |
101 |
PTFE Glass |
102 |
PTFE Graphite |
103 |
1.4571/1.4404 |
104 |
Hastelloy C/1.4571 |
105 |
1.4435/1.4571 |
106 |
Per Fluor Kautschuk |
107 |
14435 |
108 |
AU/1.4404 |
109 |
Monel goldbeschichtet |
110 |
PVDF |
111 |
EPDM |
112 |
Baustahl |
113 |
nicht rostender Stahl, ferritisch |
114 |
nicht rostender Stahl, austenitisch |
115 |
Kupferlegierungen |
116 |
Messing |
117 |
PTFE Hastelloy |
118 |
Stainless Steel CF 8M |
119 |
Hastelloy SST |
120 |
SST goldbeschichtet |
121 |
Monel 400 |
122 |
Nicht benutzt |
123 |
Unbekannt |
124 |
Anzg Auswahl - Definiert welche Information auf der Anzeige zu sehen ist |
125 |
Anzg Auswahl |
126 |
Druck |
127 |
Prozentwert |
128 |
Strom |
129 |
Massen-Durchfluß/NormVolDurchfl |
130 |
Volumen-Durchfluß |
131 |
Druckmittler Typ- Art des am Feldgerät angeschlossenen Druckfühlers. Diese Angabe ist eindeutig wenn nicht mehr als ein Druckfühler angeschlossen ist. |
132 |
Flachmembran DN 25 |
133 |
Flachmembr. ANSI 1'' |
134 |
Flachmembran DN 50 |
135 |
Flachmembr. ANSI 2'' |
136 |
Flachmembran DN 80 |
137 |
Flachmembr. ANSI 3'' |
138 |
Tubus DN 50 |
139 |
Tubus ANSI 2'' |
140 |
Tubus DN 80 |
141 |
Tubus ANSI 3'' |
142 |
Rohr-DF DN25/ANSI1'' |
143 |
Rohr-DF DN40/1,5'' |
144 |
Rohr-DF DN50/2'' |
145 |
Rohr-DF DN80/3'' |
146 |
DF Nutüberwurfm DN50 |
147 |
DF Clamp-Anschl. 2'' |
148 |
Klein-DF G 1 A |
149 |
Klein-DF G 1/2 A |
150 |
Sensorfüll- flüssigkeit- Flüssigkeit im Modul |
151 |
Fluorkohlenstoff |
152 |
Destilliertes Wasser |
153 |
Hochtemperaturöl |
154 |
Pflanzenöl |
155 |
Mineralöl |
156 |
Weissöl |
157 |
Füllflüssigkeit FDA zugelassen |
158 |
Füllflüssigkeit ABB |
159 |
Anzahl Druckmittler- Menge der Druckmittler die am Gerät montiert sind. |
160 |
5u |
161 |
Warnung- Gibt eine Dimensionscodewarnung an den Benutzer aus. |
162 |
WARNUNG |
163 |
Sensor Seriennummer- bestimmt eindeutig den Sensor von dem der digitale Wert oder die Variable des Feldgerätes hauptsächlich erlangt wird. Drucksensor- Konstruktion die den Druck in Relation zu einem Bezugsdruck mißt. |
164 |
Unterer Sensorabgleichpunkt- Angelegter Prozeßdruck bei dem der letzte unterer Sensorabgleich vorgenommen wurde. Drucksensor- Konstruktion die den Druck in Relation zu einem Bezugsdruck mißt. |
165 |
Untere Sensor Einstellung |
166 |
Oberer Sensorabgleichpunkt- Angelegter Prozeßdruck bei dem der letzte obere Sensorabgleich vorgenommen wurde. Drucksensor- Konstruktion die den Druck in Relation zu einem Bezugsdruck mißt. |
167 |
Oberer Sensor Einstellwert |
168 |
Wert Analogausgang- Wert der direkt der digitalen Variable folgt, unter normalen Betriebsbedinungen. Analogausgang- meßbarer physischer Ausgang der seinen Wert zeitweise ohne Zutun des Bedieners ändert. |
169 |
PV AA |
170 |
.3f |
171 |
6.3f |
172 |
Analogausgang Alarmwert- bestimmt das Verhalten des Analogausgangs, wenn das Feldgerät feststellt, daß der Analogausgang möglicherweise nicht mehr in Uebereinstimmung mit der Variablen des Feldgerätes ist. ANMERKUNG- der digitale Wert kann unbestimmt sein. Analogausgang- meßbarer physischer Ausgang der seinen Wert zeitweise ohne Zutun des Bedieners ändert. |
173 |
Analog Alarmart |
174 |
Letzten Stromwert beibehalten |
175 |
Messwerksart- Art der Messung für welche das Feldgerät ausgelegt ist. |
176 |
MVD Kap. 15712 |
177 |
MVD Piezo 15712 |
178 |
MVDA Piezo 15713 |
179 |
Interne Benutzung |
180 |
MVD Piezo 15712, 100 bar |
181 |
MVP Kap. 15753 |
182 |
MVPA Kap. 15754 |
183 |
MVP Piezo 15753 |
184 |
MVPA Piezo 15754 |
185 |
Sonde, Kapazitiver-Sensor |
186 |
Sonde, Piezo-Sensor |
187 |
Flanschmaterial- Material des Flanschtyps |
188 |
Druckmittlermaterial- Material des Teils vom Druckmittler welches Kontakt mit dem Prozeßstoff hat. Das ist solange eindeutig wie nur 1 Druckmittler installiert ist. |
189 |
Membranmaterial- Material des Teils vom Sensor welches Kontakt mit dem Prozeßstoff hat. |
190 |
Werkstoff Ventil- Werkstoff des Flanschschiebers, welcher aufgemacht werden kann, um unerwünschte Prozeßstoffe von dem Sensor fernzuhalten. |
191 |
Freig. lokale Bed. |
192 |
Geräteeinstellungs- steuerung- Vorgabe der Betriebsart für die Gerätetasten. |
193 |
Aus |
194 |
Ein |
195 |
Kalibrierung fehlgeschlagen |
196 |
Druck Werte Meßsp. |
197 |
PV Werte Meßsp. |
198 |
Variablen speichern |
199 |
Sensoren |
200 |
Drucksensor |
201 |
Bereichskalibrierung |
202 |
Kal. stat. Druck |
203 |
Drucksensor-Info |
204 |
Temperaturmessung |
205 |
Prozesswert |
206 |
St Druck |
207 |
Dim.Prozesswert |
208 |
Prozesswert Dimension- Dimension mit der der digitale Wert, die obere Meßbereichsgrenze und die untere Meßbereichsgrenze behaftet sind. |
209 |
CFM |
210 |
GPM |
211 |
L/min |
212 |
ImpGal/min |
213 |
m3/h |
214 |
ft/s |
215 |
m/s |
216 |
gal/s |
217 |
Mgal/d |
218 |
L/s |
219 |
ML/d |
220 |
CFS |
221 |
ft3/d |
222 |
m3/s |
223 |
m3/d |
224 |
ImpGal/h |
225 |
ImpGal/d |
226 |
°C |
227 |
°F |
228 |
°R |
229 |
K |
230 |
mV |
231 |
Ohm |
232 |
Hz |
233 |
mA |
234 |
gallon |
235 |
L |
236 |
ImpGal |
237 |
m3 |
238 |
ft |
239 |
m |
240 |
bbl |
241 |
in |
242 |
cm |
243 |
mm |
244 |
min |
245 |
s |
246 |
h |
247 |
d |
248 |
cSt |
249 |
cP |
250 |
uS |
251 |
% |
252 |
V |
253 |
pH |
254 |
g |
255 |
kg |
256 |
t |
257 |
lb |
258 |
STon |
259 |
LTon |
260 |
mS/cm |
261 |
uS/mm |
262 |
g/s |
263 |
g/min |
264 |
g/h |
265 |
kg/s |
266 |
kg/min |
267 |
kg/h |
268 |
kg/d |
269 |
t/min |
270 |
t/h |
271 |
t/d |
272 |
lb/s |
273 |
lb/min |
274 |
lb/h |
275 |
lb/d |
276 |
STon/min |
277 |
STon/h |
278 |
STon/d |
279 |
LTon/h |
280 |
LTon/d |
281 |
decatherm |
282 |
SGU |
283 |
g/cm3 |
284 |
kg/m3 |
285 |
lb/gal |
286 |
lb/ft3 |
287 |
g/ml |
288 |
kg/L |
289 |
g/L |
290 |
lb/in3 |
291 |
STon/yd3 |
292 |
degTwad |
293 |
degBrix |
294 |
degBaum hv |
295 |
degBaum lt |
296 |
degAPI |
297 |
% sol/wt |
298 |
% sol/vol |
299 |
degBall |
300 |
proof/vol |
301 |
proof/mass |
302 |
bushel |
303 |
yd3 |
304 |
ft3 |
305 |
in3 |
306 |
m/h |
307 |
Nm3/h |
308 |
NL/h |
309 |
SCFM |
310 |
bbl (liq) |
311 |
oz |
312 |
ft-lb |
313 |
KW |
314 |
KWH |
315 |
hp |
316 |
CFH |
317 |
m3/min |
318 |
bbl/s |
319 |
bbl/min |
320 |
bbl/h |
321 |
bbl/d |
322 |
gal/h |
323 |
ImpGal/s |
324 |
L/h |
325 |
ppm |
326 |
Mcal/h |
327 |
MJ/h |
328 |
Btu/h |
329 |
% stm qual |
330 |
ft3/lb |
331 |
pF |
332 |
% plato |
333 |
Mcal |
334 |
kOhm |
335 |
MJ |
336 |
Btu |
337 |
Nm3 |
338 |
NL |
339 |
Sft3 |
340 |
gal/d |
341 |
hl |
342 |
inH2O (4°C) |
343 |
mmH2O (4°C) |
344 |
W |
345 |
MW |
346 |
Mft3/d |
347 |
WH |
348 |
MWH |
349 |
J |
350 |
kJ |
351 |
kJ/kg |
352 |
Proz.wert Dimens. |
353 |
ft3/min |
354 |
Gal/min |
355 |
ft3/s |
356 |
ft3/h |
357 |
Prozesswert |
358 |
Prozesswert- abhängig vom Gerät entweder Druck, DiffDruck oder Masse/Volumenstrom. |
359 |
Feldgeräte Variablendimension- Dimension mit der die Kalibrierpunkte behaftet sind. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
360 |
Pressure Calibration Unit |
361 |
Druck- frei dimensionierbarer Meßwert innerhalb des Meßbereiches. |
362 |
Feldgeräte Variablenwert- Digitaler Prozessmeßwert oder Umgebungstemperatur. Sensortemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
363 |
Snsr.-Temp.-Dim. |
364 |
Feldgeräte Variablendimension- Digitale Dimension mit der die Variable angezeigt wird. Sensortemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
365 |
°K |
366 |
Feldgeräte Variablenwert- Digitaler Wert der sich ändern kann ohne das der Benutzer eingreift. Druck- Gemessener Prozeßdruck in Relation zu einem Bezugsdruck. |
367 |
Sensortemp. |
368 |
Sensortemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
369 |
Prozesstemp. |
370 |
Stat Drk Dim. |
371 |
Feldgeräte Variablendimension- Dimension mit der der digitale Wert behaftet ist. Statischer Druck- Statischer Druck des Sensors der den Prozeß mißt. |
372 |
Unterer stat. Drucksensorabgleichpunkt- Angelegter Prozeßdruck bei dem der letzte unterer Sensorabgleich vorgenommen wurde. Stat. Drucksensor- Konstruktion die den stat. Druck in Relation zu einem Bezugsdruck mißt. |
373 |
Stat Dr unt.Abgpkt |
374 |
Oberer stat. Drucksensorabgleichpunkt- Angelegter Prozeßdruck bei dem der letzte obere Sensorabgleich vorgenommen wurde. Stat. Drucksensor- Konstruktion die den stat. Druck in Relation zu einem Bezugsdruck mißt. |
375 |
Stat Dr ob.Abgpkt |
376 |
Stat Druck ob.Mbgrz. |
377 |
Wert obere Meßbereichsgrenze- bestimmt den max. nutzbaren Wert für das Meßende stat. Druck. Statischer Druck- Statischer Druck des Sensors der den Prozeß mißt. |
378 |
Stat Druck unt.Mbgrz. |
379 |
Wert untere Meßbereichsgrenze- bestimmt den min. nutzbaren Wert für den Meßanfang stat. Druck. Statischer Druck- Statischer Druck des Sensors der den Prozeß mißt. |
380 |
Stat Drk |
381 |
Feldgeräte Variablenwert- Statischer Druck. Statischer Druck- Statischer Druck des Sensors der den Prozeß mißt. |
382 |
Feldgeräte Variablendimension- Digitale Dimension mit der die Variable angezeigt wird. Statischer Druck- Statischer Druck des Sensors der den Prozeß mißt. |
383 |
Feldgeräte Variablenwert- Statischer Druck. Statischer Druck- Statischer Druck des Sensors der den Prozeß mißt. |
384 |
Dim. Prozesstemp |
385 |
Dim. Prozesstemp.- Digitale Dimension mit der die Prozeßtemperatur angezeigt wird. Prozeßtemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
386 |
Proz. Temp |
387 |
Prozeßtemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
388 |
Feldgeräte Variablendimension- Digitale Dimension mit der die Prozeßtemperatur angezeigt wird. Prozeßtemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
389 |
Feldgeräte Variablenwert- Digitale Prozesstemperatur. Prozeßtemperatur- Temperatur des Sensors der den Prozeß mißt. |
390 |
Hauptvariable- Hauptmeßwert vom Prozeß. Zweite Variable- Zweiter Meßwert vom Prozeß. Dritte Variable- Dritter Meßwert vom Prozeß. |
391 |
Druckmittler Füllflüssigkeit- Art der Flüssigkeit im Gerätedruckmittler. |
392 |
Meßbereichscode der Meßzelle- Kodierung für den Meßbereich der Meßzelle des Gerätes |
393 |
10 mbar |
394 |
25 mbar |
395 |
60 mbar |
396 |
160 mbar |
397 |
400 mbar |
398 |
1 bar |
399 |
2.5bar |
400 |
6 bar |
401 |
16 bar |
402 |
40 bar |
403 |
100 bar |
404 |
250 bar |
405 |
600 bar |
406 |
20 bar |
407 |
30 bar |
408 |
410 bar |
409 |
12.5 mbar |
410 |
Nenndruck |
411 |
Nenndruck- Größter Betriebsdruck, der auf beide Meßkammern gleichzeitig wirken darf. |
412 |
2.5 bar |
413 |
25 bar |
414 |
400 bar |
415 |
63 bar |
416 |
64 bar |
417 |
160 bar |
418 |
10 bar |
419 |
150 psi |
420 |
300 psi |
421 |
600 psi |
422 |
3600 psi |
423 |
.2e |
424 |
Softwareschreibschutz |
425 |
Softwareschreibschutz-bietet die Möglichkeit das Gerät ohne Schreibschutzschalter in Schreibschutz zu setzen |
426 |
aktiviert |
427 |
aufgehoben |
428 |
Li/Rd Überg. |
429 |
Lin/Rad ÜbergangsPkt- Übergangspunkt von linearer zu radizierender Berechnung.Einstellbereich : 5...20% |
430 |
% |
431 |
Nullrücker |
432 |
Nullrücker- Kleinere berechnete Werte als dieser Wert werden unterdrückt und zu 0 gesetzt. Einstellbereich : 0...15% |
433 |
Proz. MBA |
434 |
Prozesswert, Messbereichsanfang |
435 |
set_flow_lrv_zero |
436 |
AUS |
437 |
EIN |
438 |
Proz. MBE |
439 |
Prozesswert, Messbereichsende |
440 |
proz. MBE |
441 |
Gerätetyp |
442 |
Untere Druckpunkt Kalibrierung- Kalibrierung des Drucksensors. |
443 |
Obere Druckpunkt Kalibrierung- Kalibrierung des Drucksensors. |
444 |
Untere Druckpunkt Kalibrierung- Kalibrierung des stat. Drucksensors. |
445 |
Unter stat Sensabg. |
446 |
Obere Druckpunkt Kalibrierung- Kalibrierung des stat. Drucksensors. |
447 |
Ober stat Sensabg. |
448 |
Exit Trim Mode- Notifies the User that the trim is finished. |
449 |
Führt Selbsttest beim 2000T durch. Gibt alle dabei auftretenden Fehler aus. |
450 |
Fehler beim Selbsttest |
451 |
Selbsttest OK |
452 |
Neustart Meßumf. |
453 |
Setzt die 2000T-Elektronik zurück |
454 |
Neustart Meßumf. OK |
455 |
temp unit action |
456 |
old unit |
457 |
Str. old unit |
458 |
Pres. units |
459 |
Stat pres unit |
460 |
Rücks. Werkseinst. |
461 |
ACHTUNG! Es werden alle vom Benutzer konfigurierten Daten auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt! |
462 |
FMU860 |
463 |
DT |
464 |
DVC |
465 |
FCX |
466 |
AS800 |
467 |
340T |
468 |
340C |
469 |
344 |
470 |
Siemens Micro K |
471 |
SITRANS L |
472 |
SIPAN PH |
473 |
SITRANS P |
474 |
75SMT |
475 |
UNIDELTA |
476 |
8320 |
477 |
SX5100 |
478 |
TSV175 |
479 |
DMU |
480 |
3780 |
481 |
BM70 |
482 |
8u |
483 |
Field Device Variable Unit- Engineering unit to be displayed with the Digital Value representation, Minimum Span, Upper Range Value, Lower Range Value, Lower Sensor Limit, and Upper Sensor Limit. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
484 |
Field Device Variable Value- Digital value that changes magnitude with respect to time with no user intervention. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
485 |
Percent of Range- Variable that tracks the Digital Value representation with respect to the range defined by the Lower Range Value and Upper Range Value, for normal operating modes. The units of this variable are always in percent. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
486 |
3.2f |
487 |
Sensor Limit Units and Minimum Span Units- Engineering unit to be displayed with the Upper Sensor Limit, Lower Sensor Limit, and Minimum Span. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
488 |
Upper Sensor Limit Value- Defines the maximum useable value for the Upper Range Value. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
489 |
Lower Sensor Limit Value- Defines the minimum useable value for the Lower Range Value. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
490 |
Minimum Span Value- Defines the smallest allowable difference between the Upper Range Value and the Lower Range Value. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
491 |
Pres xfer fnctn |
492 |
Transfer Function- Defines the transformation function that will be applied from the Field Device Variable to the Analog Output, and Percent Range. The Transfer Function does not affect the Digital Value representation. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
493 |
Range Unit- Engineering unit to be displayed with the Upper Range Value and Lower Range Value. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
494 |
Upper Range Value- Defines the operational endpoint from which the Analog Value, and the 100% point of the Percent Range are derived. In addition, the Upper Range Value defines an operational endpoint which the alarms associated with the Analog Value, and the alarms associated with the Digital Value representation are derived. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
495 |
Lower Range Value- Defines the operational endpoint from which the Analog Value, and the 0% point of the Percent Range are derived. In addition, the Lower Range Value defines an operational endpoint which the alarms associated with the Analog Value, and the alarms associated with the Digital Value representation are derived. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
496 |
Damping Value- Damping time constant applied to both the Digital Value representation and Analog Value of the respective Analog Output. The units of this variable are always in seconds. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
497 |
s |
498 |
4.2f |
499 |
Flange Type- Hardware, adjacent to the sensor, that physically connects the process to the sensor. Pressure- Pressure of the process measured with respect to a reference pressure. |
500 |
O Ring Material- Construction material of a seal that exists between the module and flange. |
501 |
Meter Installation- Defines whether there is a meter installed or not and possibly what information the meter will display. |
502 |
Remote Seal Type- Type of device that is capable of detecting and passing on the process pressure on to the module. This is only unambiguous if 1 remote seal is installed. |
503 |
Sensor Fill Fluid- Fluid material in the module. |
504 |
Number of Remote Seals- Physical quantity of the seals for the remote seal that is installed. |
505 |
Send warning |
506 |
Send Warning- Yields a units code notice to the User. |
507 |
Variables which use this as the units code will be in the previous units until this value is sent to the device. |
508 |
Analog Output Value- Value that tracks the Digital Value representation, under normal operating modes. Analog Output- Measureable physical output which changes with respect to time, without user intervention. |
509 |
5.3f |
510 |
Analog Output Alarm Type- Defines how the Analog Output will respond when the Field Device detects that the Analog Output may not be tracking the associated Field Device Variable. NOTE- The Digital Value representation may not be determinate. Analog Output- Measureable physical output which changes with respect to time, without user intervention. |
511 |
Sensor Serial Number- Uniquely identifies the sensor from which the Digital Value representation or Field Device variable is primarily derived. Pressure Sensor- Pressure hardware that measures pressure with respect to a reference pressure. |
512 |
Measurement Type- Type of measurement application this Field Device is intended to be used with. |
513 |
Lower Sensor Trim Point- Applied process pressure at which the last low sensor trim was performed. Pressure Sensor- Pressure hardware that measures pressure with respect to a reference pressure. |
514 |
6.4f |
515 |
.4f |
516 |
Upper Sensor Trim Point- Applied process pressure at which the last upper sensor trim was performed. Pressure Sensor- Pressure hardware that measures pressure with respect to a reference pressure. |
517 |
Flange Material- Construction material of flange type. |
518 |
Remote Seal Isolator Material- Construction material of a part of the remote seal type that comes in contact with the process material. This is only unambiguous if 1 remote seal is installed. |
519 |
Sensor Isolator Material- Construction material of a part of the module type that comes in contact with the process material. |
520 |
Local Keys Control Mode- Controls the mode of the User Interface keys on the Field Device. |
521 |
Drain Vent Material- Construction material of a removable plug that exists on the flange type that can be opened temporarily to remove unwanted process from the sensor area. |
522 |
Unt. Druck an Sensor anleg |
523 |
OK betätigen wenn Druck stabil %{0} |
524 |
Anliegender Druck? |
525 |
trim_point |
526 |
Kalibrierung ok |
527 |
Obe. Druck an Sensor anleg |
528 |
Keine Funktion bei Absolut-/Relativdruck-Meßumformern |
529 |
Kalibrierung fehlgeschlagen |
530 |
Konfiguration ungültig |
531 |
Werkseinstelldaten Fehler |
532 |
Gerät ist beschäftigt |
533 |
Länge des zykl. Datensatzes falsch |
534 |
Objekt zykl. Datensatz unlesbar |
535 |
Objekt zykl. Datensatz nicht schreibbar |
536 |
Selbsttestfehler des Gerätes |
537 |
Bitte warten ... |
538 |
Neustart OK |
539 |
Variablen mit dieser Dimension behalten ihren alten Wert bis die neue Dimension zum Gerät gesendet wurde. |
540 |
ACHTUNG! Es werden alle vom Benutzer konfigurierten Daten auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt! |
541 |
Rücksetzen fehlgeschlagen |
542 |
Keine Funktion bei multivar. Geräten |